Ein direkter Anschlag auf Stadien oder Fanmeilen ist bei der EM ausgeblieben. Die Verantwortlichen atmen auf. Doch die Bedrohung bleibt - und die Tour de France fährt unter Spezialschutz.
Randalierer haben die Fußball-EM auch in der letzten Nacht des Turniers als Bühne genutzt. Auf den Champs-Élysées setzt die Polizei dem Treiben mit Tränengas ein Ende. Die Feierstimmung ist vorbei.
Nutzt Frankreich zum dritten Mal ein Heimturnier für einen Titel? Oder krönt sich Cristiano Ronaldo nun mit Portugals Nationalteam? Frankreichs Bilanz könnte besser nicht sein. Die der Portugiesen ist verheerend. Entschieden ist deswegen aber noch lange nichts.
Auch die UEFA ist mit dem umstrittenen EM-Turniermodus nicht vollends zufrieden. Vor allem der Umgang mit den drittplatzierten Teams nach der Vorrunde steht auf dem Prüfstand. Die vorläufige finanzielle Bilanz des ersten Turniers mit 24 Teams fällt gut aus.
Rien ne va plus - nichts geht mehr für den Weltmeister. Zwei Tore von Superstar Griezmann haben der deutschen Mannschaft das siebte EM-Endspiel gekostet. Stattdessen trifft Frankreich im Finale auf Portugal und träumt vom dritten Titel nach 1984 und 2000.
von Von Jens Mende, Klaus Bergmann und Christian Kunz, dpa
Es wird wieder ernst für Jogis Jungs. Nachdem sich das deutsche Team gegen Italien durchgesetzt hat, trifft der Weltmeister nun auf EM-Gastgeber Frankreich. Muss man bei der EM so richtig mitfiebern oder nervt das Ganze? Die ka-news-Redaktion ist unterschiedlicher Meinung.
Die von der UEFA für die EM beauftragte internationale Fansprecherin Daniela Wurbs hat schwere Kritik an den französischen Sicherheitskräften geübt. «Die Polizei schritt, wenn es Vorfälle gab, überhaupt nicht oder erst sehr spät ein.
Jetzt geht es auf die Zielgerade: Die deutsche Nationalmannschaft ist nur noch zwei Schritte von der Europameisterschaft entfernt. Am Donnerstag heißt es nun alles oder nichts im Spiel gegen Gastgeber Frankreich. Aber beim Karlsruher SC drücken nicht alle dem deutschen Team die Daumen.
Nach einem packenden Elfmeterschießen steht die deutsche Fußballnationalmannschaft am Donnerstag im Halbfinale der EM. Der Gegner: Gastgeber Frankreich. Der Weg zum Titel ist nicht mehr weit, aber reicht es zum Einzug ins Finale? Unsere Vertretung für Orakel-Schildkröte Gretel ist sich ziemlich sicher, wie die Begegnung ausgehen wird.
Das Spiel der deutschen Elf gegen Frankreich am 13. November im Stade de France wurde von der Pariser Terrornacht überschattet. Vor dem Stadion sprengten sich Islamisten in die Luft. Der Anschlag hat bis heute Einfluss auf die EM-Stimmung.
Ein im Zusammenhang mit der Fußball-EM vom ukrainischen Geheimdienst SBU unter Terrorverdacht festgenommener Franzose sitzt weiter in Untersuchungshaft. Das bestätigten die Behörden in Kiew der Deutschen Presse-Agentur.
Französische Sicherheitskräfte haben in der Nähe des Pariser Stade de France wenige Stunden vor dem EM-Viertelfinalspiel an einem Auto eine kontrollierte Sprengung durchgeführt.
Deutschland gegen Italien - das ist ein Klassiker im internationalen Fußball. So eine Partie im Viertelfinale der Europameisterschaft elektrisiert alle Fußball-Fans. Wer geht als Sieger vom Platz? Zwei Profis des Karlsruher SC sind da ganz unterschiedlicher Meinung.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.