Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Kalsruhe: Kombi-News: Alte Unterführung der Kriegstraße ab 5. November gesperrt

Kalsruhe

Kombi-News: Alte Unterführung der Kriegstraße ab 5. November gesperrt

    • |
    • |
    Die Unterführung am Ettlinger Tor: Die Tage des nahezu 50 Jahre alten Bauwerks sind gezählt - ab 5. November beginnt der Abbruch.
    Die Unterführung am Ettlinger Tor: Die Tage des nahezu 50 Jahre alten Bauwerks sind gezählt - ab 5. November beginnt der Abbruch. Foto: ps

    Worauf müssen sich Autofahrer einstellen? Der Verkehr wird ab diesem Tag oberirdisch auf jeweils zwei Fahrstreifen pro Richtung in einem großen "U" um die Baustelle mitten auf der Kreuzung herumgeleitet, so die Kasig. Dabei soll die Zufahrten beispielsweise zu den Kundenparkdecks des Einkaufszentrum am Ettlinger Tor oder auch die Abbiegemöglichkeiten für Autos aus der Ettlinger Straße nach links (Westen) oder rechts (Osten) in die Kriegsstraße erhalten bleiben.

    So verläuft die neue Verkehrsführung

    Zur Vorbereitung der neuen Verkehrsführung seien derzeit noch die oberirdische durchgängig von Westen nach Osten führende Fahrbahn und der Abzweig aus der Ettlinger Straße nach Osten bis 24. Oktober gesperrt. Ebenfalls ab 5. November sei die Behelfsbrücke an der Kreuzung der Ettlinger Straße mit der Baumeister- und der Hermann-Billing-Straße für den Autoverkehr in Ost-West-Richtung freigegeben. In der Ettlinger Straße fahren die Autos nach Angaben der Kasig seit dieser Woche ausschließlich über die östliche Fahrbahn: Damit wäre der Weg frei für den  Bau der zweiten Hälfte des Deckels der künftigen unterirdischen Haltestelle Kongresszentrum.

    Rechts und links der künftigen Baustelle für das Kombi-Bauwerk in der Kriegsstraße, in dem der Tunnel für die Straßenbahnen und Stadtbahnen in Nord-Süd-Richtung und der Autotunnel Kriegsstraße in West-Ost-Richtung untergebracht seien, gingen die Arbeiten am Nord- und Südkopf der künftigen Haltestelle weiter: So ist die Betonage des unterirdischen Direktzugangs eigenen Angaben zufolge bis auf die Decke inzwischen abgeschlossen. Der Bau neuer Ver- und Entsorgungsleitungen nördlich der Kriegsstraße werde bis Anfang November fertig. Und in der Karl-Friedrich-Straße?

    Inbetriebnahme des Europaplatzes doch erst im November

    Dort werden die Bohrungen zum Einpressen von Feststoffen und Weichgel zur Verbesserung des Bodens laut Kaisg fortgesetzt, um später unterirdisch den 250 Meter langen Tunnel ausbrechen zu können. In der Südhälfte des Marktplatzes werde einerseits noch die Sohle mit Ankern gegen Auftrieb gesichert, während im nördlichen Teil bereits der Aushub begonnen habe, um den Deckel auf die Schlitzwände bauen zu können. Wegen des Aushubs sei auch der Zugang zum Rathaus-Haupteingang ab 20. Oktober für etwa sechs Wochen nur noch von Süden über die Hebelstraße möglich. 

    "Während am Mühlburger Tor die ersten Schlitzwände für das westliche Tunnel-Ende hergestellt werden, laufen am Europaplatz abschließende Arbeiten an den Bahnsteigen", schreibt die Kasig weiter. Die Inbetriebnahme der dann neuen oberirdischen und zudem barrierefreien Haltestelle erfolge durch die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) im November.

    Alles frei für den Tunnelbohrer

    An der Lammstraße werde derzeit der Lückenschluss der Baufelder der künftigen unterirdischen Haltestelle Lammstraße an der Ecke Kaiserstraße/Lammstraße eingerichtet: Dort wären noch einige Bohrpfähle herzustellen. In den übrigen Baufeldern laufen laut Kasig Schlitzwandarbeiten, teilweise aber auch schon Gas- und Wasserleitungsarbeiten über den Teildeckeln. Stück für Stück werde nun auch der Fußgängersteg vor den Einzelhandelsgeschäften zwischen Lammstraße und Ritterstraße abgebaut und die Baugrube geschlossen.

    Am Kronenplatz nähern sich die Arbeiten an den Hausanschlüssen für die Anlieger nach eigenen Angaben allmählich ihrem Ende: Dann wären die Geschäfte auf der nördlichen Seite des Beginns der Fußgängerzone wieder wie gewohnt erreichbar. 

    Am Durlacher Tor wäre "oben" und "unten" nahezu alles bereits für den Start der Tunnelvortriebsmaschine in den letzten Oktober-Tagen: Mit der Lärmschutz-Einhausung der Separieranlage werde am 20. Oktober begonnen. Die Abnahme der Tunnelvortriebsmaschine ist erfolgt, inzwischen sind auch bereits knapp 650 Meter Tunneltübbinge im Herstellerwerk produziert, so die Kasig. 

    Mehr zum Thema:

    Bau des Kombi-Tunnels: Liebe Kasig, kann in Karlsruhe die Erde rutschen?

    Kombilösung: Mitten durch die Baustelle - Fußgängerbrücke spannt sich über den Marktplatz

    Kombilösung: 120-Tonnen-Schneidrad an "Fächerwurm" montiert

    Karlsruher Tunnelbohrer: Hier die interaktive Grafik!

    Kombilösung: Karlsruher Tunnel-Röhre ist schon 160 Meter lang

    So sieht es gerade unter dem Durlacher Tor aus!

    Entschieden! ka-news-Leser taufen Kombi-Tunnel "Karlsröhre"

    Kombilösung: Karlsruher Fächerwurm nimmt Gestalt an

    Krasser Bohrer: Der Karlsruher Fächerwurm lebt!

    Fotostrecke: Tunnelbohrer kommt: Dieses Stahlmonster ist bald unter Euch!

    Karlsruher Tunnelbohrer: 10 Fakten über "Mixschild S-869"

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden