Karlsruhe Bau der zweiten Rheinbrücke bei Wörth geht in die nächste Phase: Bohrungen beginnen im August Obwohl ab August bereits gebohrt wird, befinde sich die zweite Rheinbrücke noch immer in der Planungsphase. Zweck dieser Bohrarbeiten sei nämlich, den Untergrund, auf dem die Brücke letztlich stehen sollen, genauer zu analysieren. Bis in den Herbst hinein soll daher gebohrt werden. (ps/lan) Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe Protestcamp: Rheinbrücken-Gegner besetzen Waldstück Ist eine zweite Rheinbrücke nötig? Die Fridays for Future (FFF) und "eine reicht!" Bewegung haben dazu eine klare Antwort: Nein! Sie finden: Die veranschlagten Kosten sollten lieber in den Ausbau von Bus- und Bahnnetzen fließen. Um dieser Ansicht Nachdruck zu verleihen, besetzt FFF am 6. Mai ein Waldgebiet nahe der geplanten Trasse. (ps/vem) Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe Protestcamp gegen 2. Rheinbrücke: "Die Verkehrspolitik ist veraltet - es gibt keinen Bedarf!" Für mehrere Vertreter der Stadtverwaltung gilt die zweite Rheinbrücke schon seit 2021 als beschlossene Sache. Nicht aber für die Gegnerschaft der Brücke, die weiterhin diverse Protestaktionen gegen das Bauvorhaben anmeldet. Darunter auch das Protestcamp der Klimaschutzbewegung Fridays for Future (FFF), das bis Sonntag in Maxau aufgeschlagen werden soll. Lars Notararigo und Tom Riedel Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe Stau-Stadt Karlsruhe? Verkehrsexperte erklärt, was den Verkehr am stärksten bremst Auf der Rangliste der Firma Inrix für die weltweit am meisten von Verkehrsstaus betroffenen Städte liegt Karlsruhe im oberen Mittelfeld. Platz 346 von 991 nimmt die Fächerstadt ein, was eine Verzögerung von 28 Stunden im Jahr für Autofahrer bedeutet. Doch wie kommt es zu dieser Einschätzung? Wieso entstehen so viele Staus und kann man Karlsruhes Stauhotspots bestimmen? Lars Notararigo Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe Vierstreifige Querspange für zweite Rheinbrücke: OB Frank Mentrup hält Pläne für "inakzeptabel" Die Stadtverwaltung Karlsruhe appelliert an den Bund, die angestrebte Verkehrswende und den Schutz von Anwohnenden in die Planung für die Querspange zwischen der zweiten Rheinbrücke und der B 36 stärker einzubeziehen. Die Dimension und die Lage der Anschlussstraße zur B36 müsse am tatsächlichen Bedarf und den notwendigen Änderungen für eine klimaverträgliche Mobilität ausgerichtet werden. Diese Folgerung zieht die Stadt nach einem Austausch mit den Bürgervereinen der besonders betroffenen Stadtteile im Vorfeld der Öffentlichkeitsbeteiligung des Regierungspräsidiums am 4. Oktober. (ps/cak) Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe Bloß kein Lärm, aber mit guter Anbindung! So könnte die zweite Rheinbrücke bei Karlsruhe in Zukunft aussehen Wo das Jahr 2027 jetzt noch weit entfernt erscheint, wird es vermutlich schneller anbrechen, als viele realisieren. Und mit ihm kommt der Baubeginn der zweiten Rheinbrücke und der dazugehörigen Querspange. In welchen Variationen das Mammut-Projekt schlussendlich aussehen könnte, stellte das Regierungspräsidium Karlsruhe am Dienstag im Rahmen eines Infoabend vor. Der Punkt: die Querspange solle möglichst Umwelt- und Anwohnerschonend gebaut werden. Aber wie soll das gehen? Lars Notararigo Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe Verkehrswende statt zweite Rheinbrücke: Wird das Mammut-Projekt nun zum "Gedankenkonstrukt der Vergangenheit"? Verkehrsentlastung kontra Klimaschutz. Der Konflikt um den Bau einer zweiten Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth zieht sich nun schon über mehrere Jahre hin. Während die Stadt Karlsruhe mit den Planungsarbeiten zur Brücke fortfährt, warten verschiedene Umweltschutzorganisationen mit immer neuen Protesten auf - so auch am 4. Oktober, vor einer Infoveranstaltung zum geplanten Brückenbau in Neureut. Der Grund: Der Sommer mit all seinen Tücken habe gezeigt, dass man jetzt umdenken müsse. Und zwar mehr in Richtung Verkehrswende. Ein Einwand, dem selbst Bürgermeister Fluhrer zustimmt. Lars Notararigo Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe Querspange 2. Rheinbrücke: Regierungspräsidium veranstaltet Informationsabend in der Karlsruher Badnerlandhalle Das Projekt zweite Rheinbrücke nimmt weiter an Fahrt auf. Nun sollen die Bürger über die nächsten Schritte informiert werden. Darum findet am Dienstag, den 4. Oktober, in der Badnerlandhalle Karlsruhe, von 18 Uhr bis ungefähr 20.30 Uhr, ein entsprechender Informationsabend statt. Das teilte das Regierungspräsidium Karlsruhe in einer Pressemitteilung mit. Hier können sich die Besucher nicht nur über den Status quo des Projektes informieren, sondern auch Fragen stellen. (ps/leg) Icon Favorit Icon Favorit speichern
Eggenstein-Leopoldshafen Sechs Jahre vor Baubeginn: Wie bei Karlsruhes zweiter Rheinbrücke schon jetzt für die Umwelt vorgesorgt wird Bereits bei Ankündigung der zweiten Rheinbrücke wurde dem ganzen Projekt vorgeworfen, Umwelt und Natur zu gefährden, was in einer Klage gegen das Land gipfelte. Obwohl der Bau der Brücke gerichtlich erlaubt wurde, ist das Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe dennoch verpflichtet, im Vorfeld dafür zu sorgen, dass die durch den Bau entstandenen Umweltschäden ausgeglichen werden - wie genau das geschehen soll, erklären die Verantwortlichen während einem Pressegespräch. Lars Notararigo Icon Favorit Icon Favorit speichern
Philippsburg/Karlsruhe Jetzt ist es offiziell: Zweite Rheinbrücke zwischen Wörth und Karlsruhe darf gebaut werden Fast vier Jahre nach dem Planfeststellungsbeschluss für den Bau der zweiten Rheinbrücke ist dieser nun endlich rechtskräftig. Die Stadt Philippsburg (Kreis Karlsruhe) zog ihre Klage dagegen zurück, wie das Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe am Donnerstag mitteilte. "Damit sind alle Rechtsstreitigkeiten ausgeräumt und es herrscht nun endlich Rechtssicherheit, so dass wir so weiterplanen können wie vorgesehen", sagte eine Behördensprecherin. Die Brücke soll zwischen Karlsruhe und dem rheinland-pfälzischen Wörth entstehen. (dpa/lsw) Icon Favorit Icon Favorit speichern