Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Stadtgeburtstag 2015: Das erwartet Karlsruhe bei der Eröffnung

Karlsruhe

Stadtgeburtstag 2015: Das erwartet Karlsruhe bei der Eröffnung

    • |
    • |
    Stadtgeburtstag 2015: Das erwartet Karlsruhe bei der Eröffnung
    Stadtgeburtstag 2015: Das erwartet Karlsruhe bei der Eröffnung

    Insgesamt 15 Wochen soll der Festivalsommer dauern, der zu Ehren der Fächerstadt angegangen wird. Los geht es am 17. Juni in Durlach, wenn die Feierlichkeiten mit einem sogenannten "Kick-Off" gestartet werden sollen. Was im Einzelnen geplant ist, wurde auf der Pressekonferenz am Dienstag noch nicht verraten, fest steht aber: "Die besondere Verbindung von Durlach zu Karlsruhe machen wir auf jeden Fall deutlich." Ob und wie die in Durlach entzündete "Flamme der Begeisterung" ans Karlsruher Schloss transportiert wird, wurde noch nicht verraten. Fest steht: Am 20. Juni steigt die Hauptshow am Karlsruher Schloss.

    Mentrup: "So etwas hat es in Karlsruhe noch nicht gegeben"

    Dort soll bis zu 40.000 Zuschauern eine große Show geboten werden: "Eine solche Show hat es in Karlsruhe noch nicht gegeben", ist sich OB Frank Mentrup sicher. Neben einer großen Lichtshow und zahlreichen Feuerwerkseffekten, werden Fassadenkletterer, Tänzer und Chöre das Programm bilden. 90 Minuten soll dieses dann dauern, wobei sich die vier "Säulen" Karlsruhes wie ein roter Faden durchziehen sollen. Diese sind "Mut und Kreativität", "vom Recht auf Freiheit", Vom Reif zum Volokopter" und "Sonne, Baden, laissez-faire".

    Bei der großen Show soll das ganze Schloss als Projektionsfläche genutzt werden. Nach der "Vorshow" mit offiziellem Eröffnungsakt soll gegen 21.30 Uhr schließlich die Hauptshow starten. Dabei geht es vor allem darum, multimedial eine Zeitreise zu den Anfängen Karlsruhes und der Badischen Verfassung darzustellen. "Die Eröffnungsshow am Schloss erzählt 300 Jahre Stadtgeschichte - und wird selbst Geschichte schreiben", sagt Mentrup.

    32 besondere Karlsruher werden vorgestellt

    Ein weiteres Highlight der Feier soll ein Projekt sein, bei dem Karlsruher Schulklassen eine entscheidende Rolle spielen: Passend zu den 32 Fächerstraßen der Stadt sollen 32 "besondere Persönlichkeiten" Karlsruhes in einem zeitlichen Kontext vorgestellt werden: Diese reichen von Karl Drais und Heinrich Hertz über die Frauenrechtlerin Hedwig Kettler bis hin zum Erfinder der Pressspanplatte, Max Himmelheber. Schulklassen sollen dabei, begleitet von erfahrenen Mentoren aus Kunst und Kultur, eine Patenschaft übernehmen und Programme über das Leben und Wirken der Karlsruher Stadtkinder zusammenstellen.

    Bezüglich der Sicherheit und den Einlassbedingungen für das große Fest sehen sich die Verantwortlichen gut aufgestellt. Norbert Käthler, Geschäftsführer der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH, sagte: "Alleine aus Sicherheitsgründen werden wir Tickets ausgeben müssen. Diese werden jedoch kostenlos sein - wir sind überzeugt, dass jeder, der ein Ticket möchte und sich frühzeitig darum kümmert, auch eines bekommen wird." Und OB Frank Mentrup ergänzte: "Ich gehe davon aus, dass wir uns hierbei an den Erfahrungen bei "das Fest" orientieren werden." Im Übrigen freue er sich sehr, dass das erklärte Ziel, dass mindestens 90 Prozent aller Beteiligten aus Karlsruhe kommen, wohl erreicht wird.

    Mehr Zum Thema:

    Hier geht's zur Bildergalerie!

    Stadtgeburtstag 2015 im Gemeinderat: Wo bleiben die großen Kracher?

    Stadtjubiläum 2015: Wie weit sind die Planungen?

    Aktuelle Artikel zu den Stadtteilprojekten

    Stadtjubiläum 2015: Historische Filme aus Karlsruhe gesucht

    Stadtgeburtstag 2015 rund um den Stadtkern: Von Studenten-, Kunst- und Lesemeilen

    Stadtjubiläum 2015: Internationale Provinz - Karlsruhe will glänzen

    Stadtjubiläum 2015: Berliner Agenturen planen Eröffnung

    Masterplan 2015: Was hat Karlsruhe seit 2007 eigentlich erreicht?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden