1. Februar: Die Sektkorken knallen in der Redaktion: Vor genau drei Jahren ist ka-news erstmals an den Start gegangen. Und es gibt gleich zwei Gründe zu feiern. Zum ersten Mal in der noch jungen Geschichte haben wir die magische Grenze von einer Million Seitenabrufen überschritten. Außerdem geht endlich das neue Layout online - auch ein Dankeschön an unsere treuen Leser, die ka-news die Jahre über begleitet und unterstützt haben. ...mehr...
Für Rollstuhlfahrer ein unüberwindbares Hindernis (Foto: ka-news) |
2. Februar:
Im Kampf gegen den Abstieg gelingt dem KSC ein wichtiger Sieg gegen Wacker Berghausen. Damit dürfen sich die Blau-Weißen drei Punkte gutschreiben. Zwar kamen statt der erhofften 10.000 Fans nur gut die Hälfte, aber die konnten sich immerhin über einen längst fälligen Heimsieg freuen. ...mehr...
4. Februar: Mit der Learntec 2003 öffnet der elfte Europäische Kongress für Bildungs- und Informationstechnologien sein Pforten. Die Messe hat sich in der Fächerstadt etabliert und ist zum europäischen Mekka für Selbstlernmedien avanciert. Mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt "Europa" hoffen die Organisatoren darauf die Messe noch erfolgreicher und internationaler zu machen. ...mehr...
Der Fall FlowTex kommt nicht zur Ruhe (Foto: ka-news) |
5. Februar:
Der FlowTex-Skandal hat für die Landesregierung nun doch noch ein Nachspiel. Insgesamt 90 Banken und Leasinggesellschaften haben beim Landgericht Karlsruhe eine Staatshaftungsklage eingereicht. Vor Gericht soll geklärt werden, ob Beamten im Finanzministerium schon viel früher von den dubiosen Machenschaften wussten, die Gaunereien ab deckten und damit ihre Dienstpflicht verletzt haben. ...mehr...
7. Februar: Die Polizeipräsidentin Hildegard Gerecke legt eine positive Unfallstatistik vor: Danach hat es in den meisten Bereich weniger oft gekracht, als noch im letzten Jahr. Insgesamt kamen im vergangenen Jahr 42 Personen in Karlsruhe ums Leben, ein Drittel der Opfer hätte wahrscheinlich überlebt, wenn sie angeschnallt gewesen wären. Die Anschnall-Moral liegt im Karlsruhe immer noch unter dem Bundesdurchschnitt. ...mehr...
10. Februar: Es gibt Hoffnung für behinderte Menschen, denn die Stadt Karlsruhe will ein Gesetz für eine "barrierefreie Stadt" endlich umsetzen. Rund 80 Gebäude sollen von ehrenamtlichen Mitarbeitern auf ihre behindertengerechte Bauweise überprüft und dann entsprechend umgerüstet werden. Doch was sich gut anhört, ruft auch Kritiker auf den Plan: Bereits im November hätte das Thema schon besprochen werden sollen und die Gründung eines "Behindertenbeirats" wird immer wieder aufgeschoben. ...mehr...
13. Februar: Der badische Gemeinde- Unfallversicherungsverband stattet ab heute alle Grundschulen in Baden mit einem neuen, 50 Seiten starken, Schulungsordner für mehr Verkehrssicherheit aus. Hintergrund: Gerade Kinder verursachen oft unbewusst Unfälle, weil sie noch nicht wissen, wie sie sich richtig im Verkehrsgetümmel verhalten müssen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Radfahrschulung, insgesamt werden jedes Jahr rund 360 Schulklassen mit etwa 7.800 Schulkindern in die Verkehrsfrüherziehung einbezogen. ...mehr...
14. Februar:
Am Freitag stecken Kulturbürgermeister Ullrich Eidenmüller und Kulturreferent Dr. Michael Heck die Koordinaten für die zukünftige städtische Kulturpolitik ab. Im Mittelpunkt steht die Bewerbung zur europäischen Kulturstadt 2010 zusammen mit Straßburg. Eidenmüller sieht für die Fächerstadt gute Chancen, das genaue Konzepte und die Inhalte wollen sie aber vorerst noch nicht bekannt geben. Ein weiteres Thema ist das Kammertheater, das wegen dem ECE-Neubau in das Gebäude der ehemaligen Landeszentralbank überziehen muss. ...mehr...
Liebling des Karlsruher Publikums: Haile Gebrselassie (Foto: ka-news) |
15. Februar:
Athletenkoordinator Alain Blondel kann auch wieder beim diesjährigen LBBW-Meeting mit hochkarätigen Sportlern aufwarten. So hat zum Beispiel Äthiopiens Wunderläufer Haile Gebrselassie zugesagt, nicht wenige halten den 1,64 Meter "kleinen" und 50 Kilo leichten Läufer sogar für den weltbesten Läufer. Spannung verspricht auch das Hürdenlauf-Duell zwischen dem Briten Colin Jackson und dem Kubaner Anier Garcia....mehr...
18. Februar: Keine guten Aussichten für den Baden-Airpark zeigen sich bei der Aufsichtsratssitzung der Gesellschafter, zu denen auch die Stadt Karlsruhe zählt. Wenn in den nächsten Jahren nicht mindestens 200 Millionen Euro investiert werden, gehen möglicherweise die Lichter in Söllingen aus. Unterdessen schieben sich Land und Kommunen gegenseitig den schwarzen Peter zu. Bei einem Aus des Baden-Airparks wären 450 Arbeitsplätze gefährdet. ...mehr...
19. Februar: Dem Problem des zunehmenden Vandalismus in öffentlichen Verkehrsmitteln nehmen sich die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) an. Die Straßenbahnen sollen zukünftig Video überwacht werden und damit auf der einen Seite mehr Sicherheit gewährleisten und auf der anderen Seite blinde Zerstörungswut unter Kontrolle bekommen. Eine Straßenbahn wird probehalber mit neun Kameras ausgerüstet, womit sich die gesamte Tram 24 Stunden am Tag überwachen lässt. Ob alle 260 Schienenfahrzeuge und 180 Busse der VBK mit Kameras ausgestattet werden, ist noch offen. ...mehr...
20. Februar: Den zweitägigen Haushaltsberatungen im Rathaus gehen die Beratungen der Fraktionen voraus. Die SPD stellt "den Mensch" in den Mittelpunkt ihrer Finanzpolitik. Entgegen den Olympia-Enthusiasten aus der CDU, sind die Sozialdemokraten gegen eine Unterstützung der Bewerbung Stuttgarts, zudem wollen sie die Streichung des Baudezernats um Bürgermeisterin Heinke Salisch verhindern. Weiteres Einsparpotential sieht die SPD beim nächsten Stadtgeburtstag und beim Dauersorgenkind Baden-Airpark. ...mehr...
Karlsruhe hat das Beben unbeschadet überstanden (Foto: BGR) |
24. Februar:
Leichte Erdbebenstöße erschüttern Karlsruhe. Obwohl das Epi-Zentrum in der französischen Stadt Saint-Dié (Vogesen) lag, waren leichte Erschütterungen auch in der Fächerstadt zu spüren. Die Schäden hielten sich Gott sei Dank in Grenzen: Zwei Risse in der Fahrbahn in Knielingen und Schäden an einem Haus in Bruchsal-Untergrombach, die allerdings nicht durch das Erdbeben entstanden waren, wie später festgestellt wurde, waren das Resultat. ...mehr...
25. Februar: 300 Schüler demonstrieren auf dem Stephansplatz gegen die Kriegspläne von US-Präsident George W. Bush. Die Demonstranten sprachen sich gegen Blutvergießen im Irak aus und forderten ein Überdenken der Kriegspläne. ...mehr...
Thomas Hornauer: Guru oder Opfer eines Rufmords? (Foto: pr) |
26. Februar:
Gerüchte um B.TV und Thomas Hornauer. Angeblich soll sich der Chef von seinen Mitarbeitern sektenartig verehren lassen. Ein Videoband, das der Stuttgarter Ausgabe der Bild-Zeitung vorliegt, sollte auf B.TV ausgestrahlt werden. Nachdem sich dessen Chefredakteur Michael Lindenau dagegen verwahrt hatte, wurde er von Hornauer rausgeschmissen. Seitdem beschimpfen sich beide Seiten gegenseitig: während Lindenau von seinem Ex-Arbeitgeber "Gehirnwäschen" vorwirft, sieht sich Hornauer als Opfer einer Rufmord-Kampagne. ...mehr...
27. Februar: Die Narren sind los! Allerorts haben die Jecken die Macht übernommen und ihre Narrenbäume aufgestellt. In Karlsruhe werden die tollen Tage ihren Höhepunkt mit dem Fastnachtsumzug am Faschingsdienstag erreichen. Für den Umzug sind 108 Fastnacht-Gruppen mit mehr als 3.000 Aktiven angekündigt. ...mehr...
Kurioses:
3. Februar - Alles andere als ein aufgeweckter Autofahrer war ein 32-Jähriger aus Jöhlingen. Aufgrund eines erhöhten Alkoholkonsums war der Mann an einer roten Ampel einfach eingeschlafen. Erst nach intensiven Weckversuchen durch die Polizei konnte der Mann aus seiner Schlaftrunkenheit gerissen werden. ...mehr...
3. Februar - Zwei Männer, die mehrere 100.000 Euro bestellten, riefen die Kriminalpolizei auf den Plan. Recherchen der Polizei ergaben, dass es die angeblichen Mitarbeiter gar nicht gab, so lag nahe, dass die Männer einen Überfall planten. Allerdings war der Geldtransport bereits unterwegs... ...mehr...
19. Februar - Gleich in zweierlei Hinsicht kriminell verhielt sich ein Mann aus Bruchsal, der große Mengen Ecstasy übers Internet anbot. Abgesehen davon, dass der Drogen-Vertrieb schon alleine kriminell wäre, stellte sich bei einer, durch die Polizei eingefädelte, Übergabe heraus, dass es sich bei den Tabletten gar nicht um Rauschgift, sondern lediglich um Süßstoff handelte. Pech für den Dealer: Auch in einem solchen Fall, kommt das Betäubungsmittelgesetz zur Anwendung. ...mehr...