(ps/tht)

Der Richtspruch für die zwei zweigeschossigen Gebäudekomplexe wurde laut einer Pressemitteilung der Volkswohnung im Beisein von Baubürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Volkswohnung, Daniel Fluhrer, vorgetragen. Fast 70 Prozent der 52 Mietwohnungen in Durlach werden wohl öffentlich gefördert.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Gesamtinvestition des Projektes liege bei knapp 17 Millionen Euro. "Durch rapide steigende Baukosten, Lieferengpässe, Handwerker-Mangel und die Energiekrise ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Umso mehr freue ich mich, dass die Volkswohnung auch in Durlach aktiv ist und für neue, zeitgemäße Wohnungen sorgt", so Baubürgermeister Fluhrer.

Volkswohnung baut in Durlach
Bild: Thomas Riedel

Der Entwurf der beiden U-förmigen Gebäudekomplexe stammt vom Weinheimer Büro Weber & Partner mbB. Zusätzlich zu den Drei- und Vier-Zimmerwohnungen sollen auch Zwei- und Fünf-Zimmerwohnungen entstehen. Nach Angaben der Volkswohnung werde so Wohnraum geschaffen, der sich besonders gut für Familien eigne.

Über 1.100 Wohnungen der Volkswohnung in Durlach 

Die Neubauten werden mit ausgebauten Dachgeschossen, Unterkellerung und jeweils einem privaten Gartenhof ausgestattet. Volkswohnungs-Geschäftsführer Stefan Storz erläutert: "Bis 2040 wollen wir einen klimaneutralen Wohnungsbestand vorweisen und setzen daher auch in diesem Projekt auf eine umweltfreundliche Energieversorgung: mit einer Sole-Wärme-Pumpe und einer Photovoltaik-Anlage".

Volkswohnung baut in Durlach
Bild: Thomas Riedel

 

Die Sole-Wärme-Pumpe ist laut der Pressemitteilung der Volkswohnung besonders effizient. Als Wärmequelle werde dabei Grundwasser verwendet, welches eine relativ konstante Temperatur von etwa 10 Grad habe. Dies soll einen ganzjährigen und effizienten Betrieb der Wärmepumpe ermöglichen. In den Dachziegeln der Gebäude seien zudem Solarmodule der Photovoltaik-Anlage integriert.

Die Gebäude, die zuvor am Standort waren, waren kleinteilige, eingeschossige Häuser aus der Nachkriegszeit. Offenbar waren diese nicht mehr in ihrer Substanz modernisierbar und wurden im Jahr 2021 abgerissen. Im Stadtteil Durlach hat die Volkswohnung laut ihrer Mitteilung bereits über 1.100 Wohnungen in ihrem Bestand.

Mehr zum Thema Stadtentwicklung: Karlsruhes Zukunft | ka-news.de