Rund zwei Jahre dauert die Corona-Pandemie nun an. Um den Überblick zu behalten, fasst ka-news.de in diesem Artikel alle wichtigen Informationen rund um Corona in Karlsruhe zusammen.
Vier Verletzte und ein langer Stau von bis zu zehn
Kilometern Länge waren am Freitagnachmittag die Folgen eines Auffahrunfalls auf
der Autobahn 5 in Fahrtrichtung Norden bei Muggensturm. Aufgrund des Einsatzes eines Rettungshubschraubers musste die Autobahn
zeitweilig in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt werden.
Drei Männer kandidieren um das Amt des Rastatter Landrats. Am 12. Oktober stellen sich nach Angaben des Landratsamts vom Dienstag Christian Dusch (42), Direktor des Regionalverbands Südlicher Oberrhein, der Kuppenheimer Bürgermeister Karsten Mußler (55) und Schreiner Jürgen Erhard (56) aus Kuppenheim dem Kreistag zur Wahl. Vorgänger Toni Huber (CDU) war im Mai überraschend gestorben. Dusch und Mußler hatten schon vor mehreren Wochen angekündigt, kandidieren zu wollen.
Die Kriminalpolizeidirektion Rottweil fahndet derzeit nach dem 59-Jährigen Reiner Laskowski, der zuletzt am 5. Mai in Baiersbronn-Klosterreichenbach, unweit der S-Bahn Haltestelle in Richtung Rastatt, gesehen wurde. Der Mann ist wohnsitzlos und könnte sich inzwischen in der Region um Gaggenau, Bischweier, Rastatt, Durmersheim, Karlsruhe-Ettlingen und Karlsbad aufhalten. Laskowski war zuvor überwiegend im Schwarzwald-Baar-Kreis unterwegs. Die Polizei schließt nicht aus, dass Reiner Laskowski Opfer einer Straftat geworden sein könnte.
Dürfen Unternehmen bald den Impfstatus ihrer Angestellten abfragen? Die Überlegung einer Auskunftspflicht führte in den vergangenen Tagen zu Streit zwischen Wirtschaft und Politik. Aber was sagen die Arbeitgeber aus dem Südwesten eigentlich dazu? Tabubruch oder notwendig, um Corona endlich in den Griff zu bekommen? Persönlichkeitsrechte oder Gesundheit - was ist wichtiger?
Dass die Delta-Variante ansteckender ist als der Wildtyp des Corona-Virus, das hatten Forschende bereits kurz nach dem Auftreten herausgefunden. Nun gibt es eine neue Studie zur Hospitalisierungsrate. Das Risiko für eine Krankenhauseinweisung ist bei einer Infektion mit der Delta-Variante des Coronavirus laut einer Studie wohl etwa doppelt so hoch wie bei der Alpha-Variante.
Der Beginn der Großen Woche am Sonntag ist auch ein Neustart auf der Galopprennbahn Iffezheim. Nachdem der bisherige Betreiber Baden Racing den Pachtvertrag mit der Gemeinde Iffezheim zum Ende des Jahres 2020 aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten gekündigt hatte und das Frühjahrs-Meeting im Mai ausgefallen war, finden vor den Toren Baden-Badens nun erstmals Rennen unter dem neuen Betreiber Baden Galopp statt.
Die Zahl der Corona-Patienten auf Intensivstationen könnte wieder dramatisch steigen, sagt das Landesgesundheitsamt. Das Land will sich vorbereiten und plant im Ernstfall Eingriffe für Ungeimpfte. Das ist rechtlich nicht unproblematisch.
In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gelten keine Beschränkungen mehr bei der Besucherzahl. Bislang hing diese von der jeweiligen Inzidenz vor Ort ab, wie das Sozialministerium am Dienstag in Stuttgart mitteilte.
Dass Karlsruhe eine Fahrradstadt ist, ist weithin bekannt. Diesmal wollen einige Karlsruher die Fahrradkultur jedoch nach außen tragen. In einer Protestaktion namens "Ohne Kerosin nach Berlin" (OKNB) plant die örtliche Fridays for Future-Bewegung eine Fahrradtour quer durch Deutschland. Nach einigen Zwischenzielen wollen die 60 Radler an einer großen Fahrrad-Demo in der Hauptstadt teilnehmen.
In baden-württembergischen Clubs und Diskotheken entfällt auf der Tanzfläche und im Sitzbereich unter bestimmten Bedingungen die Maskenpflicht. Darauf haben sich das Stuttgarter Gesundheitsministerium laut einer Mitteilung vom Dienstagabend mit Vertretern der Clubszene und des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes verständigt.
Wie die Polizei in einer Eilmeldung berichtet, ist auf der A5 zwischen den Anschlussstellen Karlsruhe-Süd und Rastatt-Nord ein Lkw in Brand geraten. Die Bergungsarbeiten dauern an, aktuell staut sich der Verkehr vor der Unfallstelle auf rund sieben Kilometer zurück.
Erst rund 24 Stunden vor dem Inkrafttreten am Montag veröffentlichte die Landesregierung die angekündigte neue Corona-Verordnung. Das Papier enthält wichtige Regelungen für den künftigen Alltag der mehr als elf Millionen Menschen in Baden-Württemberg. Lockerungen gibt es vor allem für Geimpfte.
Die Corona-Inzidenz steigt und steigt. Baden-Württemberg öffnet trotzdem massiv, Ungeimpfte müssen sich dafür nun öfters testen lassen. Wirklich streng wird es aber nur für die Clubs.
Ab kommenden Montag dürfen alle Menschen in Baden-Württemberg unabhängig von der Inzidenz wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen - vorausgesetzt, sie sind geimpft, genesen oder getestet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat die Vereinbarungen von Bund und Ländern zum künftigen Umgang mit Geimpften und Ungeimpften in der Corona-Pandemie begrüßt. "Wir haben uns zielgerichtet auf den Herbst und Winter vorbereitet, die jetzigen Verordnungen werden sehr bald durch ein 3G-Regelwerk abgelöst", sagte Kretschmann der Deutschen Presse-Agentur im Anschluss an die Ministerpräsidentenkonferenz am Dienstag. Geimpfte und Genesene erhielten einen Großteil ihrer Freiheiten zurück, Nichtgeimpfte müssten einen negativen Corona-Test vorweisen.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.