Jährlich kommen hunderttausende Besucher nach Karlsruhe, um sich die Schlosslichtspiele Karlsruhe anzusehen. Auch im Sommer 2024 kehrt das farbenfrohe Lichtspektakel auf die Schlossfassade zurück.

Geschichte der Karlsruher Schlosslichtspiele
Die ersten Schlosslichtspiele fanden 2015 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 300. Geburtstag der Stadt Karlsruhe statt. Da die Lichtershows sehr gut besucht waren, befand die Stadt, die Schlosslichtspiele weiterzuführen. Seitdem wird das Lichterspektakel vom Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) und der Karlsruher Event und Marketing GmbH (KME) organisiert.
Die Schlosslichtspiele waren auch ausschlaggebend dafür, dass Karlsruhe 2019 als erste deutsche Stadt den Titel "Unesco City of Media Arts" erhielt.

Die Schlosslichtspiele Karlsruhe finden jährlich von August bis September am Karlsruher Schloss statt. Die einzige Ausnahme bildeten die Schlosslichtspiele 2020: Aufgrund der Schutzmaßnahmen im Rahmen der Covid-19-Pandemie wurde das Spektakel vollkommen in den digitalen Raum verlegt. Heißt: Das Schloss und der Schlossplatz wurden gescannt und digital nachgebaut. Im Jahr 2022 flimmerten die Schlosslichtspiele wegen der Energiekrise nur vier Wochen über die "Leinwand". Trotzdem verzeichneten die Veranstalter rund 250.000 Besucher.
Im Jahr 2023 gab zudem die Kultband Kraftwerk ein Konzert zum Auftakt der Schlosslichtspiele. Wenige Monate zuvor war ZKM-Chef und Kurator der Schlosslichtspiele, Peter Weibel, verstorben.
Wann fangen die Schlosslichtspiele 2024 in Karlsruhe an?
Die Schlosslichtspiele finden abends jeweils vom 15. August bis 15. September 2024 statt. Die Shows starten zunächst um 21.15 Uhr, jeden Sonntag rückt die Startzeit eine Viertelstunde nach vorne.
- Ab Donnerstag, 15. August 2024, 21.15 Uhr
- Ab Sonntag, 18. August 2024, 21 Uhr
- Ab Sonntag, 25. August 2024, 20.45 Uhr
- Ab Sonntag, 1. September 2024, 20.30 Uhr
- Ab Sonntag, 8. September 2024, 20.15 Uhr
Ende ist Sonntag bis Donnerstag um 23.15 Uhr und Freitag bis Samstag zirka um 23.45 Uhr.

Schlosslichtspiele Karlsruhe 2024: das Programm
Anlässlich des 75. Geburtstages des Bundesverfassungsgerichts, werden sich die Shows bei den Schlosslichtspielen 2024 mit dem Thema "Recht" auseinandersetzen. Das Motto: "Everybody counts - Jede beziehungsweise jeder, zählt."
Highlight: Wie Kraftwerk im letzten Jahr gab Herbert Grönemeyer 2024 zwei Konzerte vor dem Karlsruher Schloss.
Shows 2024 bei den Schlosslichtspielen
- Unforgot10 Chapters, Maxin10Sity
- Particles Ensemble, Overlapping Studio
- Arrrtt.I GG, Veronika Bieberich, Verna Stella Gompf und Nikolaus Völzow
- Liberty Enightning the World, Julia Shamsheieva
- Letters of Liberty, Studio Julian Hölscher
- Discourse, John Tettenborn und Kourtney Lara
Der Preis für den diesjährigen BBBank-Award ging diesmal an Julia Shamsheieva aus der Ukraine. Sie konnte die Jury mit ihrer Arbeit "Liberty Enlightening the world" überzeugen. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld von 10.000 Euro sowie einen Produktionskostenzuschuss.
Was kosten Tickets für die Karlsruher Schlosslichtspiele?
Die Schlosslichtspiele Karlsruhe sind kostenlos.
Parken und Anreise zu den Schlosslichtspielen Karlsruhe
Wer mit dem Auto zu den Schlosslichtspielen fährt, parkt am besten in einem der Parkhäuser:
- Waldhornstraße
- Schlossplatz (über den Tunnel erreichbar)
- Herrenstraße/ Zirkel
- Passagehof

Wer lieber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln reist, der steigt am besten an der unterirdischen Haltestelle Marktplatz (Kaiserstraße U) aus und schlendert zum Schloss. Auch über die folgenden Haltestellen lässt sich das Schloss in unter einem Kilometer erreichen:
- Marktplatz (Pyramide U)
- Kronenplatz
- Kronenplatz (U)
- Europaplatz/Postgalerie
- Europaplatz/Postgalerie (U)
Essen bei den Schlosslichtspielen Karlsruhe
An den Schlosslichtspielen 2024 wird es auch ein Essensangebot geben. Vom 8. bis 10. September werden die Foodtrucks vor dem Schloss gastieren.

Neben dem Speiseangebot am Schloss gibt es in Karlsruhe auch eine große Auswahl verschiedener Restaurants.
Schlosslichtspiele Karlsruhe bei YouTube
Wer sich jetzt schon auf Schlosslichtspiele einstimmen möchte, findet auf den offiziellen YouTube-Kanälen "ZKM Karlsruhe" und "Schlosslichtspiele Karlsruhe" Trailer, Rückblicke und Making-Ofs der vergangenen Schlosslichtspiele. Zusätzlich könnt ihr euch auf der Website der Schlosslichtspiele die Shows der letzten Jahre anschauen.