Die Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) werden Karlsruhe und Baden-Württemberg wohl noch eine Weile auf Trab halten. Um die heiße Jahreszeit aber nicht nur bei heruntergelassenen Rollläden, in den eigenen vier Wänden zu verbringen gibt es den "Stadtplan für heiße Tage."
Kühle Orte und schattige Plätzchen
Um sich vor direkter Sonneneinstrahlung und den hohen Temperaturen zu schützen, sind steinerne Hallen und schattige Bäume das Zaubermittel. In seinen Parks und öffentlichen Gebäuden bietet die Stadt Karlsruhe deshalb kühlenden Unterschlupf vor dem Sommer. Für die Erfrischung zwischendurch sorgen Wasserspiele und Brunnen mit ihrem kühlen Nass.

Ob in den Bibliotheken, Museen oder Kirchen, in Karlsruhe gibt es eine Vielzahl von natürlich kühlen, oder klimatisierten Räumen. Das einzige, das es zu beachten gilt, sind die Öffnungszeiten.
Die Bibliotheken und Museen – klimatisierte Wissensräume
In folgenden Bibliotheken sind neben Bücherwürmern und Leseratten, auch Hitzeleidende gern gesehen:
- Bibliothek der Berufsakademie, in der Erzbergerstraße 119
- Stadtmedienzentrum, in der Moltkestraße 64
- Stadtteilbibliothek Mühlburg, in der Weinbrennerstraße 79
- Generallandesarchiv, in der Nördlichen Hildapromenade 2
Stadtbibliothek Karlsruhe. | Bild: Anya Barros - Bibliothek der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Reinhold-Frank-Straße 67
- Bibliothek der Hochschule für Gestaltung, in der Lorenzstraße 15
- ZKM Mediathek, in der Lorenzstraße 27
- Hochschulbibliothek PHKA, Moltkestraße 9
- Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10
- Bibliothek des Centre Culturel Franco-Allemand, Karlstraße 16
- Bibliothek des Bundesgerichtshofs, Herrenstraße 45a
- Landeskirchliche Bibliothek, in der Blumenstraße 1
- Badische Landesbibliothek, in der Erbprinzenstraße 15
- Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts, im Schlossbezirk 3
- Bibliothek des Badischen Landesmuseums, im Schlossbezirk 1
- Stadtarchiv im Institut für Stadtgeschichte, Kulturamt, in der Markgrafenstraße 29
- Medienbus, in der Markgrafenstraße 14
- KIT Bibliothek, in der Straße am Forum 2
- Bibliothek der Hochschule für Musik, Am Schloss Gottesaue 11
- Bibliothek des Türkischen Generalkonsulats, in der Rintheimer Hauptstraße 82
Auch die Museen laden zu einem klimatisierten Ausflug ein.
- Museum in der Majolika Manufaktur, im Ahaweg 6
- Museum beim Markt, in der Karl-Friedrich-Straße 6
- Naturkundemuseum, in der Erbprinzenstraße 13
- Verkehrsmuseum Karlsruhe e.V., in der Werderstraße 63
Kalte Mauern, kühle Räume – Glaubenshäuser laden zum Verweilen ein
In Karlsruhe laden unzählige Kirchen und Gemeindehäuser dazu ein, vor der Sonne Zuflucht zu suchen.

- St. Konrad (kath.), in der Hertzstraße 16a
- Karl-Friedrich-Gedächtnis-Kirche (ev.), in der Hardtstraße 56
- Christliches Zentrum Karlsruhe - Ev. Freikirche, in der Liststraße 22
- Gemeinde TREFFPUNKT LEBEN (ev. Freikirche), in der Herrmann-Leichtlin-Straße 15
- St. Peter u. Paul (kath.), Peter-und-Paul-Platz 1
- Lukas-Kirche (ev.), Hagenstraße 7
- Neuapostolische Kirche KA-West, Görresstraße 3
- Markus-Kirche (ev.), Weinbrennerstraße 23
- St. Bonifatius (kath.), Sophienstraße 125
- Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Ernst-Frey-Straße 7
- Herz-Jesu-Kirche (kath.), in der Genadierstraße 15
- Kirche der christlichen Wissenschaft, Michiganstraße 1
- Alt-Katholische Kirchengemeinde, in der Röntgenstraße 1
- Christus-Kirche (ev.), in der Riefstahlstraße 2
- Matthäuskirche (ev.), in der Vorholzstraße 2a
- St. Elisabethen-Kirche (kath.), In der Südendstraße 39

- St. Michael-Kirche (kath.), Gebhardstraße 44a
- KHG Kath. Hochschulgemeinde Karlsruhe, in der Hirschstraße 103
- Neuapostolische Kirche KA-Mitte, in der Karlstraße 59
- Erlöserkirche (ev. methodistisch), in der Herrmann-Billing-Straße 11
- St. Stephan (kath.), in der Erbprinzenstraße 16
- Simeonkirche, in der Bismarckstraße 1
- Evangelische Stadtkirche, in der Karl-Friedrich-Straße 11
- Kleine Kirche (ev.), in der Kaiserstraße 131
- Krypta der Ev. Stadtkirche, in der Kreuzstraße 13
- Johanniskirche (ev.), in der Luisenstraße 53
- Unsere Liebe Frau (kath.), in der Augartenstraße 50
- St. Bernhard (kath.), in der Bernhardstraße 15
- Luther-Kirche (ev.), in der Durlacher Allee 23
- St. Martin-Kirche (kath.), in der Mannheimer Straße 1a
- Christophorus-Kirche, in der Sulzfelder Straße 2
- Kirche zum guten Hirten (ev.), in der Rintheimer Hauptstraße 79
Ein schattiges Plätzchen im Grünen
Wer mit alten Gebäuden und Klimaanlagen nichts anfangen kann, den empfangen die Karlsruhe Parks mit offenen Armen – nun muss man nur noch einen Platz im Schatten suchen. Und auch für die jüngeren unter uns lässt es sich dort besonders gut aushalten. Mit Spiel, Spaß, Natur und Sonnenschutz.

- Die Grünanlage am "Alten Friedhof" in der Oststadt
- Der Lidellplatz in der Innenstadt-Ost
- Kühler Krug Spielplatz an der Wilhelm-Baur-Straße 3
- Fliederplatz
- Günther Klotz Anlage und der Gewässererlebnispfad
- Der Stadtgarten mit seinem Zentral-Spielplatz
- Spielplatz an der Wilhelm- und Marienstraße.
- Schlossgarten und sein Nord Spielplatz
- Fasanengarten und Spielplatz
- Jakob-Malsch-Anlage
- Hirtenweg Bolzplatz
Hier gibt es was zu trinken
So viel Natur und Bewegung macht natürlich durstig. Wenn die eigenen Wasserreserven zur Neige gehen, bieten sich auch in der "Wildnis" der Stadt Karlsruhe einige Möglichkeiten, die Wasserschläuche erneut zu füllen.

Bei allen Trinkwasserstellen mahnt die Stadt: "Bitte schätzen Sie beim Benutzen des Brunnens selbst ab, ob der hygienische Zustand der Anlage ein unbeschwertes Trinken erlaubt."
- Trinkwasserbrunnen Günther-Klotz-Anlage
- Trinkwasserbrunnen Gutenbergplatz
- Trinkwasserbrunnen an der Altkatholischen Kirche
- Trinkwasserbrunnen Nottingham-Anlage
- Trinkwasserbrunnen am Bolzplatz
- Trinkwasserbrunnen Leopoldplatz
- Trinkwasserbrunnen Herrenbrunnen
- Trinkwasserbrunnen Zoologischer Stadtgarten 1 & 2
- Trinkwasserbrunnen "Großherzog-Ludwig-Denkmal"
- Trinkwasserbrunnen Rondellplatz
- Trinkwasserbrunnen Werderplatz
- Trinkwasserbrunnen "Lidell-Brunnen"
- Trinkwasserbrunnen Berliner Platz
- Trinkwasserbrunnen Otto-Dullenkopf-Park
Zum Abkühlen – zwischendurch
Alle weiteren Brunnen bieten die Möglichkeit zur Abkühlung – und sind nicht als Trinkwasserquelle geeignet.
- Brunnen auf dem Haydnplatz
- Brunnen auf dem Stephanplatz
- Brunnen auf dem Ludwigsplatz
- Kinder-Karpfen-Brunnen
- Quellstein
- Wassertisch
- Marienbrunnen

- Fontänenbrunnen
- Brunnen im Nymphengarten
- Europa-Brunnen
- Grossherzog-Carl-Friedrich-Brunnen
- Lammbrunnen
- Grossherzog-Ludwig-Brunnen
- Brunnen vor der kleinen Kirche
- Brigantenbrunnen
- Hygieia-Brunnen
- Knabe-Fisch-Brunnen
- Narrenbrunnen
- Gerwig-Brunnen
- Hirtenbrunnen
Bäder und Wasserspiele
Die Bäder und Wasserspiele laden nicht nur zum Abkühlen ein, sondern liefern Wasserspaß für Jung und Alt.
- Europabad, in der Hermann-Veit-Straße 5
- Vierordtbad Gesundheitszentrum, in der Ettlinger Straße 4
- Fächerbad (Hallenbad), am Sportpark 1

- Wasserspiel am Schloss
- Wasserspiel auf dem Marktplatz
- Wasserspiel am Badischen Staatstheater
- Wasserspiel an der Ettlinger Straße
- Wasserspiel am Kongresszentrum
- Wasserspiel im Japangarten
- Wasserspiel mit Steinzeugsäulen
- Wasserspiel Südeingang Stadtgarten
- Wasserspiel an den Kaskaden
- Bachlauf mit Mühlrad, in der Südstadt
- Wasserspiel am Gottesauer Platz
Toiletten
Bei all dem Badespaß und Trinkmöglichkeiten in der Stadt, dürfen Sanitäranlagen nicht fehlen. Die Initiative "Die Nette Toilette" ermöglicht es euch in Karlsruhe, etliche Cafés und Restaurants für einen Badezimmerbesuch aufzusuchen. Am Eingang prangt ein rotes Quadrat mit Gesicht und der Aufschrift: "nette Toilette". Wir haben für euch die kostenlosen Möglichkeiten zusammengetragen.

- In unmittelbarer Näher zur Kriegsstraße bietet das Brauhaus Kühler Krug und die Trattoria da Giovanni die Möglichkeit, kostenfrei die Toiletten zu benutzen. Das geht natürlich nur während der Öffnungszeiten. Trattoria da Giovanni ist mit einem behindertengerechten WC ausgestattet.
- In der Weststadt kann man sich im Kaffeehaus Schmidt auf das WC begeben.
- Bei Rintheim öffnet der Rintheimer Stuben gern seine Badezimmertüren für euch.
Im Zentrum – um Schloss und Kaiserstraße – gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Jugendherberge Karlsruhe
- Badisch' Brauhaus (behindertengerecht)
- Maui Cocktailbar
- El Taquito
- Alte Bank/Kammertheater
- café-bohne
- Zum kleinen Ketterer
- intro CAFÉ (behindertengerecht)
- Kais Pizza
- Phono Bar
Weitere Infos findet ihr auf der Website der Stadt Karlsruhe - mitsamt eines übersichtlichen Stadtplans.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!