Rund zwei Jahre dauert die Corona-Pandemie nun an. Um den Überblick zu behalten, fasst ka-news.de in diesem Artikel alle wichtigen Informationen rund um Corona in Karlsruhe zusammen.
Laut einer Pressemitteilung der Polizei Offenburg wurde die seit dem 5. Mai vermisste 65-jährige Frau aus Rastatt mittlerweile tot aufgefunden. Ein Verschulden Dritter könne bislang ausgeschlossen werden.
Wie die Polizei Offenburg in einer Pressemitteilung informierte, wurden seit dem 3. Mai 2022 drei Jugendliche vermisst, die in einem Heim in Rheinhausen leben. Zwei der Mädchen sind inzwischen wieder in die Einrichtung zurückgekehrt. Eines wird noch vermisst.
Die Polizei Karlsruhe sucht derzeit nach Myriam Jasmine M. aus Rastatt. Das 15 Jahre alte Mädchen wird seit dem 1. November 2021 vermisst. Wer Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst Karlsruhe unter 0721/666-55 55 in Verbindung zu setzen.
Laut einer Pressemitteilung hat sich am heutigen Dienstagmittag, gegen 13.30 Uhr, auf der A5 zwischen den Rasthöfen Baden-Baden und Rastatt ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen ereignet. Eine Person wurde dabei leicht verletzt. Aber: Der Unfallverursacher soll unter Drogeneinfluss gestanden haben und ohne Führerschein gefahren sein.
Ende März plant die Albtal-Verkehrsgesellschaft (AVG) über Nacht einige Arbeiten an den Weichen zwischen dem Karlsruher Hauptbahnhof und Rastatt durchzuführen. Daher verzögere sich der Betriebsablauf verschiedener Bahnen geringfügig. Bis in die frühen Morgenstunden seien die Arbeiten beendet.
Ein Restaurant in Bietigheim (Kreis Rastatt) hat mit einem Statement für Empörung gesorgt, demzufolge dort Gäste mit russischem Pass nicht willkommen seien. Als Reaktion auf Aufrufe in sozialen Netzwerken zum Protest gegen das Lokal werde die Örtlichkeit bis auf Weiteres überwacht, sagte am Montag ein Sprecher der Polizei. Man wolle so sicherstellen, dass es zu keinen Straftaten komme. Bereits am Sonntag sei man bis zur Schließung des Lokals vor Ort gewesen. Zuerst hatten die "Badischen Neuesten Nachrichten" berichtet. Das Lokal war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
Bei einem Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses in Durmersheim (Kreis Rastatt) ist ein Feuerwehrmann leicht verletzt worden. Wie die Polizei am Montag mitteilte, war das Feuer am Sonntagmorgen ausgebrochen.
Roxana, Ylenia, Zeynep und Antonia - die vier stürmische Damen haben in den letzten Tagen für ganz schön frischen Wind gesorgt. Auch in Karlsruhe waren die Auswirkungen der Stürme deutlich zu spüren - zuletzt in der Nacht auf Montag. Aber warum ist das so und haben diese Wetterphänomene mit dem Klimawandel zu tun? Wir haben beim Karlsruher Diplom-Meteorologen Bernhard Mühr nachgefragt.
Am heutigen Mittwoch treffen sich Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ministerpräsidenten der Länder zu einer Videokonferenz zusammen um über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie zu diskutieren. Lockerungen gelten als sicher, wie auch Baden-Württembergs Ministerpräsident bekräftigt
Um mehr Personen- und Güterverkehr auf der Murgtalbahn zwischen Rastatt und Freudenstadt zu ermöglichen, sind nach ersten Schätzungen Investitionen von rund 36 Millionen Euro netto nötig. Bis zum Abschluss der Baumaßnahmen könnten neun Jahre vergehen, sagte Fabio Bohner von der Albtal-Verkehrsgesellschaft am Dienstag bei einer Veranstaltung des Landratsamts Rastatt.
Ein 21-Jähriger hat sich im Kreis Rastatt eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Er war am späten Donnerstagabend mit seinem Kleinwagen in Gernsbach unterwegs, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Wegen eines defekten Lichts fiel er einer Polizeistreife auf. Als die Beamten ihn kontrollieren wollten, drückte der 21-Jährige aufs Gas.
Baden-Württemberg wird die aktualisierte Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) zur zweiten Auffrischimpfung umsetzen – dies teilte Gesundheitsminister Manne Lucha am Donnerstag in Stuttgart mit. Kurz zuvor hatte die Stiko ihre Covid-19-Impfempfehlung aktualisiert. Demnach empfiehlt sie eine zweite Auffrischimpfung für Menschen ab 70 Jahren, Bewohner sowie Betreute in Einrichtungen der Pflege, Menschen mit Immunschwäche ab fünf Jahren sowie Tätige in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen.
Seit dem letzten Bund-Länder-Treffen am 24. Januar steht fest: PCR-Tests sollen künftig nur noch bei bestimmten Gruppierungen angewendet werden. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass der Antigentest zunehmend die eigentlichen Aufgaben seines "großen Bruders" übernehmen wird. Aber wie wird sich dieser Wechsel beim Testen, Freitesten oder auf meinen Genesenenstatus auswirken? Was bereits bekannt ist, hat ka-news.de für euch nochmal zusammengefasst.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.