Im Winter freuen sich viele auf den Schnee. Denn dann beginnt die Ski-Saison! Wohin aber soll die Reise gehen? Bei dieser Frage stehen Ski-Hasen und Snowboardfreunde jedes Jahr erneut vor der Qual der Wahl. Ein paar Beispiele, wohin es gehen könnte, hat ka-news.de für euch herausgesucht. Vielleicht ist ja was für euch dabei.
Von Karlsruhe aus können Reisende gleich mehrere Flughäfen anpeilen, um eisige Berghängen mit ihren Brettern zu bezwingen.
- Den Flughafen Baden-Airpark in Karlsruhe/Baden-Baden
- Den Stuttgarter Flughafen - STR Airport
- Den Flughafen Frankfurt am Main
Zuletzt stellte euch ka-news.de drei Reiseziele in kältere Gegenden vor, die vom Baden-Airpark per Direktflug erreichbar sind. Nun folgen drei Reisetipps ins Winter-Wonderland vom Flughafen Stuttgart.
Alle angegebenen Flugpreise beziehen sich auf Direktflüge und sind ohne Gewähr!
1. Winterurlaub zum Ski fahren: Vom Flughafen Stuttgart nach Wien
- Zielflughafen: Vienna Airport

Eine Hauptstadt als Ski-Paradies? Tatsächlich! Es ist nicht nur der berühmte Wiener Schmäh, der Wien so erlebenswert macht. Zur kalten Jahreszeit herrscht in der österreichischen Hauptstadt ein ganz besonderer Flair - verschneite Parkanlagen, festlich geschmückte Weihnachtsmärkte und zahlreiche Cafés laden zum Verweilen ein. Wer es lieber etwas sportlicher mag, kommt in Wien ebenfalls nicht zu kurz.
Denn in Wien lockt die älteste Piste Österreichs, "die Hohe-Wand-Wiese", jährlich vor allem zahlreiche Klein- und Grundschulkinder zum Skifahren. In den Sechzigerjahren war die Hohe-Wand-Wiese gar Europas erste Piste mit Nachtbeleuchtung und künstlicher Beschneiung!
Da auch in Wien nicht immer sicher ist, dass es im Winter ausreichend schneit, wurde die Piste zum Teil mit sogenannten Dryslope-Platten ausgelegt. Auf diesen Rutschmatten aus Kunststoff, klappt rodeln und Ski zur Not auch ohne Schnee.

Ein weiterer Vorteil: um die österreichische Hauptstadt herum gibt es zahlreiche Skipisten, die mit dem Auto in etwa einer Stunde erreichbar sind. So erfreut sich etwa das Skigebiet Zauberberg am Semmering großer Beliebtheit. Auf insgesamt 14 Kilometern ist dort für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei.
- Temperatur in Wien im Winter: Von -4 bis 5 Grad
- Dauer der Flugreise: ungefähr 1 Stunde und 20 Minuten
- Flugpreis vom Flughafen Stuttgart: ab 72 Euro
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Wien?
Wenn es Wien an einem nicht mangelt, dann an Sehenswürdigkeiten. Eine davon ist zum Beispiel das Schloss Schönbrunn. Hier können Besucher in eine längst vergangene Zeit eintauchen und unter anderem die Privatgemächer des berühmten Kaiserpaares Franz Joseph und Sissi bestaunen. Wem das noch nicht genug Historie beziehungsweise Nostalgie ist, kann per Kutschfahrt durch die Stadt fahren oder im berühmten Riesenrad den Blick über Österreichs Hauptstadt schweifen lassen.

Architekturfans sollten im 3. Wiener Bezirk vorbeischauen. An der Ecke Kegelkasse 34 - 38 und Löwengasse 41 - 43 befindet sich ein Wohngebäude der etwas anderen Art - das Hundertwasserhaus. Unebene, bunte Fassaden, begrünte Dächer und ungleichmäßig geformte und bemalte Fenster. Klingt interessant oder?
Was wird in Wien traditionell gegessen?
Nach der Entdeckungstour lohnt ein Besuch im Restaurant oder einem der zahlreichen Kaffeehäuser der Stadt. Als wohl berühmtestes Gericht gilt das Wiener Schnitzel. Dieses wird aus hauchdünnem Kalbfleisch zubereitet und auf etwa vier Millimeter geklopft. Das Schnitzel wird in einer Panade aus Eigelb und Semmelbröseln gewälzt und schließlich in Butterschmalz in einer Pfanne goldbraun angebraten. Serviert wird es mit einer Zitrone sowie etwas Petersilie. Als Beilagen werden meist ein gemischter Salat und Kartoffeln gereicht.
Wem es eher nach Süß ist, kommt in Wien ebenfalls nicht zu knapp. Die wahrscheinlich bekannteste Torte Österreichs dürfte dabei die Sachertorte sein. Erfunden hat sie der Bäckerlehrling Franz Sacher. 1832 hatte Fürst Metternich seine Hofküche beauftragt, für sich und seine hochrangigen Gäste ein besonderes Dessert zu kreieren.
"Dass er mir aber keine Schand' macht, heute Abend!", soll er laut unterschiedlicher Überlieferungen damals gesagt haben. Der eigentliche Chefkoch war an diesem Abend allerdings erkrankt und so musste der 16-jährige Bäckerlehrling Franz Sacher einspringen und erfand die Grundform der Sachertorte.
Eine weitere bekannte, süße Versuchung ist der Kaiserschmarrn. Er besteht aus kleinen Pfannkuchenstückchen und wird mit Puderzucker, Rosinen und gerösteten Mandeln serviert.
Brauche ich für Wien ein Visum?
Nein. Wer einen deutschen Pass oder Personalausweis hat, braucht in Österreich kein Visum.
2. Winterurlaub: Vom Flughafen Stuttgart nach Kopenhagen
- Zielflughafen: Copenhagen Airport

Willkommen im Land der Legosteine, Wikinger und Trolle. Hej Danmark! Wer an die dänische Hauptstadt Kopenhagen denkt, denkt wohl kaum an hügelige Landschaften und rasante Skiabfahrten. Lange Zeit war diese Annahme auch richtig - bis 2019 der Copenhill entstand. Seitdem fahren die Dänen auf Müll ab. Kein Scherz!
Auf der Müllverbrennungsanlage, Amager Bakke, lockt der "Copenhill" Skifahrer an. Falls der Hügel mal nicht mit Schnee bedeckt sein sollte, setzt man in der dänischen Hauptstadt auf grüne Matten, die Skifahren das ganze Jahr über möglich machen. Übrigens ist der "Copenhill" der höchste, künstliche Freiluft-Skihügel der Welt.
- Temperatur in Kopenhagen im Winter: zwischen -2 bis 5 Grad
- Dauer der Flugreise: ungefähr 1 Stunde und 20 Minuten
- Flugpreis vom Flughafen Stuttgart: ab 100 Euro
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Kopenhagen?
Eine weitere Weltattraktion in Kopenhagen ist der meistbesuchte Vergnügungspark der Welt: der Tivoli. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1843 begeistert er, laut der Touristenseite Visit Denmark, jährlich mehr als vier Millionen Besucher. Mitten in der Stadt, direkt am Hauptbahnhof gelegen, lädt er mit wilden Fahrgeschäften, Restaurants und Konzerten zum fröhlichen Verweilen ein.

Am "Nyhaven" - dem Wahrzeichen Kopenhagens - geht es eher ruhiger zu. Der zentrale Hafen der dänischen Hauptstadt ist umgeben von kleinen, bunten Häusern. Viele davon wurden von berühmten Künstlern bewohnt. So lebte beispielsweise Hans Christian Andersen in der Nummer 20 am Kai und schrieb dort unter anderem das Märchen "Die Prinzessin auf der Erbse".
Was wird in Kopenhagen traditionell gegessen?
Ein kulinarischer Klassiker aus Kopenhagen ist das Smörrebröd. Ganz traditionell werden die mit Fisch, Krabben oder Käse belegten Butterbrote in den Restaurants serviert. Seit 2000 bietet das Restaurant Told&Snaps mehr als 40 verschiedene Smörrebröd-Varianten an. Es sollte also für jeden das passende Smörrebröd zu finden sein. Guten Appetit!
Brauche ich für Kopenhagen ein Visum?
Bei einem Aufenthalt von weniger als 90 Tage wird kein Visum benötigt. Jeder EU-Reisende ist aber dazu verpflichtet, seinen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzuführen.
3. Winterurlaub: Vom Flughafen Stuttgart nach Arividsjaur
- Zielflughafen: Arividsjaur Airport

Nur etwa 100 Kilometer südlich vom Polarkreis, liegt die kleine Stadt Arividsjaur, welche zu Schwedisch Lappland zählt. Skiunterwäsche, Mütze und Schal sollten also mit im Gepäck sein. Da die Luftfeuchtigkeit in Schwedisch Lappland allerdings eher gering ist, fühlen sich die eisigen Temperaturen nicht ganz so schlimm an. Belohnt wird man durch eine nicht enden wollende unberührte Landschaft, glitzernde Schneepisten und eine fast schon greifbare Stille, die ein atemberaubendes Naturerlebnis verspricht.
- Temperatur in Arvidsjaur im Winter: zwischen -16 und -1 Grad
- Dauer der Flugreise: Zirka 3 Stunden und 10 Minuten
- Flugpreis vom Flughafen Stuttgart: ab 185 Euro
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Arvidsjaur?
Der schwedische Ort Arvidsjaur bietet einen bunten Strauß an Outdoor-Aktivitäten. Von Wandern, Skifahren bis hin zu Hundeschlittenfahren, ist für eigentlich jeden etwas dabei. In einem Teil des Städtchens, den Lappstaden, stehen noch alte Holzhäuser der Samen, die indigene Bevölkerung Lapplands.

Die wohl aber bekannteste Sehenswürdigkeit huscht in den kalten Wintermonaten am Horizont entlang - die Polarlichter. Das Nordlicht, auch "Aurora Borelis" genannt, ist ab dem Zeitpunkt des Wintereinbruchs im Dezember in ganz Schwedisch Lappland zu sehen, besonders in Gebieten am Polarkreis.
Was wird in Arividsjaur traditionell gegessen?
Das Essen in Schwedisch Lappland ist von der samischen Tradition beeinflusst. So boten etwa Rentiere früher eine wichtige Nahrungsquelle und werden auch heute noch auf verschiedenste Weise zubereitet. Das Nationalgericht in Lappland ist allerdings "Palt". Ein Kartoffel-Mehlteig-Kloß, welcher mit Speck gefüllt wird. Als Beilage gibt es Preiselbeeren.
Brauche ich ein Visum nach Arvidsjaur?
Nein. Wer einen deutschen Pass hat, braucht nach Schweden kein Visum.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!