Karlsruhe Platz für Gewerbe und einen neuen Messplatz: So soll sich der Karlsruher Güterbahnhof entwickeln Gleise so weit das Auge reicht - das ist der ehemalige Rangierbahnhof im Südosten von Karlsruhe. 1900 erbaut, hat er seine Funktion 2004 als großes Drehkreuz und Umschlagplatz verloren. Seitdem ist es um ihn wortwörtlich still geworden. In ihrem "Räumlichen Leitbild" hat die Stadt Karlsruhe allerdings Zukunftsvisionen für den Rangierbahnhof festgehalten - unter anderem könnte sich dort Gewerbe und sogar ein neuer Messplatz ansiedeln. Melissa Betsch Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe Mit dem Handy durch die Zeit reisen: Neue App ermöglicht Blicke in die Karlsruher Vergangenheit Wer schon immer einmal wissen wollte, wie Karlsruhe in den vergangenen Jahrhunderten ausgesehen hat, muss dafür keine Zeitmaschine erfinden. Für den Blick in die Vergangenheit reicht schon eine neue App - und dann kann die Reise los gehen! Stephanie Meyer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe Licht am Ende des Tunnels? Wie die Kriegsstraße zum Sorgenkind wurde Nach monatelangem Bangen kam am Montag die Nachricht: Die Finanzierung für den Kriegsstraßentunnel ist gesichert. Nachdem der Bundesrechnungshof dem zweiten Teil der Kombilösung eine Absage erteilt hatte, bestätigte das Bundesverkehrsministerium, dass es weiterhin von der Wirtschaftlichkeit des Kombi-Tunnels ausgeht. Damit ist (vorerst) ein Streit beendet, der bereits vor Monaten begann. Ramona Holdenried Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe Weniger Arbeitslose: Karlsruhe legt an Beschäftigten zu Der Arbeitsmarkt in Karlsruhe soll sich im Jahr 2014 gut entwickelt haben. Die Zahl der versicherungspflichtig Beschäftigten sei gegenüber dem Vorjahr um 4.714 Personen auf 171.248 Beschäftigte gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von 2,8 Prozent. (ps/sk) Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe Räumliches Leitbild: So soll das Karlsruhe der Zukunft aussehen! Wie ist aktuell um das Räumlichen Leitbild der Stadt Karlsruhe geht, können Interessierte bei zwei Stadtrundgängen vor Ort besichtigen. Am Donnerstag, 30. April, und Mittwoch, 10. Juni, führen die verantwortlichen Planer durch den Hardtwald sowie durch Grünwinkel. (ps/cob) Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe Touristenmagnet Karlsruhe: 2013 schon 268.034 Gäste angelockt Für das 1. Halbjahr 2013 kann Karlsruhe erneut eine positive Bilanz bei den Ankünften und Übernachtungen ziehen. Laut den Daten der Statistikstelle des Amts für Stadtentwicklung Karlsruhe stiegen die Zahlen der ankommenden Gäste von Januar bis Juni 2013 im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 2,2 Prozent auf 268.034 und die Übernachtungen um ein Prozent auf 488.881. Das teilt Tourismus Karlsruhe in einer Pressemitteilung mit. (ps/mm) Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe Grüne schlagen Alarm: Armutsrisiko für Karlsruher steigt deutlich Die Grüne Gemeinderatsfraktion und die Grüne Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl schlagen in einer Pressemitteilung Alarm: Vielen Karlsruhern droht Armut. Eine aktuelle Veröffentlichung des Amtes für Stadtentwicklung Karlsruhe zeige eine deutliche Zunahme sowohl von Zweitjobbern als auch von Personen, die trotz Arbeit aufstockende Leistungen des Jobcenters erhalten. Ebenso gebe es immer mehr Menschen, die trotz Rente arbeiten, warnen die Grünen. (ps/mda) Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe Tourismus: Immer mehr Reisende schlafen in Karlsruhe Der positive Trend bei den Übernachtungszahlen in Karlsruhe hält weiter an: Laut den Daten der Statistikstelle des Amts für Stadtentwicklung Karlsruhe stiegen die Übernachtungen im März 2012 im Vergleich zum März 2011 in allen Unterkünften um insgesamt 9.815 Übernachtungen auf 93.271. Das berichtet die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) in einer Pressemitteilung. (ps/mda) Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe "Call a Bike" in Karlsruhe: Vier Solarterminals vereinfachen Leihsystem Wer in Zukunft mal schnell ein Fahrrad braucht, dem stehen ab sofort vier neue "Call a Bike"-Solarterminals in der Fächerstadt zur Verfügung. Dort kann per Touchscreen ganz einfach ein "Drahtesel" gebucht werden. Die Standorte sind Teil eines Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Karlsruhe ist dabei die erste Stadt, die mit dieser neuen Technik ausgestattet ist. (nak/trs) Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe/Freiburg Mühlburger Gespräche - Arbeiten in einer alternden Gesellschaft Unsere Gesellschaft wird immer älter - die Folgen des demografischen Wandels wirken sich besonders auf den Arbeitsmarkt aus. Mit der Veranstaltungsreihe "Mühlburger Gespräche" greifen das Freiburger Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung und das Aktivbüro Karlsruhe diese Entwicklung auf und zeigen neue Perspektiven für Arbeitnehmer, aber auch für Unternehmen. (ps) Icon Favorit Icon Favorit speichern