Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Volkswohnung Karlsruhe: Was macht die Wohnungsbaugesellschaft?

Karlsruhe

Volkswohnung Karlsruhe: Was macht die Wohnungsbaugesellschaft?

    • |
    • |
    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: Paul Needham

    Die Wohnungsbaugesellschaft Volkswohnung Karlsruhe wurde 1922 gegründet und ließ 1928 mit dem Bauhaus-Architekten Walter Gropius die Dammerstock-Siedlung in Karlsruhe errichten. Im Laufe der Zeit stieg die Volkswohnung Karlsruhe mit fast 13.500 Wohnungen zur drittgrößten kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Baden-Württembergs auf.

    Rund 30.000 Menschen – fast jeder zehnte Bewohner der Fächerstadt Karlsruhe – leben in einer Volkswohnung. 

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Die Schaffung und Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum ist die Kernaufgabe der Volkswohnung GmbH. Sie vermietet zudem barrierefreie, senioren- und rollstuhlgerechte Wohnungen. Bis 2025 plant die Gesellschaft zudem den Bau von knapp 1.400 weiteren Wohnungen. Die Volkswohnung Karlsruhe setzt auf eine klimagerechte, zeitgenössische, soziale Architektur und will lebendige Quartiere für alle Menschen bauen. Neben der Vermietung von Wohnungen bietet die Volkswohnung Karlsruhe auch Häuser, Wohnungen, Gewerbeflächen und Grundstücke zum Kauf an.

    Volkswohnung Karlsruhe: Mietangebote 

    Die Mietwohnungen der Volkswohnung Karlsruhe unterliegen einer starken Nachfrage, denn die Mieten liegen etwa ein Drittel unter den Mietkosten der Wohnungen auf dem freien Markt. Die Wartelisten für die Wohnungen der Volkswohnung sind in der Regel lang. Interessenten können sich in einer Datenbank auf der Website www.volkswohnung.de registrieren.

    undefined
    Foto: Jeremy Gob

    Wird eine Wohnung frei, überprüft das System automatisiert die Gesuche nach Stadtteil, Zimmeranzahl und maximaler Warmmiete. Für eine bedarfsgerechte Vermietung wird außerdem eine Mindestpersonenanzahl pro Wohnung erfasst. Ein digitales Losverfahren entscheidet, wer zur Besichtigung eingeladen wird.

    Um Menschen in besonders schwierigen Lagen oder Notsituationen Zugang zu Wohnraum zu ermöglichen, hält die Gesellschaft etwa 10 % der freien Wohnungen in Reserve. Neben der Vermietung von Wohnungen bietet die Volkswohnung Karlsruhe auch Häuser, Wohnungen, Gewerbeflächen und Grundstücke zum Kauf an.

    Wie wird man Mitglied in einer Volkswohnung? Welche Kriterien müssen erfüllt sein? 

    Der Verein für Volkswohnungen verpflichtet sich seinen Mitgliedern gegenüber, diese mit Wohnraum zu versorgen. Eine Mitgliedschaft ist in der Regel nur mit Abschluss eines Dauernutzungsvertrages möglich, d.h. wenn ein Zuschlag für eine beworbene Wohnung erteilt wurde. Eine Mitgliedschaft ohne Wohnung, eine Fördermitgliedschaft, ist nicht möglich.

    Je nach Land und Gemeinde ist der Prozess unterschiedlich. Bestimmte Einkommensanforderungen müssen in der Regel aber von den Bewerbern und Bewerberinnen erfüllt werden und es muss eine Bewerbung erfolgen. Häufig sind die Wartezeiten lang, da die Nachfrage sehr hoch ist. 

     Gibt es Einkommensgrenzen für den Zugang zu Volkswohnungen oder genossenschaftlichem Wohnen? 

    Je nach Region und Programm variieren die Einkommensgrenzen. Die Zielsetzung der Volkswohnung ist es aber, einkommensschwachen Menschen Wohnraum zu ermöglichen. Deshalb ist ein Antrag und eine Berechtigung für das Anmieten der Wohnung von Nöten. Die Einkommenshöhe muss nachgewiesen werden. 

    Gibt es Wartelisten für Volkswohnungen? 

    Es gibt keine wirklichen Wartelisten, freie Wohnungen werden in der Regel auf den Homepages sofort veröffentlicht. Eine Bewerbung kann dann erfolgen. Allerdings sind die Mietverhältnisse oft sehr lang und die Fluktuation sehr gering. Die Wartezeiten sind deshalb oft sehr lang und es ist auch für Mitglieder nicht leicht, eine Wohnung zu finden. 

    undefined
    Foto: Tim Carmele

    Wie beantragt man eine Volkswohnung?

    Für die Vergabe der Volkswohnungen oder bei Fragen ist die Zentrale am Ettlinger-Tor-Platz 2 in der Nähe des Karlsruher Marktplatzes oder sind die Service-Center in Karlsruhe die richtigen Anlaufstellen. Informationen über Unterlagen und den Antragsprozess finden sich dort. Auch online ist eine Kontaktaufnahme über ein Formular oder per Telefon möglich. Eine Bewerbung erfolgt dann in der Rubrik Wohnungsangebote mit Angabe der Mitgliedsnummer, die man beim Ausfüllen des Online-Formulars oder per E-Mail erhalten hat. 

    • Kontakt online: Formular
    • Telefon: 0721 35 06 350
    • Unter Mietgesuch aufgeben kann ein Bewerbungsbogen mit Fragen zur Wohnung ausgefüllt werden.
    • App Meine VOWO: Über die App der Volkswohnungen lassen sich diverse Service-Leistungen abrufen, wie die Aktualisierung der persönlichen Daten, der aktuelle Mietkontostand und mehr.

    Ist jede Wohnungsgröße für jeden Bewerber oder jede Bewerberin zu haben? Die Vergaberichtlinien

    Die Vergaberichtlinien der Volkswohnungen regeln die Größen des Wohnraums – welche Personenanzahl, welche Wohnungsgröße erhält beispielsweise. Sie bestimmen auch mit der Entscheidung des Vorstands und weiteren Faktoren wie Gebrechlichkeit oder besonderen Nöten die Reihenfolge, wer die neue freie Wohnung erhält.

    Welche Vorteile bietet das genossenschaftliche Wohnen? 

    Genossenschaftliches Wohnen ist nicht ausschließlich, aber in vielen Fällen preisgünstiger, als Wohnungen auf dem freien Wohnungsmarkt zu mieten. Volkswohnungen sind Wohnraum, der für Menschen mit niedrigem Einkommen und einkommensschwachen Familien zur Verfügung gestellt wird. Die Mietverträge sind in der Regel langfristig, was den Bewohnern Stabilität gewährleistet, außerdem existieren teilweise soziale Unterstützungsangebote.  

    undefined
    Foto: Jeremy Gob

    Volkswohnung Karlsruhe – die Servicebüro Standorte, Anschrift & Öffnungszeiten

    Für Mieter hat die Volkswohnung in verschiedenen Teilen Karlsruhes Servicebüros eingerichtet. Mitarbeiter kümmern sich um die Anliegen der Mieter vor Ort. Anträge auf eine Wohnung können dort nicht gestellt werden. 

    Die Servicebüros der Volkswohnung Karlsruhe:

    Servicebüro Volkswohnung Karlsruhe Durlach
    Westmarkstraße 2
    76227 Karlsruhe
    Tel.: 0721/ 35 06 350

    Öffnungszeiten Dienstag 13 - 17 Uhr Donnerstag 9 - 13 Uhr

    Servicebüro Volkswohnung Karlsruhe Mühlburg
    Volzstraße 2
    76185 Karlsruhe
    Tel.: 0721/ 35 06 350

    Öffnungszeiten Dienstag 13 - 17 Uhr Donnerstag 9 - 13 Uhr

    Servicebüro Volkswohnung Karlsruhe Nordstadt
    Tennesseeallee 124
    76149 Karlsruhe
    0721 35 06 350

    Öffnungszeiten Montag 9 - 13 Uhr Donnerstag 13- 17 Uhr

    Servicebüro Nordwest
    August-Bebel-Straße 60
    76187 Karlsruhe
    Tel.: 0721/ 35 06 350

    Öffnungszeiten Mittwoch nach Vereinbarung Freitag 9 - 13 Uhr

    Servicebüro Volkswohnung Karlsruhe Oberreut
    Goerdelerstraße 4
    76189 Karlsruhe
    Tel.: 0721 35 06 350

    Öffnungszeiten
    Dienstag 13 - 17 Uhr
    Donnerstag 9.00 - 13 Uhr

    Servicebüro Volkswohnung Karlsruhe Rintheim
    Hirtenweg 14
    76131 Karlsruhe
    Tel.: 0721/ 35 06 350

    Öffnungszeiten Montag 9 - 13 Uhr Mittwoch 13 - 17 Uhr

    Servicebüro Volkswohnung Karlsruhe Waldstadt
    Königsberger Straße 37
    76139 Karlsruhe
    Tel.: 0721/ 35 06 350

    Öffnungszeiten Dienstag 9 - 13 Uhr Donnerstag 13 - 17 Uhr

    Zentrale Volkswohnung Karlsruhe: Telefonnummern & Öffnungszeiten 

    Die Zentrale der Volkswohnung Karlsruhe GmbH befindet sich am Ettlinger-Tor-Platz 2, neben dem Badischen Staatstheater und nicht weit entfernt vom Karlsruher Marktplatz. 

    Anschrift: Volkswohnung Ettlinger-Tor-Platz 2 76137 Karlsruhe

    Postanschrift: Postfach 11 14 61, 76064 Karlsruhe Lieferanteneingang: Baumeisterstraße 3a, 76137 Karlsruhe

    Öffnungszeiten: Mo bis Do: 8 – 17 Uhr Freitag: 8 – 16 Uhr Service-Telefon: 0721/ 3506 350 Notfall-Telefon: 0721/ 35 06 122

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden