Ursprünglich sollten die gelben Majolika-Fliesen zum 300. Stadtgeburtstag in neun Karlsruher Fächerstraßen verlegt werden - gespendet und individuell von Bürgern gestaltet. Doch schon bald folgten erste Kinderkrankheiten: Zu brüchig, zu rutschig, zu dreckig.
Stadträte: Persönliche Sprüche und Werbung für Fliesen nicht geeignet
Neben der Fliesenqualität sorgte im vergangenen Jahr die Gestaltung für Diskussionen: Werbung und kitschige Poesie-Sprüche sollte es künftig nicht mehr geben - persönliche Nachrichten und Werbung sind nicht für die Majolika-Fliesen im öffentlichen Raum geeignet, so die Meinung der Stadträte.
Rund zehn Jahre nach Geburt des in Karlsruhe umstrittenen Projekts erfolgte eine nüchterne Zielkorrektur der Projektverantwortlichen: Immerhin drei bis vier Fächerstraßen will der initiierende Verein "Sonnenfächer e.V." bis zum Stadtgeburtstag verlegt haben. Das Erreichen dieses Ziels scheint nur wenige Monate vor der großen Stadt-Fete mehr als optimistisch: Derzeit arbeitet der Verein an der Verlegung der Fliesen in der Kronenstraße. "Wir freuen uns, dass es weitergeht", so Bernhard Burger, Vorstandsvorsitzender des Vereins "Sonnenfächer".
210 Fliesen für die Kronenstraße
Diese wurde von der Stadt mit dem Gemeinderatsbeschluss im April 2014 ergänzend zur Waldhornstraße genehmigt. Verlegt werden sollen die Fliesen vom Tiefbauamt der Stadt - doch noch "liegen noch keine Infos über Fliesen konkret zum Verlegen vor", so die Stadt auf Nachfrage von ka-news. Die Vorarbeiten für das Verlegen seien sehr aufwändig, so der Verein. "Aus diesem Grund können keine kleine Strecken verlegt werden. Wenn zirka 200 Fliesen von der Majolika gefertigt sind wird das Tiefbauamt der Stadt Karlsruhe informiert. Die Verlegung kann danach eingeplant werden."
Im ersten Abschnitt der Kronenstraße haben laut Verein 210 Fliesen Platz. 54 sind bislang bestellt - für mögliche Interessenten gibt es noch ausreichend Platz. Warum man sich mit einer goldgelbenen Fliese in den Straßen der Fächerstadt verewigen sollte? Darauf hat der Verein die passende Antwort: "Die Betonung des Fächergrundrisses ist ein Geschenk für immer, das Wesentliche ist jedoch, dass sich die Spender mit Ihrem Namen und ihrem Einsatz mit der Stadt Karlsruhe identifizieren", so Burger, "weit über den Stadtgeburtstag hinaus."
ka-news Hintergrund:
2002: Das Projekt Sonnenfächer wird geboren.
2005: Die ersten Fliesen werden in der Waldstraße verlegt. Kostenpunkt: 180 bis 390 Euro, je nach Grafik, Bild und Text.
2009: Die Südliche Waldstraße - zwischen Kaiserstraße und Stephanienstraße - ist mit Fliesen versehen. Inzwischen wurde auch die Qualität der Fliesen verbessert: Gerade in der Anfangszeit gab es Probleme mit splitternden Fliesen. Problematisch bleibt weiterhin besonders bei Nässe rutschige Oberfläche.
2011: Von den geplanten 10.000 Fliesen sind seit 2005 erst 900 verlegt worden. Diskussionspotential bietet die Reinigung der gelben Fliesen. 300 weitere stehen bereit.
2012: Zielkorrektur - bis zum Stadtgeburtstag will man drei bis vier Fächerstraßen mit den Fliesen versehen haben.
Januar 2014: Die Gestaltung der Fliesen wird geändert: Werbung und Posiealbum-Sprüche à la "Mausi grüßt Lumpi" sind künftig nicht mehr erlaubt.
April 2014: Der Gemeinderat genehmigt weitere Straßen für die Verlegung von Sonnenfächer-Fliesen: Teile der Herren-, Ritter-, Lamm, Kreuz, Adler- und der Waldhornstraße dürfen verziert werden. Komplett freigegeben wurde die Kronenstraße.
Karlsruher Sonnenfächer: Die neuen Fliesen gibt's zum "Fächerfäscht"
Streit um Sonnenfächer-Fliesen: "Wir folgen der Stadt nicht wie Sklaven"
Karlsruher Sonnenfächer: Ist das Kunst oder kann das weg?
Karlsruher Sonnenfächer: Bekommt die Waldhornstraße bald Majolika-Fliesen?
Karlsruher Sonnenfächer: Majolika-Fliesen künftig ohne "Mausi grüßt Lumpi?"