Yannick Antritter

Ab dem 10. September werden im Badischen Staatstheater in Karlsruhe wieder zahlreiche Vorstellungen aus Theater, Tanz und Musik dargeboten. Am 23. Juli 2023 endet die neue Spielzeit. Vor dem Gebäude werden die Gäste aktuell noch von Baggern begrüßt. Das wird voraussichtlich die nächsten 10 Jahre auch so bleiben.

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Geschichte 

Das Hoftheater war der Vorgänger des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe und stand von 1853 bis zu seiner Zerstörung 1944 neben dem Karlsruher Schloss. Die Planungen für das Nachfolgegebäude, das bis heute in der Karlsruher Südstadt Bestand hat, begannen 1964, gebaut wurde von 1970 bis zur Fertigstellung 1975. Eines der ersten großen Events waren die Händel-Tage, die seit 1985 als Händel-Festtage jährlich im Februar stattfinden.

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Programm

Im Programm des Badischen Staatstheaters Karlsruhe befinden sich verschiedene Kunstformen aus dem Bereich der Theaterkunst. In seiner Zeit als Generalintendant (2002 bis 2011) etablierte Achim Thorwald Oper, Ballett und Schauspiel als die drei größten Kategorien im Badischen Staatstheater. Parallel finden drei Sinfoniekonzerte über die Spielzeit verteilt im Badischen Staatstheater statt.

Schauspieler bei einer Performance von "Alles tanzt! Halbstark"
Schauspieler bei einer Performance von "Alles tanzt! Halbstark" | Bild: Badisches Staatstheater Karlsruhe/Matthias Pick

Zwei neue Bereiche wurden 2011 von Peter Spuhler - Generalintendant zu der Zeit - hinzugefügt: Das Junge Staatstheater bietet jungen Schauspielern die Möglichkeit, Theaterstücke von und für junge Menschen auf die Bühne zu bringen. Beim Volkstheater wird jenen Menschen, die meistens eher vor der Bühne sitzen, die Möglichkeit gegeben, selbst auf der Bühne zu stehen. Zu den besonderen Ereignissen im Badischen Staatstheater zählen neben den Händel-Festspielen eine kleine Auswahl an Musicals und Gastspielen. Wichtig zu erwähnen sind auch die Badische Staatskapelle und der Badische Staatsopernchor, die bei verschiedenen Veranstaltungen musikalische Unterstützung leisten.

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Ballett und Spielplan

  • Giselle - Eine Geschichte über Schuld das aus dem Kontext des 19. Jahrhunderts in die heutige Zeit gebracht wird
  • Maria Stuart - Nach dem Drama von Friedrich Schiller das die Rivalität zwischen den Königinnen Schottlands und Englands im 16. Jahrhundert - Maria Stuart und Elisabeth I. - nacherzählt
  • Zukunft Choreografie - Jungen Schauspielern wird die Chance geboten sich als Choreografen zu versuchen
  • Alles tanzt! Halbstark - Eine Geschichte über männliche Klischees und Rollenbilder
  • Ruß - Eine Geschichte von Aschenputtel - Das bekannte Märchen wird neu erzählt aus der Perspektive einer der Stiefschwestern

Hier geht es zum kompletten Ballett Spielplan im Badischen Staatstheater

Elisabeth I. und Maria Stuart
Elisabeth I. und Maria Stuart | Bild: Badisches Staatstheater Karlsruhe/Arno Kohlem

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Oper und Spielplan

Auf dem Opern-Programm des Badischen Staatsorchesters Karlsruhe stehen viele bekannte Titel:

  • Der fliegende Holländer - Oper von Richard Wagner über einen Seemann der für alle Zeit verflucht ist übers Meer zu fahren, bis er die wahre Liebe findet
  • Carmen - Eine der bekanntesten Opern überhaupt, über eine Frau, die sich alles nimmt, was sie will, über Liebe, Eifersucht und Gewalt
  • Die Zauberflöte - Wolfgang Amadeus Mozarts wohl bekannteste Oper
  • Hänsel und Gretel - Eine der erfolgreichsten Märchenopern über ein Geschwisterpaar das sich im Wald verläuft
  • Hercules - Das Drama von Georg Friedrich Händel kommt für die 45. Händel-Festspiele ein weiteres Mal auf die Bühne des Badischen Staatstheaters

Hier geht es zum kompletten Oper Spielplan am Badischen Staatstheater

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Großes Haus - der größte Saal im Theater

Das "Großes Haus" ist der größte Theatersaal des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und bietet Platz für ungefähr 1.000 Zuschauer. Hier werden die Opern und die meisten Ballettstücke sowie manches Schauspiel und die Sinfoniekonzerte aufgeführt.

Badisches Staatstheater Karlsruhe - Kleines Haus

Im "Kleinen Haus" finden zirka 300 Zuschauer Platz. Dort findet ein Teil der Ballett und der Schauspielstücke statt.

Das Badische Staatstheater in Karlsruhe. Foto: Uli Deck/Archiv
Das Badische Staatstheater in Karlsruhe. Foto: Uli Deck/Archiv | Bild: dpa

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Das Studio

Das "Studio" war früher mal eine Probebühne und bietet heute etwas mehr als 100 Zuschauern Platz. Es wird hauptsächlich für das Schauspiel benutzt.

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Die Insel - eine Außenspielstätte

Die "Insel" befindet sich nicht im Gebäude des Badischen Staatstheaters Karlsruhe selbst. In dieser Außenspielstätte werden die meisten Auftritte des Jungen Staatstheaters vor bis zu etwa 100 Zuschauern veranstaltet.

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Karten und Preise

Die Kartenpreise für das Badische Staatstheater Karlsruhe unterscheiden sich je nach Sälen. Beim Großen und Kleinen Haus ist außerdem die Sitzplatzwahl relevant. Die Karten können im Internet oder telefonisch gebucht oder bei der Abendkasse gekauft werden.

  • Großes Haus: 13 Euro - 52 Euro
  • Kleines Haus: 11 Euro - 42 Euro
  • Studio: 8,50 Euro - 19 Euro
  • Insel: 5 Euro - 16 Euro
(Symbolbild)
Bild: Paul Needham

Besondere Veranstaltungen haben eigene Preisbereiche.

Zudem gibt es Preisermäßigungen für verschiedene Personengruppen. Für folgende Personen können Karten bis zu 50 Prozent reduziert erhältlich sein:

  • Menschen mit Behinderung
  • Schüler
  • Studenten
  • Inhaber des Karlsruhe-Pass
  • Empfänger von ALG II
  • Geflüchtete
  • Inhaber des Karlsruher Kinderpass

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Ein Abonnement abschließen

Neben der normalen Kartenverkäufe bietet das Badische Staatstheater Karlsruhe verschiedene Möglichkeiten der Abonnements an, mit denen man preisliche Vorteile für eine Anzahl an Vorstellungen erhält. Hier gilt die Unterscheidung zwischen festen Abonnements, bei denen die besuchbaren Vorstellungen im Voraus von der Theaterleitung festgelegt werden und zum Teil austauschbar sind und den flexiblen Abonnements, die Preisreduzierung für jede Art der Vorstellung bieten.

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Umbau und Renovierung

Der Karlsruher Gemeinderat stimmte 2014 einem Vorschlag des Verwaltungsrats des Badischen Staatstheaters Karlsruhe zu, das Gebäude zu generalsanieren.

2021 wurde bei der Debatte über Sanierung oder Neubau des Theaters dieser Beschluss noch einmal bestätigt.

Abbruch Staatstheater gestartet
Bagger vorm Badisches Staatstheater Karlsruhe | Bild: Paul Needham/Mohawkvisuals

Seit wenigen Wochen arbeiten die ersten Bagger an diesem Projekt, das mindestens 580 Millionen Euro kosten wird. In drei Modulen werden nach und nach die verschiedenen Teile des Gebäudes saniert, erweitert, umgebaut. Nebenbei soll auch der Hermann-Levi-Platz - der Vorplatz des Theaters - umgestaltet werden. Modul 1 soll im Spätsommer 2022 begonnen werden und bis 2027 dauern. Bis 2034 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Welche Corona-Regeln gelten?

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt das Badische Staatstheater Karlsruhe lediglich Empfehlungen vor, welche Corona-Maßnahmen Besucher treffen können, um sich selbst und andere zu schützen. Hierzu gehören das freiwillige Tragen einer Maske, das Benutzen der Hygienespender. Außerdem empfiehlt das Badische Staatstheater, bei Krankheitssymptomen der Veranstaltung fernzubleiben. Da die Corona-Verordnungen sich zum Herbst wieder ändern können, lohnt es sich, diese im Blick zu behalten.

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Gastronomie 

Im Badischen Staatstheater Karlsruhe gibt es entweder im "Neuen Entree" oder auf der Sonnenterrasse die Möglichkeit, eine Stunde vor Vorstellungsbeginn zu speisen. Dieses kann auch bis einen Tag vorher vorbestellt werden.

Badisches Staatstheater Karlsruhe - Parken und Haltestelle

Zum Parken eignet sich am besten die Tiefgarage am Staatstheater, das mit einem abendlichen "Theatertarif" ausgestattet ist, welcher das Parken für Theaterbesuche billiger macht. Alternativen sind die Parkhäuser Kongresszentrum oder Ettlinger Tor. Die nächsten Haltestellen beim Badischen Staatstheater Karlsruhe sind "Ettlinger Tor / Staatstheater" die von den Straßenbahnen 2, 4 und 5 befahren wird sowie von den Stadtbahnen S1, S11, S4, S7, S8 und S52 oder "Rüppurrer Tor" die per Straßenbahnlinie 3 erreichbar ist.

Die Anreise innerhalb des KVV-Tarifgebietes ist für Besitzer einer Eintrittskarte am Tag der Vorstellung kostenlos.

Bahn in Karlsruhe (Symbolbild).
Bahn in Karlsruhe (Symbolbild). | Bild: Thomas Riedel

Um zur Insel zu gelangen ist das Parkhaus Kongresszentrum die beste Möglichkeit. Die nächste Haltestelle ist "Karlstor / Bundesgerichtshof", die von den Straßenbahnen 2, 3, 4 und 5 und der Stadtbahn S51 angefahren wird.

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Adresse und Kontakt 

Das Badische Staatstheater Karlsruhe ist am Herrmann-Levi-Platz 1 lokalisiert, benannt nach einem ehemaligen Intendanten des Theaters. Die Tages- und Abokasse befindet sich am Ettlinger-Tor-Platz 1. Die Hauptverantwortliche für den Kartenverkauf ist Gabriele Keuerleber, stellvertretend Ruzica Novak. Pressesprecherin ist Olivia Johanna Brendle.

Hinweis: Im Rahmen unseres neuen Redaktionskonzepts werden derartige Informationsartikel  öfter auf unserer Seite zu sehen sein. Es handelt sich dabei nicht um Werbeanzeigen! Bitte sehen Sie darum von Korrekturhinweisen in diesem Kontext ab.