März
Zum ersten Mal berichtet ka-news über die Pläne der Ditib: Weil die Räumlichkeiten in der Käppelestraße für die wachsende Gemeinde nicht mehr ausreichen und zudem eher provisorisch sind, soll die Merkez Moschee vergößert werden. Die Stadt Karlsruhe ist durch eine Bauanfrage über den Wunsch informiert, hegt jedoch Zweifel an den Plänen. Zehn Tage später äußern sich auch die Karlsruher Stadträte.
April
Redakteur Moritz Damm hat sich in Mannheim ungehört: Dort ist 1995 die Yavuz-Sultan-Selim-Moschee eröffnet worden. Nach einem jahrelangen Beteiligungsprozess ist aus den Ängsten und Widerständen der Bürger Akzeptanz geworden. Was Karlsruhe von Mannheim lernen kann...
Mai
Durch die Karlsruher Oststadt weht der Geruch von türkischem Essen, Musik aus dem fernen Land wird live auf der Bühne gespielt und türkischer Tee wird gereicht. Für vier Tage steht die türkische und islamische Kultur im Mittelpunkt beim 15. Kulturfest der Karlsruher Ditib-Gemeinde. Doch dieses Jahr gibt es noch mehr zu erfahren: Die Gemeinde informiert an einem Sonderstand über die Pläne einer neuen Zentralmoschee in Karlsruhe. Besonders eingeladen sind dazu die Bürger der Oststadt.
Juni
Ein würdiges, repräsentatives Gotteshaus - das wünscht sich die Karlsruher Ditib-Gemeinde. ka-news hat nach einem Gespräch zwischen Stadt und Gemeinde noch einmal mit beiden Parteien über das Bauvorhaben gesprochen.
Die Pläne für das Bauprojekt sind weiterhin umstritten, auch baurechtlich sind noch etliche Fragen offen. Wie die neue Moschee nach Wünschen der Ditib-Gemeinde aussehen soll, veranschaulichen diese Bilder.
September
Zum ersten Mal wird in Karlsruhe das Thema Moschee und Moschee-Neubau in einer Ausstellung thematisiert. Noch immer stellt sich die Frage nach Ort und Gestalt eines neuen Gotteshauses für die Ditib-Gemeinde. Die Ausstellung "Allahs Häuser zwischen Heimat und Heimweh" soll über die verschiedenen Baustile und Elemente informieren.Sie soll auch für Verständnis werben und an modernen Beispielen zeigen: eine Moschee braucht nicht unbedingt eine Kuppel und Minarette.
"Eine Moschee in Karlsruhe - Wünsche, Pläne, Bilder": Der Moscheebau stand außerdem im Zentrum einer Podiumsdiskussion im Architekturschaufenster. Vertreter der muslimischen Gemeinden sprachen über ihre Wünsche, Baubürgermeister Michael Obert erläuterte den Standpunkt der Stadt und Bürger konnten ihre Vorbehalte äußern. Das Podium war sich letztlich einig: Eine repräsentative Moschee kann in Karlsruhe gebaut werden. Aber beim Standort und vor allem der Architektur gehen die Vorstellungen noch ziemlich auseinander.
Oktober
Die Moscheebaupläne wurden ein weiteres Mal im Karlsruher Gemeinderat diskutiert. Denn sowohl die muslimische Gemeinde vor Ort als auch die Stadt Karlsruhe bemühen sich seit Monaten um einen Dialog untereinander sowie mit den Bürgern der Fächerstadt. Podiumsdiskussionen, eine Moschee-Ausstellung und ein Kulturfest sollten informieren und die Diskussion sachlich halten.
Wie die geplante Moschee mit dazugehörigem Gemeindekulturzentrum schließlich aussehen wird, ist offen - ebenso ist die Standortfrage weiter ungeklärt. Aus diesem Grund forderte die Karlsruher Liste (KAL) in einem Antrag an die Stadtverwaltung,sich in diesem Punkt zu engagieren und den Prozess von Anfang an zu begleiten. Nicht nur solle die Bürgerbeteiligung nicht aus dem Fokus geraten, auch bei der Standortsuche wünschte man sich konkretere Informationen.
Siehe auch:
Ausstellung in Karlsruhe: "Moschee braucht keine Kuppel und Minarette"
Moscheebau in Karlsruhe: Moderne Architektur oder Standortwechsel?
Moscheebau in Karlsruher Oststadt: Das sagen die Stadträte
Moschee-Debatte: Was Karlsruhe von Mannheim lernen kann
Kommentar: Geplante Moschee in der Oststadt: Was soll die Empörung?
Karlsruher Ditib-Gemeinde will Moschee in Oststadt bauen
Kopftuch, Koran, Glaube, Irrtümer und Vorurteile: In unserem Dossier "Islam in Karlsruhe" haben wir zahlreiche Artikel über den Islam und Muslime in Karlsruhe für Sie zusammengefasst. Einfach hier klicken!
Hinweis: Liebe Kommentatoren, wir halten es für wichtig, dass über den Plan, eine Moschee in der Oststadt zu bauen und auch über den Islam im Allgemeinen offen diskutiert wird. Wir weisen daher darauf hin, dass Kommentare trotz kontroverser Debatte sachlich, nicht diskriminierend oder beleidigend sein dürfen. Wir erinnern in diesem Zusammenhang zudem gerne noch einmal an unsere Kommentarregeln.
In vergangener Zeit mussten wir zu diesem Thema schon mehrere Kommentare entfernen. Fremdenfeindliche Kommentare und Links haben auf ka-news nichts zu suchen. Bitte halten Sie sich an die Regeln. Wir würden die Kommentarfunktion zu diesem Artikel ungern schließen.