Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Top-Duo einsam an der Spitze: Mit diesen Blitzern verdient die Stadt Karlsruhe am meisten Kohle

Karlsruhe

Top-Duo einsam an der Spitze: Mit diesen Blitzern verdient die Stadt Karlsruhe am meisten Kohle

    • |
    • |
    Schrecksekunde: Der Blitzer hat ausgelöst, die bange Frage, wie schnell man wohl gewesen ist, stellt sich oft kurz darauf ein.
    Schrecksekunde: Der Blitzer hat ausgelöst, die bange Frage, wie schnell man wohl gewesen ist, stellt sich oft kurz darauf ein. Foto: Patrick Seeger/dpa/dpa-tmn

    "Und der Preis an den fleißigsten Karlsruher Blitzer geht an...die Anlage auf der Rheinbrücke Karlsruhe. Herzlichen Glückwunsch!"

    Top-Blitzer kennt wohl jeder Karlsruher

    Wie die Stadt Karlsruhe auf Anfrage von ka-news.de mitteilt, hat die Anlage auf der Rheinbrücke in Richtung Fächerstadt im ersten Halbjahr 2023 insgesamt 16.334 Blitzerfotos von Autofahrern geschossen. Damit ist die Rheinbrücke der "Blitzer-Hotspot" Nummer eins in der Fächerstadt. 

    Für Lkw gilt auf der Rheinbrücke in beide Richtungen eine maximale Geschwindigkeit von 60 km/h, bei Pkw in Richtung Rheinland-Pfalz eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, in Richtung Baden-Württemberg aber nur 80 km/h.
    Für Lkw gilt auf der Rheinbrücke in beide Richtungen eine maximale Geschwindigkeit von 60 km/h, bei Pkw in Richtung Rheinland-Pfalz eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, in Richtung Baden-Württemberg aber nur 80 km/h. Foto: Carmele|TMC Fotografie

    Allerdings konnte sich der Blitzer nur recht knapp die Spitzenposition sichern. Auf Platz zwei folgt nämlich ein relativ neuer Blitzer. Die Anlage im nun ungefähr ein Jahr alten Kriegsstraßentunnel in Richtung Ludwig-Erhard-Alle bringt es in den ersten sechs Monaten des Jahres auf 16.143 Fotos und damit knapp 200 weniger als der Rheinbrückenblitzer.

    Das Podium komplettiert dann ein Blitzer, der schon viele Karlsruher Autofahrer zur Weißglut gebracht haben dürfte. Die Anlage auf der Südtangente auf Höhe der Einfahrt Rüppurr kommt auf 11.627 Fotos und hat damit schon einen recht großen Abstand zum "Spitzen-Duo." 

    Südtangente und Tunnel sind weitere Hotspots

    Auf Rang vier schafft es dann ebenfalls eine Anlage auf der Südtangente. Der Blitzer auf Höhe des Wasserwerks in Richtung Westen kommt im ersten Halbjahr 2023 auf 9.549 Fälle. 

    Neu installierte Geschwindigkeitsmessanlage im Karoline-Luise-Tunnel in Karlsruhe Richtung Osten, mit Messstreifen im Asphalt.
    Neu installierte Geschwindigkeitsmessanlage im Karoline-Luise-Tunnel in Karlsruhe Richtung Osten, mit Messstreifen im Asphalt. Foto: Tim Carmele

    Die Top10 der stationären Blitzeranlagen in Karlsruhe im ersten Halbjahr 2023:

    AnlageFälle im ersten Halbjahr 2023
    B10/Südtangente: Höhe Junker- und Ruh-Straße 4.544
    K9657 - Südtangente: Höhe Ausfahrt Rüppurr 5.233
      K9657 - Südtangente: Höhe Wasserwerk in Richtung Osten 5.427
    Eckenerstraße Höhe Nummer 326.342
    Tunnel Kriegsstraße (Höhe Staatstheater) Richtung Brauerstr. 6.644
    Tunnel Kriegsstraße (Höhe Karlstraße) Richtung Brauerstr. 8.265
    K9657 - Südtangente - Höhe Wasserwerk Richtung Westen 9.549
    K9657 - Südtangente - Höhe Einfahrt Rüppurr 11.627
    Tunnel Kriegsstraße Richtung Ludwig-Erhard-Allee 16.143
    Rheinbrücke Richtung Karlsruhe16.334

    Auffällig: Bis auf den Top-Blitzer auf der Rheinbrücke und die Anlage in der Eckenerstraße handelt es sich ausschließlich um Blitzer auf der Südtangente oder im Karoline-Luise-Tunnel unter der Kriegsstraße.

    Insgesamt protokollierten die in der Tabelle aufgezählten Blitzer 90.108 Geschwindigkeitsverstöße. Hinzu kommen die Verstöße aller anderen Anlagen plus die Messungen der mobilen Blitzer. 

    Stadt verdient gut an schnellen Autofahrern

    Auch durch den Gasfuß der Karlsruher nahm die Stadt Karlsruhe im Jahr 2022 insgesamt 18 Millionen Euro an Bußgeld ein. Im Jahr 2023 belaufen sich die Einnahmen bis Ende Oktober auf zirka 16,9 Millionen Euro. Allerdings sind nicht nur Einnahmen durch Blitzer in den Zahlen enthalten, sondern auch andere Ordnungswidrigkeiten, wie die Stadt Karlsruhe anmerkt. 

    Ein Blitzer Gustav-Heinemann-Allee.
    Ein Blitzer Gustav-Heinemann-Allee. Foto: Thomas Riedel

    Und: "Es ist zu beachten, dass Bußgelder keine Nettoeinnahmen sind. Hiervon abzuziehen sind Ausgaben für Technik, weitere Sachkosten und Personalkosten. Werden Verfahren vor dem Amtsgericht entschieden, fließt das Geld der Landeskasse zu", so die Stadt gegenüber ka-news.de.

    Keine neuen festen Blitzer geplant 

    Die gute Nachricht für Autofahrer: An neue feste Blitzeranlagen müssen sie sich vorerst nicht gewöhnen. Momentan gebe es laut Stadt keine konkreten Planungen für den Aufbau einer neuen stationären Anlage in Karlsruhe. Auch eine örtliche Veränderung der aktuellen Anlage ist im Moment nicht geplant. 

    Allerdings liegt ein Haushaltsantrag der Grünen Gemeinderatsfraktion zum Doppelhaushalt 2024/2025 vor, der die Beschaffung von einem Enforcement-Trailer (Anhänger zur Geschwindigkeitsmessung) pro Jahr fordert. Hierüber muss der Gemeinderat in den Haushaltsberatungen im November entscheiden. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden