Der Vogelbestand von rund 700 Individuen im Zoo war direkt nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in 25 epidemiologische Einheiten aufgeteilt und wöchentlich getestet worden. Das Virus konnte bislang so auf lediglich zwei Einheiten begrenzt werden. Gestorben sind 27 Tiere: 14 Pelikane, neun Hawaiigänse, eine Schwanengans, eine Nonnengans, eine Kaisergans sowie eine Hühnergans.

Nach der jüngsten Beprobungsrunde der Tiere und der Auswertung von mehr als 500 Tupfern durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) soll es nun erstmals Tiere geben, die zuvor mehrmals positiv getestet wurden und jetzt negativ sind. Auch bei den stark betroffenen Pelikanen sollen drei der sechs überlebenden Tiere mittlerweile virusfrei sein.
"Durchseuchung" trägt Früchte
"Wir sind absolut zufrieden, es ist ein sehr gutes Zwischenergebnis. Wir sehen so, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Trotz aller Euphorie liegt aber noch ein ganzes Stück Arbeit vor uns", berichtet Zootierarzt Dr. Marco Roller. Es könne noch mehrere Wochen dauern, bis es keinen positiven Befund mehr im Zoobestand gäbe. Neben den jetzt negativ getesteten Tieren wurden in der aktuellen Testung 23 Vögel gezählt, deren Status noch als fraglich gilt.

Sie können zwar das Virus noch ausscheiden, allerdings in sehr geringem Maß. Diese Tiere könnten eventuell schon bei der Auswertung der anstehenden Beprobung als negativ gelten. Tritt dann in den kommenden Wochen der Fall ein, dass alle Tiere negativ sind, müssen dennoch 42 Tage lang alle Biosicherheitsmaßnahmen bei den Vögeln aufrecht erhalten werden. Dabei sind geschulte Tierpfleger für das Versorgen der Vögel zuständig. Vor dem Betreten der jeweiligen Anlage ziehen sie sich einen Schutzanzug, Brille, Maske, Handschuhe und Überschuhe an. Diese Schutzkleidung wird vor dem Eintreten bei jeder Gruppe komplett erneuert.

"Das Durchseuchen eines Bestands bis zum Erhalt des Status als vogelgrippefreie Einrichtung ist kein Sprint, sondern eher ein Marathon", sagt Dr. Lukas Reese, ebenfalls Zootierarzt in Karlsruhe. Laut Gesetz seien positiv getestete Vögel sowie deren Kontakttiere, unverzüglich und ausnahmslos zu töten. Für den Zoo Karlsruhe konnte eine Ausnahmeregelung erwirkt werden, dass nicht nur negativ getestete Kontakttiere am Leben bleiben konnten, sondern sogar mit dem Virus infizierte Vögel teilweise gerettet werden konnten.
Nach Angaben des Zoos konnte eine Verschleppung außerhalb des Zoos verhindert werden. Wann der Karlsruher Zoo allerdings wieder seine Pforten öffnen darf, wurde in der Pressemitteilung nicht bekanntgegeben.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!