Startseite
Icon Pfeil nach unten
KSC / Karlsruher SC
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Mehr als eine halbe Million Euro - so viel kosteten die Ultra-Fans den KSC bisher

Karlsruhe

Mehr als eine halbe Million Euro - so viel kosteten die Ultra-Fans den KSC bisher

    • |
    • |
    Fans des Karlsruher SC zünden Pyrotechnik im Fanblock vor Spielbeginn.
    Fans des Karlsruher SC zünden Pyrotechnik im Fanblock vor Spielbeginn. Foto: Deniz Calagan/Archiv

    Im Heimspiel des KSC gegen den FC Schalke 04 versank der BBBank-Wildpark erneut im Rauch der Pyrofackeln. Die Choreo der Fans könnte teuer für den Club werden. 600 Euro pro abgebranntem Feuerwerkskörper könnten fällig werden. Das sieht zumindest der Strafenkatalog des DFB vor. Bei etwa 100 abgebrannten Fackeln würde sich das Bußgeld auf 60.000 Euro summieren.

    Am 13. September wurde im BBBank-Wildpark eine Choreo unter Einsatz von Pyrotechnik durchgeführt.
    Am 13. September wurde im BBBank-Wildpark eine Choreo unter Einsatz von Pyrotechnik durchgeführt. Foto: Thomas Riedel

    Die drei höchsten Strafen für den KSC

    • 1. Juni 2012: Im Rahmen der Relegationsspiele des KSC im Jahr 2012 kam es zu einem Platzsturm und zum Einsatz von Pyrotechnik. 100.000 Euro Strafe musste der Verein berappen.
    • 9.Mai 2017: Im Derbyspiel gegen den VfB Stuttgart stürmten 150 KSC-Anhänger das Spielfeld in der Landeshauptstadt. Auch hier wurde eine Geldstrafe in Höhe von 100.000 Euro gegen die Fächerstädter verhängt. 
    • 6. März 2023: Im Spiel gegen den FC St. Pauli zündeten die KSC-Ultras im Rahmen einer Jubiläumsfeier viel Pyrotechnik. Hier hatte der KSC Glück im Unglück, ursprünglich war vom DFB-Sportgericht eine Strafe von ebenfalls 100.000 Euro vorgesehen. Sie wurde aber aufgrund der eingeleiteten Stadionverbotsverfahren gegen einige der Ultras auf 50.000 Euro reduziert. Jüngst wurden zwei Fans von dem Karlsruher Amtsgericht zu Haftstrafen verurteilt.
    Auch bei  den Fans von St. Pauli ist Pyrotechnik beliebt (Archivbild)
    Auch bei den Fans von St. Pauli ist Pyrotechnik beliebt (Archivbild) Foto: Marcus Brandt/dpa

    Über eine halbe Million Euro seit 2010

    Doch der KSC muss nicht zum ersten Mal wegen des Verhaltens seiner Fans in die Tasche greifen. Zählt man die vom DFB-Sportgericht erteilten Geldstrafen seit 2010 zusammen, beträgt die Summe 671.190 Euro. Fast so viel überwies der Club im Sommer 2024 für seinen jüngsten Top-Transfer Linksverteidiger David Herold an den FC Bayer.

    David Herold
    David Herold Foto: Michaela Anderer

    Historie der gegen den KSC verhängten Geldstrafen

    Die hier aufgeführten Urteile und Strafen stammen aus den öffentlich zugänglichen Urteilen des DFB-Sportgerichts und wurde von der Webseite "Fussballmafia" zusammengetragen. 42 Mal wurden die Blau-Weißen bislang zur Kasse gebeten.

    • 15.  Juli 2024: Becherwurf auf Schiedsrichter im Spiel gegen Hannover 96 - 5.000 Euro Strafe
    • 4. Juli 2024: Zünden von Pyrotechnik im Spiel gegen Schalke 04 - 49.190 Euro Strafe
    • 20. Juni 2024: Abbrennen von Pyrotechnik im Spiel gegen Düsseldorf - 48.300 Euro Strafe
    • 12. Juni 2024:  Fans warfen Schokolade auf das Spielfeld im Spiel gegen Osnabrück - 9.800 Euro Strafe
    • 28. Mai 2024: Abbrennen von Pyrotechnik im Spiel gegen Fürth - 7.200 Euro Strafe
    • 25. Januar 2024: Abbrennen von Pyrotechnik im Spiel gegen Berlin - 39.000 Euro Strafe
    • 14. November 2023: Abbrennen von Pyrotechnik beim Spiel gegen Saarbrücken - 13.200 Euro Strafe
    • 19. Juni 2023: Feuerzeugwurf auf das Spielfeld im Spiel gegen Regensburg: 500 Euro Strafe
    • 6. März 2023: Abbrennen von Pyrotechnik im Spiel gegen St. Pauli - 50.000 Euro Strafe
    • 20. Januar 2023: Abbrennen von Pyrotechnik in den  Spielen gegen Kaiserslautern und gegen Sandhausen - 52.200 Euro Strafe
    • 9. Januar 2023: Abbrennen von Pyrotechnik im Spiel gegen Hannover 96 - 3.000 Euro
    • 7. Dezember 2022: Becherwürfe auf das Spielfeld im Spiel gegen Sandhausen - 1.200 Euro Strafe
    • 4. Juli 2022: Abbrennen von Pyrotechnik im Spiel gegen Hannover - 18.600 Euro Strafe
    • 13. Juni 2022: Abbrennen von Pyrotechnik im Spiel gegen Hamburg - 5.400 Euro Strafe
    • 31. Mai 2022: Abbrennen von Pyrotechnik im Spiel gegen Düsseldorf - 2.400 Euro Strafe
    • 30. Mai 2022: Flitzer im Spiel gegen Regensburg - 1.500 Euro Strafe
    • 12. Januar 2022: Becherwürfe im Spiel gegen Düsseldorf - 1.500 Euro Strafe
    • 26. Oktober 2021: Becherwürfe im Spiel gegen St. Pauli - 1.000 Euro Strafe
    • 21. Oktober 2021: Becherwürfe im Spiel gegen Sandhausen - 1.000 Euro Strafe
    • 5. Februar 2020: Grundgesetzwürfe auf das Spielfeld im Spiel gegen Heidenheim - 8.000 Euro Strafe
    • 23. Januar 2020: Abbrennen von Pyrotechnik im Spiel gegen Erzgebirge Aue - 2.400 Euro Strafe
    • 18. Dezember 2019: Abbrennen von Pyrotechnik beim Spiel gegen Sandhausen - 4.200 Euro Strafe
    • 14. Oktober 2019: Abbrennen von Pyrotechnik im Spiel gegen Hannover 96 - 4.800 Euro Strafe
    • 8. August 2019: Abbrennen von Pyrotechnik beim Abschied vom Wildparkstadion - 3.000 Euro Strafe
    • 22. Juli 2019: Abbrennen von Pyrotechnik bei Auswärtsspiel in Münster - 1.750 Euro Strafe
    • 9. April 2019: Abbrennen von Pyrotechnik beim Spiel gegen den KFC Uerdingen - 3.850 Euro Strafe
    • 5. Juli 2018: Abbrennen von Pyrotechnik beim Spiel gegen Aue - 6.000 Euro Strafe
    • 29. März 2018: Order in Wiesbaden mit Flüssigkeit bespritzt und Abbrennen von Pyrotechnik in Lotte - 4.200 Euro Strafe
    • 9. Mai 2017: Stürmen des Stadions in Stuttgart mit 150 Fans, Abbrennen von Pyrotechnik  - 100.000 Euro Strafe
    • 19. April 2017: Pyro-Show in Aue und Fehlverhalten der Fans in Nürnberg - 11.000 Euro Strafe
    • 27. Januar 2017: Beleidigende Banner in Stuttgart, Abbrennen von Pyrotechnik in Kaiserslautern  und Dresden, sowie Auseinandersetzung mit den Sicherheitskräften in Dresden - 30.000 Euro Strafe
    • 28. Juni 2016: Abbrennen von Pyrotechnik bei Union Berlin - 10.000 Euro Strafe 
    • 10. Februar 2016: Abbrennen von Pyrotechnik, Werfen von Gegenständen und Zeigen von beleidigenden Bannern in Heidenheim und Nürnberg - 34.000 Euro Strafe
    • 23. Juni 2015: Beleidigende Banner und Abbrennen von Pyrotechnik bei zwei Spielen gegen den HSV - 25.000 Euro Strafe
    • 11. Dezember 2014: Klettern auf andere Tribüne nach dem Schlusspfiff, ca. 100 Karlsruher begannen Auseinandersetzung mit gegnerischen Fans - 40.000 Euro Strafe 
    • 8. Juli 2014: Abbrennen mehrerer Schals beim Spiel in Köln und Klettern über den Zaun mit anschließenden Auseinandersetzungen mit Ordnungsdienst und Polizei beim Spiel in Bochum - 12.000 Euro Strafe
    • 17. Februar 2014: Stürmen des Eingangsbereichs und Abbrennen von Pyrotechnik beim Spiel in Düsseldorf - 30.000 Euro Strafe
    • 1. Juli 2012: Abbrennen von Pyrotechnik, Werfen von Gegenständen und Platzsturm - 100.000 Euro Strafe
    • 1. Januar 2012: Abbrennen von Pyrotechnik - 8.000 Euro Strafe
    • 1. Oktober 2011: Abbrennen von Pyrotechnik - 5.000 Euro Strafe
    • 1. März 2011: Abbrennen von Pyrotechnik - 4.000 Euro Strafe
    • 1. Oktober 2010: Abbrennen von Pyrotechnik - 4.000 Euro Strafe

    Gab es vor 2010 keine Pyrotechnik im BBBank Wildpark?

    Fans des KSC haben auch schon vor dem Jahr 2010 das ein oder andere Feuerwerk in ihrem Heimatstadion abgebrannt. Doch der DFB begann erst im Jahr 2010, seine Urteile zu digitalisieren. Daher muss unsere Historie mit dem Eintrag vom 1. Oktober 2010 enden.

    Choreos gab es schon lange im Wildpark (Archivbild) 2008
    Choreos gab es schon lange im Wildpark (Archivbild) 2008 Foto: tmr

    Der KSC will sich zum Einsatz von Pyrotechnik im Spiel gegen Schalke 04 nicht äußern. Man arbeite "wie immer mit den üblichen Behörden zusammen", teilt ein Sprecher des Vereins auf Anfrage der Redaktion am 16. September mit.

    Diese Choreografie 2022 löste die Karlsruher "Pyro-Prozesse" aus.
    Diese Choreografie 2022 löste die Karlsruher "Pyro-Prozesse" aus. Foto: Uli Deck/dpa
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden