Der Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe liegt im Stadtzentrum zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum und erstreckt hier auf einer Fläche von 22 Hektar – davon sind neun Hektar Zoo. Zum Zoo in Karlsruhe gehört auch noch das Außengebiet Tierpark Oberwald, südöstlich der Stadt, mit einer Fläche von 16 Hektar. Insgesamt leben im Zoo und Tierpark rund 3.000 Tiere in mehr als 240 Arten.

Den Karlsruher Zoo gibt es bereits seit 1865 – und somit zählt er zu den ältesten Deutschlands. Der gesamte Zoologische Stadtgarten Karlsruhe steht unter Denkmalschutz.

Aktuelles aus dem Zoo Karlsruhe: Ein Besuch von Thomas Gottschalk und Frank Elstner

Zuletzt hatte der Zoo in Karlsruhe wegen Promi-Besuch Schlagzeilen gemacht. Der Grund: Die Moderatoren Thomas Gottschalk und Frank Elstner mussten im Rahmen von "...Wettern das(s)?" einige Schulklassen durch das Zoo-Gelände führen. Beiden ist der Zoo aber nicht unbekannt. Denn: Beide haben in Karlsruhe sogar schon eine Tier-Patenschaft übernommen. 

Vogelgrippe im Zoo Karlsruhe 2022

Nachdem der Zoo Karlsruhe wegen Vogelgrippe Anfang 2022 geschlossen worden war, ist dieser seit dem 3. März 2022 wieder für Besucher geöffnet. Auch das Exotenhaus im Karlsruher Zoo darf mit ein wenig Verspätung seit Ende April wieder Besucher empfangen. Insgesamt hat der Zoo Karlsruhe vier Wochen lang gegen die Vogelgrippe gekämpft. 

Ein Mitarbeiter des Karlsruher Zoo füttert in einem Schutzanzug Pinguine.
Ein Mitarbeiter des Karlsruher Zoo füttert in einem Schutzanzug Pinguine. | Bild: Uli Deck/dpa/Archivbild

Seit Anfang April ist der Zoo Karlsruhe auch um einen Mitbewohner reicher: Eisbär Lloyd leistet nun Eisbärendame Charlotte Gesellschaft. Doch es gibt auch einen Trauerfall: Die Löwin Safo musste mit 24 Jahren eingeschläfert werden.

Neues zum Zoo Karlsruhe findet ihr auch immer in unserem Dossier auf ka-news.de.

Zoo Karlsruhe und Corona

Zum 2. April fielen in Baden-Württemberg sämtliche Corona-Beschränkungen weg

Ferienprogramm und Führungen im Zoo Karlsruhe

Im Karlsruher Zoo werden Führungen im Rahmen ­für Schul­klas­sen und Kinder­gär­ten angeboten. Es können aber auch Ent­de­cker­tou­ren für Kinder­ge­burts­tage, für Firmen, Vereine und andere Gruppen sowie Führungen für Privat­per­so­nen gebucht werden. Führungen werden auch in englischer, franzö­si­scher und spa­ni­scher Sprache angeboten.

Darüber hinaus bietet der Zoo Karlsruhe auch öffentliche Führungen an, die bei jedem Wetter stattfinden. Achtung: Preise und Anmeldungsformulare zu den jeweiligen Führungen (alle, Schulen, etc.) können variieren.

  • Montag: 13 bis 14.30 Uhr
  • Mittwoch und Freitag: 9 bis 11.30 Uhr

Das Ferien­pro­gramm im Zoo Karlsruhe ist für Kinder ab acht Jahren gedacht und bietet den kleinen Zoofans eine Woche Spaß und tieri­sche Er­leb­nisse. Weitere Infor­ma­tio­nen zu den Workshops und Ferien­pro­gram­men können beim Team der Zoopäd­ago­gik erfragt werden. 

Öffnungszeiten und Preise im Zoo Karlsruhe

Der Karlsruher Zoo hat folgende Öffnungszeiten:

  • November bis Februar: von 9 Uhr bis 16 Uhr
  • Zwischen März und Oktober: von 9 Uhr bis 17 Uhr
  • Von April bis September: von 9 Uhr  bis 18 Uhr

Im Grunde gilt: Besucher dürfen sich bis Einbruch der Dunkelheit in der Anlage aufhalten. 

Die Tagestickets (ohne Artenschutz) kosten für:

  • Erwachsene: 12 Euro
  • Rentner, Schüler (bis 15 Jahre), Studenten: 10 Euro
  • Kinder (6 bis15 Jahre): 5,50 Euro
  • Kinder unter 6 Jahren: frei

Die Auflistung aller Preise (inklusive Gondoletta, Kombikarte für den Zoo Heidelberg und Zoo Karlsruhe, Jahreskarten, Gruppentickets et cetera), findet man hier: https://www.karlsruhe.de/b3/freizeit/zoo/zoobesuch/eintrittspreise.de. Tickets für den Zoologischen Stadtgarten können hier gebucht werden: https://zoo-karlsruhe.ticketfritz.de/.

Jahreskarte im Zoo Karlsruhe

Für die Jahreskarte muss ein Antrag gestellt und beim Zoo abgegeben werden

  • Erwachsene: 44 Euro (ohne Artenschutz) oder 48 Euro (mit Artenschutz)
  • Rentner, Studenten, Schüler über 15 Jahren: 34 Euro (ohne Artenschutz) oder 38 Euro (mit Artenschutz)
  • Kinder zwischen 6 und 15 Jahren: 22 Euro

Wann sind die Fütterungszeiten im Zoo Karlsruhe?

Im Exotenhaus finden aktuell keine Fütterungszeiten statt. Wenn nicht anders ausgeschildert, finden die kommentierten Fütterungen im Zoo Karlsruhe an den jeweiligen Tiergehegen statt.

  • Elefanten: 10 und 15.50 Uhr
  • Pinguine: 10.30 Uhr und 15.15 Uhr
  • Robben: 11.15 Uhr und 16 Uhr
  • Eisbären: 12.15 Uhr
  • Raubkatzen: 15 Uhr
  • Schimpansen: 11.30 Uhr und 14.30 Uhr
  • Zwergotter: 13.45 Uhr und 16.20 Uhr
  • Nasenbären: 15.45 Uhr

Sind im Zoo Karlsruhe Hunde erlaubt?

Im Zoo dürfen keine Hunde mitgeführt werden. Im Tierpark Oberwald dürfen Besucher ihre Hunde mitnehmen, sofern diese an der Leine bleiben.

Ist der Zoo Karlsruhe behindertengerecht?

Der Zutritt zum Zoo Karlsruhe ist barrierefrei und für Behinderte beziehungsweise Begleitpersonen kostenfrei. Ist auf der Vorder­seite unten rechts ein B, erhält eine ­Be­gleit­per­son freien Eintritt. Befindet sich auf der Rückseite oben ein H, hat der Inhaber des Aus­wei­ses freien Eintritt. Der Ausweis muss an der Eingangs­kasse vorgelegt werden.

Geschichte vom Zoo in Karlsruhe: Eröffnung 1865

Am 8. September 1865 wird der “Thiergarten“ eröffnet und ist “sehr sehenswert, mit Geschmack und dem Anschein nach sehr zweckmäßig ausgeführt“, berichtet die Zeitung Durlacher Wochenblatt bei der Eröffnung. Die Initiatoren der Zooinitiative sind die Mitglieder des badischen Vereins für Geflügelzucht, die mit der Tiergartengesellschaft einen neuen Tiergarten betreiben wollen. Schon am 10. August appelliert der Verein an “alle diejenigen Freunde unserer Sache, welche dem Tiergarten Geschenke an Tieren zugedacht haben, solche hierher zu senden, damit der Garten bei der Eröffnung bereits vollständig bevölkert ist“.

Karlsruher Zoo eröffnet wieder
Im Karlsruher Zoo gibt es viele verschiedene Vogelarten. | Bild: Corina Bohner

Vorerst bildet das Geflügel also den Hauptbestand der Tierwelt. “Man darf nicht vergessen, dass derartige Unternehmungen erst im Laufe der Zeit ihre volle Bedeutung erlangen und stets am Anfang nur unvollkommen sein können“, schreibt das Durlacher Wochenblatt weiter. Dies gilt natürlich auch für den Zoo Karlsruhe, der im Laufe der Jahre stetig gewachsen ist.

Ausbau und Brand im Zoo Karlsruhe

1877 geht die ganze Anlage in städtischen Besitz über. Sie wird gleichzeitig erweitert und die erste größere Gartenanlage geschaffen. In den 1880er Jahre übersteigt der Wasserverbrauch in Karlsruhe die Leistungsfähigkeit der vorhandenen Pumpanlage und die Städtischen Gas- und Wasserwerke errichten südlich des Tiergartens ein neues Hochreservoir, das sie mit Bodenmaterial zu einem Hügel aufbauen und landschaftlich mit Rasen und Pflanzen gestalten.

Die neue Luchs-Anlage auf dem Lauterberg wurde im Oktober 2021 eröffnet. | Bild: Hammer Photographie

Der Hügel wird “Lauterberg“ nach dem Bürgermeister Wilhelm Lauter genannt und ist heute noch eine Attraktion im Zoo, auf dem man einen schönen Spaziergang zur Aussichtsplattform auf dem Gipfel machen kann. 

Im Jahr 2010 dann ein Rückschlag: Ein Brand tötet im Zoo Karlsruhe 26 Tiere. Der Streichelzoo war durch das Feuer komplett niedergebrannt worden. Auslöser soll ein technischer Defekt gewesen sein. Inzwischen wurde der Zoo Karlsruhe entsprechend aufgerüstet und die Feuerwehr probt den Ernstfall einmal im Jahr

Erweiterungen und Außenstellen zum Zoo Karlsruhe

Eine erhebliche Erweiterung des Stadtgartens selbst findet 1914 statt und bis zum Zweiten Weltkrieg wird auch der Tierbestand aufgebaut. Während des Krieges kommen die Tiere in andere Zoos, da das ganze Gelände stark beschädigt wird. Das Gelände wird auch zum Gemüseanbau für die Versorgung der Bevölkerung genutzt. Erst 1947 fängt der Wiederaufbau des Karlsruher Zoos an. Der zum Zoo gehörende Tierpark Oberwald entsteht im Rahmen der Vorbereitungen für die Bundesgartenschau 1967.

Der Tierpark im Oberwald ist bei den Karlsruhern ausgesprochen beliebt. Sein Fortbestand ist gesichert und steht nach Angaben der ...
Der Tierpark im Oberwald ist bei den Karlsruher ausgesprochen beliebt. | Bild: Stadt Karlsruhe

Der Stadtgarten brauchte Platz, deswegen wurden einige Tiere in große Gehege in den Oberwald – südöstlich des Zoos zwischen Dammerstock und der Südstadt – umgesiedelt. Vom Zoo aus ist der Tierpark am besten über den Haupteingang Süd zu erreichen. Hier leben zum Beispiel Elche, Gämsen, Hirschziegenantilopen, Onager, Przewalski-Pferde und Trampeltiere.

Die Tiere im Zoo Karlsruhe

In der städtischen Anlage gibt es heute viele exotische Tiere – von dem Raubtierhaus mit seinen verschiedenen Katzenarten wie Afrikanische Löwen, Chinaleoparden und Karpatenluchsen bis zu den Giraffen und anderen Tieren der Afrikasavanne wie der Marabu und das Erdmännchen. Pinguine, Zebras und Elefanten in ihren verschiedenen Gehegen sind bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt, während die Schimpansen, Klammeraffen und Kattas im Affenhaus zu den beliebtesten Zootieren gehören.

Nachwuchs Affen Rotscheitelmangaben
Affen im Karlsruher Zoo | Bild: Timo Deible/Zoo Karlsruhe

Durch die zwei großen, kreisrunden Unterwasserfenster kann man schwimmende Eisbären und Seehunde beobachten und im Pinguinbecken leben auch exotische Fischarten, beispielsweise der Russischer Stör.

Am Lauterberg gibt es die verschiedensten Eulenarten zu entdecken, außerdem Nasenbären, Zwergotter, Kropfgazellen und den Eurasischer Luchs. Durch die Scheiben am Fuße des Lauterbergs beobachten Besucher die Schneeleoparden und 2013 kamen noch zwei Rote Pandas dazu. Mit diesen beiden Tierarten beteiligt sich der Zoo am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm für Schneeleoparden und Rote Pandas.

Auch australische Tiere gibt es im Zoo Karlsruhe– Kängurus springen durch die Gegend und die bis zu fast zwei Meter hohen Emus laufen über das Gras. Allerdings gibt es hier keine gefährlichen australischen Schlangen oder Spinnen.

Diese Tiere aus dem Zoo Karlsruhe waren sogar berühmt!

Das Dickhäuterhaus wird Mitte der 1980er fertig ausgebaut und beherbergt sowohl die beliebten Elefanten als auch Nilpferde, Etruskerspitzmäuse und Zwergflamingos. Hier kam im Oktober 2019 das Nilpferdbaby Halloween zur Welt. Die Elefantenhaltung begann im Jahr 1924 mit der dreijährigen Elefantenkuh Molly. Im Jahr 2015 feierte die Elefantenkuh Rani ihren 60. Geburtstag und ist dann 2019 im stolzen Alter von 63 Jahren gestorben.

Rani ist am Samstagnachmittag in der Altersresidenz für Asiatische Elefanten gestorben.
Rani ist am Samstagnachmittag in der Altersresidenz für Asiatische Elefanten gestorben. | Bild: Zoo Karlsruhe/Timo Deible

2016 kam der Hellrote Ara Douglas, besser bekannt als Rosalinda aus dem 1970er Film Pippi in Taka-Tuka-Land, von Schweden in den Zoo Karlsruhe. Die Vorgaben für Papageienhaltung hatten sich in Schweden, wo Douglas früher lebte, geändert und der Papagei musste in einen Zoo mit einer entsprechend großen Voliere. Um den Papagei vor der Einschläferung zu retten, wurde ein erfolgreicher Medienaufruf gestartet, mit dem Ergebnis, dass Douglas nicht eingeschläfert werden musste und der Karlsruhe Zoo bot dem Vogel Asyl an. Im Februar 2019 ist er im Alter von 51 Jahren gestorben.

Douglas lebte zuletzt mit Rubin (vorne) zusammen.
Douglas lebte zuletzt mit Rubin (vorne) zusammen. | Bild: Zoo Karlsruhe/Timo Deible

Natürlich ist bei den Kindern der Streichelzoo ein Highlight. Durch die direkte Nähe zu den Tieren können Kinder einen besseren Bezug mit diesen aufzubauen. Die Zwergziegen und -schafe freuen sich über die Streicheleinheiten und auch die Alpakas, Shetlandponys und Zwergesel erscheinen an den Zaun, um die Kinder zu begrüßen. Im Exotenhaus gibt es rund 2.000 Tieren in etwa 100 Tierarten.

Nach Gondwanaland im Zoo Leipzig ist das Exotenhaus das zweitgrößte Haus dieser Art in einem deutschen Zoo. Hier leben Vögel, Fledermäuse und Faultiere, um nur einige zu nennen. Andere Tiere findet man in den Terrarien und Paludarien, aber auch in Aquarien. Die Seychellen-Riesenschildkröten leben in eigenen Gehegen.

Wie heißen die Elefanten im Zoo Karlsruhe?

Aktuell leben in der Dickhäuter-WG des Karlsruher Zoos zwei Elefantendamen namens Saida und Jenny

Neben dem Zoo Karlsruhe gibt es noch den Stadtgarten

Mitten in der City kann man die Natur mit wunderschönen bunten Anlagen genießen. Der Stadtgarten bietet verschiedene Themengärten an, unter anderem den Garten Baden-Baden, den Japangarten, der bereits 1913 angelegt wurde und den Rosengarten, der auf das 19. Jahrhundert zurückgeht. In den warmen Monaten lockt die Seebühne mit einem abwechslungsreichen Programm.

Gondolettas im Karlsruher Zoo. (Symbolbild)
Gondolettas im Karlsruher Zoo. (Symbolbild) | Bild: Timo Deible / Zoo Karlsruhe

Abgesehen vom Streichelzoo gibt es für Kinder großzügige Spielplätze und Gondoletta-Fahrten auf dem Stadtgartensee und dem Schwanensee. Das Bootsfahren oder Gondelfahren im Zoo Karlsruhe ist für 20 und 40 Minuten buchbar. Dabei können die Besucher entscheiden, ob sie während ihrer Bootsfahrt durch den kompletten See transportiert werden sollen oder nur eine halbe Runde drehen möchten. 

Preise Gondoletta: Große Fahrt / Rundfahrt (40 Minuten)

  • Erwachsene: 5 Euro
  • Kinder: 3 Euro

Preise Gondoletta: Kleine Fahrt / Halbfahrt (20 Minuten)

  • Erwachsene: 3,50 Euro
  • Kinder: 2,50 Euro

Essen und Trinken im Zoo Karlsruhe

Im Zoologischen Stadtgarten können Besucher sich über verschiedene Cafés und Restaurants erfreuen, die keine Wünsche offenlassen. 

  • Das Café Karl Kutta: 10 Uhr bis 18 Uhr
  • Restaurant "Exo": 10 Uhr bis 18 Uhr
  • Zoo-Terrassen (Milchbar): 11 Uhr bis 18 Uhr
  • Mjam Saftbar: Keine Öffnungszeiten angegeben

Zoodirektor vom Zoo Karlsruhe

Der Biologe Dr. Matthias Reinschmidt ist der berühmteste Zoodirektor, den Karlsruhe je hatte. Er kommt sogar aus Bühl, war allerdings zuvor Zoologischer Direktor und Kurator des Loro Parque Zoos auf Teneriffa.

Zoodirektor Matthias Reinschmidt
Zoodirektor Matthias Reinschmidt | Bild: Hammer Photographie

Schwerpunkt seiner Arbeit hier war die Erhaltungszucht bedrohter Papageienarten. 2015 übernahm er die Leitung des Zoos und seitdem schlägt sein Herz für den Zoologischen Stadtgarten. Seit der Eröffnung 1865 haben sich die Vogelarten stark vermehrt. Die meisten Vögel im Zoo leben frei, wie die Schwäne und Gänse am Schwanensee, die Enten und Kraniche am Ludwigsee und die verschiedenen Entenarten am Ententeich. Schöne blaue Pfauen sieht man beim Spazierengehen durch die Gärten und die Pelikane sammeln sich am Bootssteg.

Tierpatenschaften und Artenschutz im Zoo Karlsruhe

Der Zoo ist in Projekten der Zoo-, Natur- und Artenschutzverbände eingebunden und arbeitet mit an aktuellen Schutzbestrebungen für die bedrohte Natur und Umwelt. Besucher können mit ihrer Eintrittskarte 1 Euro zum Projekt beitragen, wenn sie möchten. Bei Interesse an eine Tierpatenschaft oder eine Spende kann man sich an die Zoofreunde Karlsruhe e.V. wenden. Viele Tierarten im Zoo warten noch darauf, Paten zu finden.

Anfahrt und Öpnv zum Zoo Karlsruhe: Wo kann ich parken? 

Am besten reist man mit dem öffentlichen Nahverkehr in den Zoo Karlsruhe. Der Haupteingang des Zoos liegt dem Karlsruher Hauptbahnhof gegenüber – hier halten auch verschiedene Straßenbahnen und Busse direkt an: https://moovitapp.com/index/de/%C3%96PNV-Zoo_Karlsruhe-Karlsruhe-site_31977755-3202.

Der Zoo ist mit den Bahnen 3, S1, S11, S4, S7 und S8 zu erreichen. Bei den Bussen sind es die Linien: 47, 50, 51, 50, 55 und 62. Halte­stel­le: Haupt­bahn­hof. Von dort sind es zum Karlsruher Zoo zu nur wenige Minuten zu Fuß.

(Symbolbild)
Wer den Zoo in Karlsruhe besuchen möchte, kann am Hauptbahnhof aussteigen. | Bild: Paul Needham

Mit dem öffentlichen Nahverkehr kommt man auch zum Tierpark Oberwald: https://moovitapp.com/index/de/%C3%96PNV-Tierpark_Oberwald-Karlsruhe-site_20492707-3202. 

Parkplätze finden Besucher in der Tiefgarage "Kongress­zen­trum" (bei der Kasse Nord): Zufahrt über Hermann-Billing-Straße oder hinter dem Hauptbahnhof (bei der Kasse Süd).

Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren
Mehr zum Thema zoo-karlsruhe: Zoo in Karlsruhe