In seiner letzten Sitzung genehmigte der Karlsruher Gemeinderat die Verlegung eines weiteren Strahls auf dem Weg zum "Sonnenfächer". Damit soll ein weiterer Schritt hin zur Realisierung des Sonnenfächers gemacht werden, der ursprünglich schon zum Stadtgeburtstag 2015 geplant war.
Keine persönlichen Nachrichten oder Werbung
Zuletzt gab es jedoch Unstimmigkeiten bezüglich der Gestaltung der Fliesen. Insbesondere gab der Gemeinderat zu bedenken, dass "persönliche Nachrichten und Werbung" nicht für die Majolika-Fliesen geeignet seien. Deshalb gibt es nun neue gestalterische Richtlinien. Laut Bernhard Burger, dem Vorstand des Vereins "Sonnenfächer" sind "kleine Abbildungen oder Symbole sowie der Name in geprägter Druckschrift und beziehungsweise oder Unterschrift" möglich.
Im September will der Verein erneut das sogenannte "Fächerfäscht" veranstalten. Die Verantwortlichen rechnen damit, zu diesem Zeitpunkt die neuen Fliesen - wenn auch noch unverlegt - präsentieren zu können. Neu, ist laut Aussage des Vereins die Qualität der Fliesen: Die Majolika-Manufaktur mache nun einen sogenannten "Glasurbrand" bei 1240 Grad - dies entspreche Steinzeugqualität.
Beschlussvorlage der Stadt Karlsruhe
Karlsruher Sonnenfächer: Bekommt die Waldhornstraße bald Majolika-Fliesen?
Karlsruher Sonnenfächer: Majolika-Fliesen künftig ohne "Mausi grüßt Lumpi?"

Getrübter Glanz: Der Sonnenfächer strahlt nicht mehr
Wie geht es weiter mit dem Sonnenstrahl am Ludwigsplatz?

Homepage des Vereins Sonnenfächer e.V.