Was macht einen guten Kommentar aus?
- Am anderen Ende sitzt immer ein Mensch. Ein guter Kommentar berücksichtigt dies. Man muss nicht immer einer Meinung sein, sollte aber die Meinung anderer respektieren.
- Der Ton macht die Musik: Ein guter Kommentar ist weder beleidigend noch verletzend, sondern sachlich und höflich formuliert. Kritisieren Sie Meinungen, nicht Menschen. Lassen Sie sich von anderen Nutzern nicht provozieren.
- Bedenken Sie, dass Ironie oder Sarkasmus in schriftlichen Kommentaren nicht immer eindeutig als solche zu erkennen sind und leicht falsch verstanden werden können.
- Helfen Sie anderen Nutzern, Ihren Kommentar schneller zu verstehen, indem Sie auf Ihre Rechtschreibung achten und längere Beiträge mit Absätzen gliedern.
- Kennzeichnen Sie Zitate als solche und geben Sie die Quelle an.
Generell gelten folgende Kommentarregeln:
- Beleidigungen, Beschimpfungen (auch gegenüber Dritten) sowie private Streitereien haben in den Artikeldiskussionen nichts zu suchen.
- Verleumdungen oder geschäfts- oder rufschädigende Inhalte sind nicht gestattet. Das selbe gilt für nicht bewiesene Unterstellungen oder Verdächtigungen.
- Nicht erlaubt sind außerdem rassistische, anstößige, diskriminierende, pornografische, zur Gewalt aufrufende oder die Diskussion sonstwie bewusst störende Inhalte. Das gilt auch für veröffentlichte Bilder und Nutzer-Avatare.
- Achten Sie Persönlichkeitsrechte: Persönliche und personenbezogene Daten von anderen Nutzern oder Dritten dürfen nicht gegen den Willen der betroffenen Personen veröffentlicht werden.
- Werbung oder sonstige kommerzielle Inhalte haben in der Artikeldiskussion nichts zu suchen. ka-news ist nicht für die verlinkten Inhalte verantwortlich, behält sich aber vor, Verlinkungen zu prüfen und diese gegebenenfalls zu entfernen, wenn sie werblich sind oder gegen die Kommentarregeln verstoßen.
Weiter zu Teil 2: Wie wir Kommentare moderieren
Fragen oder Meldung von Kommentaren bitte an feedback@ka-news.de
Nutzungsbedingungen unserer Community und Datenschutzhinweis