ka-news.de

Das Zentrum für Kunst und Medien wurde im Jahr 1989 von der Stadt Karlsruhe und dem Bundesland Baden-Württemberg als Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet. Als Gründungsdirektor wurde Professor Heinrich Klotz einberufen. Als Sitz des ZKM wurde nach langer Abwägung die ehemalige Waffen- und Munitionsfabrikein historischer Hallenbau der ehemaligen Industriewerke Karlsruhe-Augsburg – gewählt.  

ZKM Karlsruhe – die Entstehungsgeschichte 

1997, fast zehn Jahre nach der Gründung des ZKM Karlsruhe, war die Restaurierung des Hallenbaus abgeschlossen. Die zuvor über die ganze Stadt Karlsruhe verteilten Museen und Studios hatten nun eine feste Adresse, die genügend Platz für das Medienmuseum, das Museum für Gegenwartskunst, das Institut für Bildmedien sowie das Institut für Musik und Akustik, die Mediathek, das Medientheater und den Kubus bot. 

Bild: VoWa

Das Zentrum für Kunst und Medien wird auch als elektronisches oder digitales Bauhaus bezeichnet. Diesen Namen verdankt das ZKM Karlsruhe seinem Gründungsvater Heinrich Klotz, der die Zusammenführung von künstlerischen Konzepten mit zukunftsweisenden Technologien entscheidend prägte.      

Was das Zentrum für Kunst & Medien in Karlsruhe so besonders macht  

Das ZKM verbindet theoretische Diskurse der Wissenschaft, Philosophie, Kunst, Politik und Wirtschaft und trägt zur wissenschaftlichen Forschung und kulturellen Bildung bei. Es werden Inhalte präsentiert, die in der digitalen Welt verankert sind.

Bild: VoWa

Mit Rückgriff auf die Kunst wird im ZKM Karlsruhe ein Blick in die Zukunft geworfen. Gesellschaftlich relevante Themen und Erkenntnisse aus der Wissenschaft werden aufgegriffen, mit dem Ziel, die digitale Welt unserer Gegenwart und Zukunft zu verstehen und die gewonnenen Erkenntnisse mit den Besuchern des ZKM Karlsruhe zu teilen. Der Wissenstransfer ist nicht nur auf die Studios im digitalen Bauhaus Karlsruhe begrenzt – auch online können sich Besucher und Kunstinteressierte über das gesammelte Wissen informieren. 

Adresse, Öffnungszeiten & Preise des ZKM Karlsruhe

Das Zentrum für Kunst und Medien befindet in der Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe Deutschland und ist sowohl mit dem PKW als auch mit dem ÖPNV einfach zu erreichen: 

  • Anreise mit dem Auto: Parken Sie im Parkhaus ZKM, dass Sie über die Südendstraße 44 erreichen.
  • Anreise mit dem ÖPNV: Mit der Straßenbahnlinie 2 erreichen Sie die Haltestelle “ZKM” problemlos. Alternativ fährt die Buslinie 55 die Station “Lorenzstraße-ZKM” vor dem Museum an. 

Für aktuelle Informationen erreichen Sie das ZKM Karlsruhe unter der Nummer  +49 (0) 721/8100-0. 

Bild: VoWa

Öffnungszeiten Ausstellungen in Lichthof 1+2 & 8+9:
Mittwoch bis Freitag 9-18 Uhr 
Samstag und Sonntag 11-18 Uhr 

Die Infotheke des Zentrums für Kultur und Medien ist zu folgenden Uhrzeiten geöffnet:

Mittwoch bis Freitag 9-18 Uhr 
Samstag und Sonntag 11-18 Uhr 

Achtung: Vom 23.12.2022 bis zum 5.1.2023 sind die Bibliothek und die Medialounge geschlossen

Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten sowie Sonderöffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Website des ZKM Karlsruhe

Preise: Der Eintritt für das Zentrum für Kunst und Medien beträgt für Erwachsene 7 Euro. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren sowie Studierende der HfG und Menschen mit Behinderung erhalten freien Eintritt. 

Tipp für Sparfüchse: Jeden Freitag ab 14 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellungen des ZKM kostenfrei!

Bild: VoWa

Ausstellungen im Zentrum für Kultur und Medien in Karlsruhe 

Die Ausstellungen des ZKM Karlsruhe finden sowohl in den Räumen des Hallenbaus, also auch international und im digitalen Raum statt. 

Beispiele für Ausstellungen, die im  Gebäude des ZKM stattfinden, sind: 

  • Ole scheeren : spaces of life (10.12.2022 – 04.06.2023)
  • Walter Giers. Electronic Art (15.10.2022 – So, 16.04.2023)
  • Matter. Non-Matter. Anti-Matter. (03.12.2022 – 23.04.2023)
  • Marijke van Warmerdam. Then, now, and then (29.10.2022 – 05.02.2023)
  • Die Kunsthalle zu Gast im ZKM (ab 28.10.2022)
Das könnte Sie auch interessieren

Digitale Ausstellungen sind unter anderem: 

  • bMEDIA – Virtuelle Plattform der Ausstellung "BioMedien"
  • Critical Zones – Virtuelle Ausstellung
  • Spatial Affairs. Worlding (29.04.2021 – 30.08.2023)
  • Jazmina Figueroa. Call Signs (04.11.2021 – 30.09.2023