Die Neugestaltung der Kaiserstraße ist mit ihren derzeitigen Baufeldern in vollem Gang. Während der Marktplatz allmählich zur Normalität zurückkehrt, stehen die Arbeiten am Europaplatz noch aus. Frühestens ist dafür 2026/27 angesetzt - doch das zukünftige Erscheinungsbild steht bereits fest.
Ein Belag aus Granit
In ihrem Konzept stellen die Landschaftsarchitekten Mettler im Jahr 2021 die geplante Form der Neugestaltung vor. Von Grünflächen und Bäumen fehlt darin jede Spur. Für den Europaplatz in Karlsruhe ist laut Konzept ein einheitlicher Stein-Belag geplant.

Der Granit-Belag vom Marktplatz soll auch auf dem Europaplatz verwendet werden. "Dies hat der Gemeinderat der Stadt im Jahr 2021 beschlossen. Der Europaplatz wird den hellen Belag demnach ebenfalls erhalten", erklärt die Stadt. Wie es um die angrenzende Karlstraße bestellt ist, das klärt der Gemeinderat der Stadt am Dienstag, 19. September.
Marktplatz zeigt: Kein Platz für Bäume
Warum nach dem Vorbild "Marktplatz" auf dem Europaplatz kein Platz für Bäume ist, erklärt die Stadt wie folgt: "Unter dem Europaplatz befindet sich eine unterirdische Haltestelle und eine dichte unterirdische Infrastruktur, die es erschwert Bäume zu pflanzen."

Auch in der Sitzung des Karlsruher Gemeinderates am Dienstag, 19. September war eine potenzielle Begrünung des Europaplatzes Thema. Petra Lorenz, Stadträtin der Freien Wähler sagte: "Sie Herr Oberbürgermeister haben selbst gesagt: Mit Begrünung wird es nichts, der Deckel der Kombilösung ist am Europaplatz noch näher an der Oberfläche als auf dem Marktplatz. Die Vorstellung: Mit Bäumen und Bänken werden alle Probleme am Europaplatz gelöst, stimmt nicht."
Kurz um: Es ist kein Platz für Bäume. Am Marktplatz gebe es mitunter Stellen, an denen lediglich 80 Zentimeter Boden zwischen der Oberfläche und der Kombilösung darunter lägen. "Zu wenig, um dort Bäume pflanzen zu können", wie Tiefbauamtsleiter Martin Kissel bereits im Jahr 2019 erklärt.
Es sind keine Bäume geplant
Auch oberirdisch stünde den Bäumen auf dem Europaplatz einiges im Wege. So werde die Fläche beispielsweise von Feuerwehrzufahrten, Aufstellflächen, Haltestellenzugängen und Gleisbereichen in Beschlag genommen, meint die Stadt. Darüber hinaus ist ein Großteil des Platzes Eigentum der Postgalerie.

Die Darstellung der Architekten Mettler zeigt also die Zukunft der Karlsruher Innenstadt. "Das Rendering ist relativ aktuell (2021). Zu sehen ist der Entfall der Haltestelle auf dem Europaplatz - es sind keine Bäume geplant", meint die Stadt.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!