Nach einem vorübergehenden Aufenthalt im Zoologischen Stadtgarten in Karlsruhe ist Eisbär Lloyd vor wenigen Tagen nach Ungarn in den Sóstó Zoo umgezogen. "Er ist auf direktem Wege in sein neues Zuhause gelangt und gut angekommen", sagt ein Sprecher des Karlsruher Zoos in einem Telefonat mit ka-news.de.

Ist der Zoo für Eisbären ungeeignet?

Die Bedingungen in Lloyds neuem Domizil sieht die Tierrechtsorganisation PETA mit Skepsis, denn: Dem bisherigen Bewohner "Fiete" gehe es nicht gut. Festgehalten wird das sonderbare Verhalten des Tiers auf Video - und in den Sozialen Netzwerken geteilt.

"Auf den Aufnahmen wirkt der ehemalige Rostocker 'Publikumsliebling' abgemagert und zeigt ein stark stereotypes Verhalten", bemängeln die Tierrechtler. Fiete laufe in seinem Gehege auf und ab - seinen Kopf stark zur Seite geneigt. Kurz nach Veröffentlichung des Videos hätten die Verantwortlichen des Rostocker Zoos bekannt gegeben, dass Eisbär Fiete aus dem ungarischen Zoo herausgeholt werden soll, so PETA.

Zoo Karlsruhe schweigt zu PETA-Vorwürfen

"Die Herumschieberei von meist verhaltensgestörten Eisbären im Namen der sogenannten 'Erhaltungszucht' ist eine Sackgasse. Auswilderungen sind ohnehin weder vorgesehen noch möglich", so Biologin Yvonne Würz, PETAs Fachreferentin für Tiere in der Unterhaltungsbranche. Den Zoos wird Zucht aus Profit vorgeworfen.

Das könnte Sie auch interessieren

Sowohl zu den geschilderten Verhältnissen als auch dem Verhalten des ungarischen Eisbärs äußert sich der Zoologische Stadtgarten nicht: Zu Aussagen von PETA bezieht der Karlsruher Zoo keine Stellung.

Warum nach Ungarn?

Eisbär Lloyd sollte eigentlich bereits 2022 von Bremerhaven nach Ungarn umziehen. Das wurde durch Bauarbeiten verhindert: Der Karlsruher Zoo sprang als temporäre Unterbringung ein. Die Empfehlung spricht ein Zuchtkoordinator des Europäischen Erhaltungszuchtprograms (EEP) aus.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Abschied fällt Zoofreunden schwer - so spricht Gisela Fischer, Vorsitzende des Fördervereins "Zoofreunde Karlsruhe., über Llyods Weggang: "Ich sehe Lloyds Abschied eher schade als traurig. Früher haben wir schließlich selbst Eisbären in Karlsruhe gezüchtet. Heute ist das in dem Gehege nicht länger möglich", so die Zoofreundin.

Nach Zoodirektor Matthias Reinschmidt könnte sich das jedoch wieder ändern: "Mittel- bis langfristig möchten wir selbst auch wieder in die Zucht einsteigen", wird Karlsruher Zoodirektor Matthias Reinschmidt dazu auf der Webseite der Stadt Karlsruhe zitiert.

Der Artikel wurde nachträglich bearbeitet.

Mehr zum Thema zoo-karlsruhe: Zoo in Karlsruhe