Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Würde eine zweite Rheinbrücke den ÖPNV stärken?

Karlsruhe

Würde eine zweite Rheinbrücke den ÖPNV stärken?

    • |
    • |
    Blick entlang der Rheinbrücke, rechts am Ufer Maximiliansau mit den angrenzenden Wohnhäusern am Ufer.
    Blick entlang der Rheinbrücke, rechts am Ufer Maximiliansau mit den angrenzenden Wohnhäusern am Ufer. Foto: Tim Carmele

    Nicht vor Gericht, sondern im Panorama-Saal der AVG trafen am Donnerstagmorgen, 27. März, die Vertreter der streitenden Parteien in Karlsruhe aufeinander. Hier wurden die Ergebnisse der sogenannten Machbarkeitsstudie vorgestellt.

    Rheinbrücke.
    Rheinbrücke. Foto: Thomas Riedel

    "Mit dem Gutachten haben wir einen wesentlichen Baustein des Vergleichs zum Bau der zweiten Rheinbrücke in Karlsruhe erfüllt. Wir haben nun einen klaren Überblick über weitere Potenziale des öffentlichen Verkehrs über den Rhein hinweg erarbeitet", erklärt Ministerialdirektor Berthold Frieß vor Ort.

    Berthold Frieß, Ministerialdirektor des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg.
    Berthold Frieß, Ministerialdirektor des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Foto: Marius Nann

    Warum war die Studie notwendig?

    Die Machbarkeitsstudie wurde als Teil eines Vergleichs zwischen dem Land Baden-Württemberg, der Stadt Karlsruhe und dem BUND Baden-Württemberg beauftragt. Hintergrund war das umstrittene Planfeststellungsverfahren für den Bau einer zweiten Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth. Kritiker, insbesondere der BUND, befürchteten eine Zunahme des Autoverkehrs und forderten Alternativen.

    Machbarkeitsstudie zum Rheinquerenden ÖPNV.
    Machbarkeitsstudie zum Rheinquerenden ÖPNV. Foto: Marius Nann

    Das Land verpflichtete sich daher, Möglichkeiten zur Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) über den Rhein hinweg zu prüfen. Ziel der Studie war es, Maßnahmen zu identifizieren, die den ÖPNV attraktiver machen, den Umweltverbund stärken und langfristig den Autoverkehr reduzieren können.

    Das hat die Studie untersucht

    Für die Studie untersuchte die Beratungsfirma Ramboll verschiedene Maßnahmen zur Stärkung des rheinquerenden ÖPNV zwischen Iffezheim und Germersheim

    Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie am 27. März.
    Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie am 27. März. Foto: Marius Nann

    Studie zeigt wichtigere Maßnahmen zur Stärkung des ÖPNV

    Die Studie untersuchte verschiedene Maßnahmen zur Stärkung des rheinquerenden ÖPNV. Besonders hervorgehoben wurden fünf zentrale Maßnahmen:

    Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie am 27. März.
    Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie am 27. März. Foto: Marius Nann
    • Expressbuslinie Herxheim – Karlsruhe: Schnellere und direkte Verbindung zwischen der Südpfalz und Karlsruhe.
    • Ausbau des Stadtbahnangebots zwischen Germersheim und Karlsruhe: Mehr Verbindungen und höhere Kapazitäten auf der Schiene.
    • Einrichtung von On-Demand-Verkehren: Flexible, bedarfsgesteuerte Mobilitätsangebote für besser erreichbare Haltestellen.
    • Flächendeckend Tempo 30 innerorts: Förderung von Bus- und Radverkehr durch reduzierte Geschwindigkeiten.
    • Einführung eines Mobilitätspasses: Vereinfachter Zugang zu verschiedenen Mobilitätsangeboten durch ein einheitliches Ticketmodell.

    Zusätzlich wurde betont, dass der Ausbau der Schieneninfrastruktur, insbesondere die Engpassbeseitigung am Bahnhof Wörth, entscheidend für eine nachhaltige Verbesserung des ÖPNV ist.

    Frank Mentrup, OB Karlsruhe.
    Frank Mentrup, OB Karlsruhe. Foto: Marius Nann

    Der Karlsruher Oberbürgermeister begrüßt die vorgeschlagenen Maßnahmen: "Sie sind eine guter Wegweiser, wie wir gemeinsam den ÖPNV zukünftig nach vorne bringen können". Er sehe den Handlungsbedarf, die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen, aber eher beim Bund oder den Kollegen in der Pfalz. 

    Zweite Rheinbrücke soll dennoch gebaut werden

    Es wird angeregt, die geplante Querspange zwischen der neuen Rheinbrücke und der B36 schmaler zu gestalten.

    "Nur die Brücke zu Bauen erfüllt die vorgegebenen Ziele nur bedingt", erklärt Gerald Hamöller gegenüber der Presse. Man müsse weiter Faktoren umsetzen um durch das Projekt auch den ÖPNV zu stärken, so der Projektleiter des Beratung Unternehmens Ramboll, welches die Studie angefertigt hatte.

    Gerald Hamöller, Abteilungsleiter Verkehr bei Ramboll.
    Gerald Hamöller, Abteilungsleiter Verkehr bei Ramboll. Foto: Marius Nann

    Der BUND sieht darin ein Argument gegen zusätzlichen Straßenbau und fordert eine stärkere Verlagerung auf den Umweltverbund. Gleichzeitig bleibt der Brückenbau bestehen, soll aber durch begleitende ÖPNV-Maßnahmen ergänzt werden, um langfristig eine nachhaltigere Mobilität zu fördern.

    Wie geht es weiter?

    Die Studie liefert konkrete Handlungsempfehlungen, doch die Umsetzung hängt von finanziellen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen ab. Kurzfristig sollen erste Verbesserungen, wie mehr Sitzplätze und der Einsatz von Akkutriebwagen ab 2026, umgesetzt werden. Langfristig bleibt der Ausbau der Schieneninfrastruktur, insbesondere am Bahnhof Wörth und auf der Strecke Landau – Wörth, entscheidend, um den ÖPNV deutlich zu stärken.

    Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie am 27. März.
    Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie am 27. März. Foto: Marius Nann

    Zudem setzen sich die Akteure für eine bessere Finanzierung durch Bund und Länder ein. Während die Brücke weitergebaut wird, bleibt offen, inwieweit die vorgeschlagenen Maßnahmen realisiert werden – insbesondere Push-Maßnahmen wie flächendeckendes Tempo 30 oder der Mobilitätspass.

    Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie am 27. März.
    Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie am 27. März. Foto: Marius Nann

    "Wir haben jetzt einen guten Überblick bekommen, wie sich der ÖPNV verbessern lässt. Jetzt liegt es an uns und das haben wir heute geschworen, sie auch umzusetzen", erklärt Mentrup abschließend gegenüber ka-news.de.

    Die Studie zum Download

    Hier finden Sie die gesamte Studie zum Download als PDF. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden