Viele KSC-Fans fahren mit dem Auto zum Wildpark. Da kann die Suche nach einem Parkplatz schnell zum Stresstest werden. Die Stadt Karlsruhe nahm vor dem Testspiel gegen den FC Liverpool ein neues Verkehrsleitsystem in Betrieb, welches das Wildparken in der Nähe des Wildparkstadions verringern soll.

Was ist das neue Verkehrsleitsystem?

Das neue Verkehrsleitsystem kam beim Spiel gegen den FC Liverpool am 19. Juli zum ersten Mal zum Einsatz. Es besteht aus 36 LED-Schildern, die Informationen über freie Parkplätze zur Verfügung stellen und in Echtzeit updaten.

Leitsystem KSC - Liverpool
Das neue Verkehrsleitsystem soll die Parksituation vor KSC-Heimspielen verbessern. | Bild: Stadt Karlsruhe, Tiefbauamt

Stadionbesucher sollen so schnellstmöglich zum nächsten freien Parkplatz finden. Es soll so zu weniger Komplikationen wie Staus kommen, auch da der Adenauerring zwischen Theodor-Heuss-Straße und Birkenparkplatz 90 Minuten vor Spielbeginn gesperrt wird.

Wo ist parken erlaubt und wo nicht?

Neben den Parkplätzen direkt um das Stadion herum gibt es noch den Birkenparkplatz. Allerdings sind auch dort die Plätze schnell belegt. Umliegende Parkflächen entlang des Adenauerrings sollen in diesem Fall Abhilfe schaffen. Allerdings sind auch diese schnell gefüllt. 

Der Adenauerring vor dem Spiel des KSC gegen Liverpool.
Der Adenauerring vor dem Spiel des KSC gegen Liverpool. | Bild: Carsten Kitter

Dies führt dazu, dass es bei KSC-Heimspielen immer wieder Probleme mit wild geparkten Autos auf den Wald- oder Grünflächen rund um das Stadion gibt. Diese gibt es in großer Menge entlang des Adenauerrings und in den abgehenden Alleen. Vor allem die Theodor-Heuss-Allee ist ein beliebter "Parkplatz."

Welche Konsequenzen hat das Wildparken?

Für das Parken auf Grünstreife, Feuerwehrzufahrten oder Rettungswegen steht ein Verwarnungsgeld über 55 Euro. Laut Stadt gelten für Wildparker "die gleichen straßenverkehrsrechtlichen Regelungen wie für andere Falschparker im Stadtgebiet". Hierzu kann ein Blick in die Abschlepprichtlinien der Stadt Karlsruhe weiterhelfen.

Kreuzung L604/Theodor-Heuss-Allee
Vor allem entlang der Theodor-Heus-Allee ist das Wildparken ein Problem. | Bild: Julia Wessinger

Auf ka-news-de-Anfrage bestätigt die Stadt Karlsruhe, dass es beim Heimspiel gegen den Hamburger SV Vorfälle des verbotswidrigen Parkens gegeben habe. Dabei mache das Parken auf den Grünflächen entlang des Adenauerrings den größten Anteil aus. Dabei handle es sich vor allem um Parken in zweiter Reihe neben dem Radweg und in den Alleen die vom Adenauerring abgehen, allen voran die Theodor-Heus-Allee.

Dürfen die Fans auf Anwohnerparkplätzen parken?

Weiter schreibt die Stadt, dass polizeiliche Maßnahmen "unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit" geprüft worden seien. Dabei sei es bei diesem Heimspiel noch zu keinen Bußgeldern gekommen. Man stehe hier noch im Austausch mit dem KSC.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Stadt Karlsruhe teilt auf ka-news.de-Anfrage mit, dass im Rahmen des Spiels KSC gegen HSV keine Beschwerden über Falschparken auf Anwohnerparkplätzen eingegangen sind. Da manche dieser Parkplätze nur zwischen 18 und 6 Uhr speziell für Anwohner zur Verfügung stehen, ist auf manchen das Parken erlaubt, wenn der KSC mittags spielt.

Mehr zum Thema ksc-stadion: KSC-Stadion