Über 500 Veranstaltungen in 15 Wochen: Der Karlsruher Sommer 2015 steht ganz im Zeichen des Stadtgeburtstags. Vor allem im Pavillon in der Nähe des Schlosses soll es ein tägliches Programm geben: "Mehrmals in der Woche steht gemeinsamer Frühsport auf dem Plan, ebenso wird es jeden Abend Lesungen zu einem anderen Thema geben", erklärte Norbert Käthler, Leiter des Stadtmarketings, am Montag im Rahmen eines Pressegesprächs.
Oberbürgermeister Frank Mentrup sagte dazu: "Auch kulturell wird das Programm vielseitig sein - der Kulturaustausch mit den Migranten in unserer Stadt ist ein wichtiges Thema." Die Verantwortlichen setzen vor allem auf eine große Bandbreite: So wird neben der Kunst und Kultur, die Geschichte der Fächerstadt und der Sport eine bedeutende Rolle spielen: Das sogenannte 'Zirkeltraining' am 13. September soll die Karlsruher gemeinsam fit machen. "Es wird an diesem Tag sogar möglich sein, das Sportabzeichen zu machen", erklären die Initiatoren.
OB Mentrup freut sich auf das "Wir-Gefühl"
Ein musikalisches Sonntagsfrühstück, frei zugängliche Spieleabende oder ein 'literarisches Roulette': Durch die große Angebotsvielfalt sollen so viele Karlsruher wie möglich in den Bann des Jubiläums gezogen werden. So sagte OB Mentrup: "Ich freue mich auf das besondere 'Wir-Gefühl', das sich in dieser Stadt breit machen wird." Mit den Feierlichkeiten verfolge man besonders zwei Ziele: "Gemeinsam wollen wir uns den Wurzeln der Stadt bewusst werden. Außerdem wollen wir uns als kulturell und gesellschaftlich wichtige Stadt präsentieren", erklärt Mentrup.
Besonders im Bereich Kunst und Kultur sehen die Verantwortlichen die Fächerstadt bestens gewappnet. So wird die Städtische Galerie eine Ausstellung zu Friedrich Weinbrenner anbieten, die staatliche Kunsthalle wird sich mit einer mehr als drei Monate dauernden Ausstellung Karoline Luise von Baden annehmen. Im Badischen Landesmuseum wird der Stadtgründer höchstpersönlich Thema sein: Neben der Persönlichkeit Markgraf Karl-Wilhelm wird die Ausstellung vor allem die Gründungsgeschichte der Fächerstadt porträtieren.
"Wir nehmen den Schlosspark in Beschlag"
Im ZKM will die neuartige Veranstaltung 'Globale' ihre Besucher begeistern. Weiter wird die Fächerstadt für neun Tage 'Welthauptstadt' der Jongleure dieser Welt. Diese kündigen bereits an: "Wir nehmen den Schlosspark in Beschlag, bei uns ist jeder willkommen." Dass Karlsruhe seinen Geburtstag als Baustellen-Stadt erleben wird, steht außer Frage. Dennoch zeigt sich Mentrup optimistisch: "Bis zum nächsten Jahr wird sich der Zustand auf der Kaiserstraße und um den Marktplatz herum weiter entspannen, sodass das Schloss Mittelpunkt der Feierlichkeiten zur Geltung kommt."
Und wie sieht es mit den Kosten aus? Stadtmarketingchef Käthler zeigt sich durchaus zufrieden: "Wir kalkulieren mit rund 15 Millionen Euro für diesen Jubiläumssommer, rund drei Millionen davon sind Sponsorengelder. Und der Mehrwert der verschiedenen Projekte, da sind sich die Verantwortlichen einig, wird sich auch lange nach 2015 noch bemerkbar machen.
Hier geht's zur Bildergalerie!
Stadtgeburtstag 2015 im Gemeinderat: Wo bleiben die großen Kracher?
Stadtjubiläum 2015: Wie weit sind die Planungen?
Aktuelle Artikel zu den Stadtteilprojekten
Stadtjubiläum 2015: Historische Filme aus Karlsruhe gesucht
Stadtgeburtstag 2015 rund um den Stadtkern: Von Studenten-, Kunst- und Lesemeilen
Stadtjubiläum 2015: Internationale Provinz - Karlsruhe will glänzen
Stadtjubiläum 2015: Berliner Agenturen planen Eröffnung
Masterplan 2015: Was hat Karlsruhe seit 2007 eigentlich erreicht?