Startseite
Icon Pfeil nach unten
KSC / Karlsruher SC
Icon Pfeil nach unten

KSC-Statistik 2023/2024: Tore, Laufleistung und Co.

Karlsruhe

Beste KSC-Saison seit Jahren! Die Zahlen und Fakten für 2023/2024

    • |
    • |
    Lars Stindl (r.) trifft bei seinem letzten Profispiel zum 3:0 für den KSC. (Archivbild)
    Lars Stindl (r.) trifft bei seinem letzten Profispiel zum 3:0 für den KSC. (Archivbild) Foto: Silas Schueller/DeFodi Images/dpa

    Bei der Chancenverwertung sind die Blau-Weißen vom Karlsruher Sportclub in Liga zwei Vizemeister. 195 Chancen kreiert – 34,9 Prozent davon wurden in Tore umgewandelt. Lediglich die Berliner Hertha war effektiver. 

    3. Platz bei erzielten Toren

    Der KSC lieferte die beste Saison seit vielen Jahren ab. Rang fünf in der Abschlusstabelle ist der Beleg dafür. Es gibt weitere statistische Fakten, die zeigen, warum die Eichner-Elf so furios ins vordere Tabellendrittel stürmte.

    Karlsruhes Trainer Christian Eichner kann zufrieden mit seiner Mannschaft sein
    Karlsruhes Trainer Christian Eichner kann zufrieden mit seiner Mannschaft sein Foto: Gregor Fischer/dpa/Archivbild

    Bei den erzielten Toren ist Fortuna Düsseldorf mit 72 Treffern ganz vorne. Der KSC hat Rang drei mit 68 Toren inne.

    Torschüsse: den Bestwert hat St. Pauli mit 533, der KSC belegt in diesem Sektor Rang vier, mit 495 Torschüssen.

    Marvin Wanitzek ist der designierte Elfmeterschütze beim KSC
    Marvin Wanitzek ist der designierte Elfmeterschütze beim KSC Foto: Uli Deck/dpa

    Elfmeter bekamen die Badener vier zugesprochen, drei davon verwandelte Marvin Wanitzek

    Schwach am Boden, stark in der Luft

    Gewonnene Zweikämpfe: Vorne ist der HSV mit 3.507. Die Fächerstädter haben in dieser Statistik lediglich den Relegationsrang erreicht - mit 3.144 gewonnenen Duellen. Um das einzuordnen: In diesem Ranking hat der VfL Osnabrück Position drei inne, mit 3.466 gewonnenen Duelle  –  und der VfL war klarer Absteiger.

    Bei den Luftduellen konnten die Karlsruher 737 siegreich gestalten. Nur der FC Schalke hatte da eine bessere Quote. Folglich: Hier Rang zwei für die Eichner Elf.

    Der KSC kommt wieder vermehrt über die Außenbahnen

    KSC spielte wieder oft über die Flügel, schlug mit 411 Flanken die Drittmeisten der Zweitligamannschaften.

    Igor Matanovic schoss die meisten Tore für den KSC
    Igor Matanovic schoss die meisten Tore für den KSC Foto: Michaela Anderer

    Bester KSC-Torschütze: Igor Matanovic mit 14 Treffern. Der junge Leihspieler der Frankfurter Eintracht, der ins Hessische zurückkehrt, war der beste Zweikämpfer in Liga zwei! 380 direkte Duelle gewann der 194-Zentimeter-Mann. Er war zudem bester KSC-Kopfballspieler der Liga, gestaltete 139 Luftduelle siegreich. KSC-Abwehrchef Marcel Franke brachte es auf gute 122 Siege in der Luft. 

    Matanovic spielte bei den Badenern am häufigsten Foul, 44 Mal. Gefolgt vom scheidenden Kapitän Jerome Gondorf.

    Verabschiedung KSC Spieler Jerome Gondorf: Ob damals schon klar war, dass man sich vor Gericht wieder sehen wird?
    Verabschiedung KSC Spieler Jerome Gondorf: Ob damals schon klar war, dass man sich vor Gericht wieder sehen wird? Foto: Michaela Anderer

    Marcel Hartel von Erstligaaufsteiger St. Pauli war der beste Vorlagengeber der zweiten Bundesliga mit 12 Assists. Paul Nebel mit acht Vorlagen der Beste im KSC-Trikot.

    Laufleistung der Blau- Weißen

    Hartel war mit exakt 414 Kilometern der laufstärkste Zweitligaprofi. Nebel ist mit 386,5 Kilometern auf Position drei gelandet, Wanitzek 353,87 Kilometern auf Position acht von allen Zweitligaprofis.

    Paul Nebel hatte eine sehr gute Laufleistung
    Paul Nebel hatte eine sehr gute Laufleistung Foto: KSC

    Aufsteiger Pauli stellt das laufstärkste Team mit 4.156,1 abgespulten Kilometern. Der KSC brachte es auf gute 4.054,8 Kilometer - Position vier. Auffallend: Die Absteiger Rostock und Osnabrück belegen in dieser Statistik auch die Abstiegsränge. 

    Ist der KSC sprintfaul?

    Apropos Abstiegsrang: Der KSC ist bei den Sprints auf einem Abstiegsrang gelandet, Position 17 belegen die Blau-Weißen mit 6.776 Sprints des Teams. Die Teams von Elversberg, Kiel und Paderborn lieferten in der abgelaufenen Spielrunde jeweils rund tausend Sprints mehr ab.

    Jannik Rochelt aus Elversberg spulte 958 Sprints ab, Ex-KSC-Profi Benjamin Goller, aktuell in Nürnberg, landete hier auf Rang zwei mit 955 Sprints. Bester Karlsruher: Paul Nebel, auf Rang acht mit 822 Sprints. Bei den intensiven Läufen war Nebel der Ligabeste mit 2.917 Versuchen, die gegnerische Abwehr durch schnelle Läufe zu überwinden.

    1.407 Minuten stand Schleusener für den KSC auf dem Platz

    Etwas überraschend die Fakten von Stürmer Fabian Schleusener: Die Startelfquote des gebürtigen Badeners betrug  41 Prozent. Aber: "Schleuse" war der einzige Akteur im KSC-Kader, der in allen 34 Begegnungen zum Einsatz kam. Insgesamt waren es 1407 Minuten. "Schleuse" war übrigens der Pechvogel der Fächerstädter, er traf dreimal Pfosten oder Latte.

    Fabian Schleusener stand in jedem der KSC-Spiele auf dem Platz
    Fabian Schleusener stand in jedem der KSC-Spiele auf dem Platz Foto: Michaela Anderer

    Schnellster Zweitligaspieler: Maxwell Gyamfi VfL Osnabrück mit 36,58 km/h, schnellster der Blau-Weißen: Schleusener mit 34,01 km/h - Rang 92.

    Franke, Nebel und Drewes mit Top-Leistungen

    Marcel Franke hatte die beeindruckende Passquote von 92,67 Prozent. Team-Passquote-KSC: Rang zehn, 82,9 Prozent. Ligabester ist St. Pauli mit  87,1 Prozent.

    Marcel Franke spielte sehr genaue Pässe für den KSC
    Marcel Franke spielte sehr genaue Pässe für den KSC Foto: Uli Deck/dpa

    Beim Ballbesitz reichte es für Position neun mit 49 Prozent. Nebel schlug die meisten Flanken bei den Wildparkprofis: 77. Keeper Patrick Drewes war bei den gehaltenen Bällen die Nummer zwei der Liga, 121 Schüsse parierte er.

    Patrick Drewes musste in dieser Saison nicht häufig hinter sich greifen
    Patrick Drewes musste in dieser Saison nicht häufig hinter sich greifen Foto: Uli Deck/dpa

    Eine Saison ohne rote Karte!

    Gelbe Karten kassierten die Karlsruher 61 - belegen damit Rang 15, ein Beleg für die faire Spielweise des KSC. Die Blau-Weißen sahen keine gelb-rote und keine Rote Karte!!!

    Um eine Rote-Karte für den KSC zu finden muss man im Archiv suchen
    Um eine Rote-Karte für den KSC zu finden muss man im Archiv suchen

    Eckbälle erarbeitete sich das Eichner-Team exakt 200 – Position zwei. Freistöße bekamen die Badener 407 zugesprochen. Ins Abseits liefen die Karlsruher 63-mal, Position zehn. 

    BBBank-Wildpark zu 94,4 Prozent ausgelastet

    Mit Unterstützung aus Stuttgart hätten die KSC-Fans wohl nicht gerechnet.
    Mit Unterstützung aus Stuttgart hätten die KSC-Fans wohl nicht gerechnet. Foto: Uli Deck/dpa

    27.164 Zuschauer kamen im Schnitt in den Wildpark, Position elf in der Liga. Auslastung des neuen Schmuckkästchens des KSC:  94,4 Prozent. Nicht dabei sind die Badener, wenn es um die jüngsten Teams der Liga geht: Die stellen Paderborn, Greuther Fürth, Düsseldorf und Hertha Berlin.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden