Mit dem umweltfreundlichen Solarstrom kann nun ein Touchscreen betrieben werden, das die Anmeldung stark vereinfacht. Denn künftig können "Call a Bike"-Nutzer an vier Stationen in Karlsruhe ihr Wunschfahrrad über den kleinen Bildschirm buchen - schnell, unkompliziert und vor allem ohne Telefon: am Vorplatz des Hauptbahnhofs, an der Universität, am Rondellplatz sowie am Mühlburger Tor.
Über Touchscreen erscheint der Öffnungscode
So funktioniert das kleine Einmaleins des Ausleihens: "Durch das Antippen des Touchscreens wird das Terminal aktiviert. Dann muss der Nutzer die Nummer des gewünschten Rades eingeben, woraufhin er einen Öffnungscode für das Bike erhält", erklärt Gaby Reiser, von der Deutsche Bahn (DB) Rent GmbH, die "Call a Bike" betreibt. Sobald der Code in das Fahrrad-Display eingegeben ist, kann es losgehen.
Durch die seit längerer Zeit aktive GPS/GMS-Technik kann das Leihrad dann an jeder Straßenkreuzung im Karlsruher Kerngebiet abgestellt werden. Per Knopfdruck ortet sich das Fahrrad selbst und erspart so das Abmelden per Telefon. Wer nun eine ständige Nachverfolgung befürchtet, der kann entwarnt werden: Aus Datenschutzgründen werde das Fahrrad nur zum Abmelde-Zeitpunkt und einmal alle 24 Stunden geortet, beteuert Reiser.
KVV-Abokunden fahren 30 Minuten gratis
Die DB Rent kooperiert bei diesem Projekt übrigens mit dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV). Die erste halbe Stunde Radfahren ist für KVV-Abokunden kostenlos. Außerdem erhalten sie ebenfalls bei der Registrierungsgebühr Rabatte. Achim Kirchenbauer, Prokurist des KVV, erkennt deshalb in den Leihfahrrädern einen "weiteren Mosaikstein im Nahverkehr." Für Smartphone-Besitzer bietet "Call a Bike" außerdem einen weiteren Anreiz: Mit einer speziellen App kann über eine interaktive Karte ermittelt werden, wo genau das nächste Fahrrad steht. Auch das Buchen der Fahrräder ist mit der Handy-App möglich.
Bürgermeister Michael Obert kündigte bei der Inbetriebnahme am Mittwoch indes an, dass bei der diesjährigen Erstwohnsitzkampagne auch ein "Schmankarl" für das "Call a Bike"-Angebot dabei sein werde.