Ein Überblick über die Geschichte der Mess' in Karlsruhe
Der Jahrmarkt in Karlsruhe fand bereits vor rund 300 Jahren das erste Mal statt. Karlsruhe erhielt im Jahr 1717 das Marktrecht und bereits am 2. November konnte zum ersten Mal der Karlsruher Jahrmarkt stattfinden. Damals war der Standort noch auf dem Schlossplatz.
Im Jahr 1805 wurde der etwas untypische Begriff "Mess" für den Karlsruher Jahrmarkt genehmigt. Im Jahr 1872 wurde die Karlsruher Mess' unter der Anweisung von Herzogin Luise, die zu dieser Zeit das Karlsruher Schloss bewohnte, auf den Festplatz verlegt.

Doch da gab es ein Problem: Herzogin Luise von Baden fühlte sich von dem Lärm des Jahrmarktes auf dem Festplatz gestört. Darüber hinaus wurde der Festplatz für die Messe zu klein, weshalb die Karlsruher Mess' 1912 auf dem Messplatz verlagert wurde. Bis heute findet die Messe dort statt.
Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges setzte die Messe aufgrund der Frontnähe zu Frankreich ein Jahr aus. 1940 fand die Karlsruher Mess' wieder statt, jedoch nicht auf dem Messplatz. Es bestand die Gefahr, dass Luftangriffe das damalige Gaswerk Ost treffen könnten. Stattdessen wurde die Karlsruher Mess auf den damaligen Markthallenplatz an der Kriegsstraße umgesiedelt.
Von 1943 bis zum Kriegsende fand der Jahrmarkt dann erst einmal gar nicht statt. Erst im Jahr 1946 kehrte die Karlsruher Mess' wie gewohnt auf den Messplatz zurück.
Bis 2020 fand die Mess' ganz normal ohne jegliche Änderungen oder Beschränkungen statt. Dann kam die Corona Pandemie. Die Mess' musste in Karlsruhe zwar nicht ausfallen, jedoch waren nur maximal 500 Besucher gleichzeitig auf dem Gelände zugelassen.
Die Mess' Karlsruhe während der Corona Pandemie

Für alle Fans der Mess' kam im Frühling 2021 die enttäuschende Nachricht. Die Frühjahrsmess' musste Corona bedingt ausfallen. Aufgrund der angespannten Lage und der hohen Anzahl an Corona Fällen, war eine zuverlässige Planung nicht möglich.
Dafür kam im Herbst dann die gute Nachricht. Die Karlsruher Herbstmess' 2021konnte fast wie gewohnt stattfinden, allerdings mit einigen Regeln.
Jeder Besucher der Herbstmess' musste einen 3G-Nachweis (geimpft, genesen oder getestet) erbringen. Am Eingang mussten dann entweder die Kontaktdaten abgegeben oder es die Luca App zur Kontaktnachverfolgung genutzt werden. Die Abstandsregel von 1,5 Metern musste eingehalten werden und falls dies nicht möglich war, mussten die Besucher einen Mund-Nasen-Schutz aufsetzen. Dies galt zum Beispiel in den Warteschlangen.
Generell waren nicht mehr als 8.000 Menschen zeitgleich auf der Mess' zugelassen.
Wann und wie lange findet die Karlsruher Herbstmess‘ 2023 statt?
Die Karlsruher Herbstmess' fand zuletzt vom 28. Oktober bis zum 7. November 2022 statt. Die Herbstmess 2023 wird nach Angaben der Stadt Karlsruhe 27. Oktober bis zum 6. November wieder ihre Pforten öffnen.
Grundsätzlich haben die Besucher elf Tage lang Zeit, die Fahrgeschäfte und die Köstlichkeiten der Karlsruher Mess' zu testen und zu genießen. Am letzten Tag der Mess' können die Besucher das Abschlussfeuerwerk bestaunen.

Wann findet die Karlsruher Frühjahrsmess‘ statt?
2022 fand die Frühjahrsmess‘ vom 26. Mai bis zum 6. Juni statt. Die Frühjahrsmess‘ 2023 wird vom 2. Juni bis zum 12. Juni stattfinden.
Wer betreibt die Mess' in Karlsruhe heute?
Die Frühjahrsmess' und die Herbstmess' werden von dem gleichen Betreiber organisiert. Hierfür ist das Marktamt zuständig. Andere Zuständigkeiten des Marktamts sind zum Beispiel der Christkindlesmarkt, Flohmärkte und das Weinfest. Für alle, denen die zwei Messen noch nicht reichen, gibt es noch das Frühlingsfest der Schausteller.
Anders als bei den anderen Messen, wird das Frühlingsfest von den Schaustellern selbst auf dem Messplatz veranstaltet.
Darf ich meinen Hund mit auf die Mess' in Karlsruhe nehmen?
Wer seinen Hund nicht allein Zuhause lassen kann, darf den Hund mit auf die Mess' nehmen. Der Hund muss auf dem Gelände an der Leine geführt werden und darf nicht frei herumlaufen. An besucherstarken Tagen müssen die Hundebesitzer selbst entscheiden, ob es sinnvoll ist, den Hund mitzuführen.
Am Tag des Feuerwerks sollte der Hund grundsätzlich besser zu Hause bleiben.

Karlsruher Mess' Preise und Eintritt
Die momentane Inflation wird an niemandem komplett vorbeigegangen sein. Besonders die steigenden Energiekosten treffen, wie fast alle, auch die Schausteller. Die Schausteller möchten aber gerne für jedermann ein Erlebnis auf der Herbstmess' anbieten und die Preissteigerung nicht in vollem Umfang an die Besucher weitergeben.
Dass die Inflation jedoch gar nicht spürbar sein wird, ist momentan nicht realistisch.
Da die Karlsruher Mess' ein besonders familienfreundliches Programm anbietet, wird es weiterhin den Familientag geben. An diesem Tag werden die Preise stark ermäßigt sein.
Die Preise für die unterschiedlichen Fahrgeschäfte variieren und es muss pro Fahrgeschäft Eintritt gezahlt werden. Einen Eintrittspreis für das Gelände der Karlsruher Mess‘ wird es nicht geben und auf dem Gelände finden sich auch kostenlose Angebote wie zum Beispiel das Kinderschminken oder ein riesiger Sandkasten. Für Sanitäre Anlagen oder das Betreten des Festzelts wird ebenfalls kein Geld verlangt.
Wer trotzdem sparen will, kann in der örtlichen Presse nach den "Mess'Spaß“ Coupons Ausschau halten. Einfach ausschneiden, mitbringen und am jeweiligen Fahrgeschäft einlösen.
Was ist der Unterschied zwischen der Karlsruher Messe und Kongress GmbH und der Karlsruher Mess'?
Der Begriff Karlsruher Mess' ist für viele etwas verwirrend. Jahrmärkte wie die Mess‘ werden normalerweise als Kirmes oder Rummel bezeichnet. Denn die Mess in Karlsruhe hat einen Namens-Zwilling: die Karlsruher Messe und Kongress GmbH, besser bekannt als die Messe Karlsruhe. Sie befindet sich auf dem Messegelände in Rheinstetten-Forchheim.

Diese Messe ist aber kein Jahrmarkt, sondern ein Gebäude mit insgesamt neun Hallen für Veranstaltungen und diversen Kongress-Räumen. Jährlich finden mehr als 40 Messen auf dem Gelände der Messe und Kongress GmbH statt.
Aktuelle Veranstaltungen in den Räumen der Karlsruher Messe und Kongress GmbH sind zum Beispiel die art Karlsruhe sowie diverse Konzerte.
Mess' Karlsruhe: Adresse
Messplatz Karlsruhe
Durlacher Allee 66
76137 Karlsruhe
Mess' Karlsruhe: Anfahrt und Parken
Für alle Pkw-Anreisende kann der Messplatz über den Ostring und die Straße Alter Schlachthof erreicht werden. Auf dem südlichen Messplatz befindet sich ein Parkplatz. Empfohlen wird jedoch die Anreise mit Bus und Bahn des KVV. Über die Haltestelle Tullastraße kann der Messplatz mit nur wenigen Gehminuten erreicht werden.
Folgende Bahnlinien halten an der Tullastraße: S2, S4, S5, S7, S8, S51, 1, 2 und 5.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!