Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Sommer in Karlsruhe: Wie viel Wasser verbrauchen wir an einem Tag?

Karlsruhe

Sommer in Karlsruhe: Wie viel Wasser verbrauchen wir an einem Tag?

    • |
    • |
    90 Millionen Liter Trinkwasser werden in der Region Karlsruhe an einem heißen Tag verbraucht.
    90 Millionen Liter Trinkwasser werden in der Region Karlsruhe an einem heißen Tag verbraucht. Foto: Jens Schierenbeck

    Die Stadtwerke Karlsruhe versorgen über 400.000 Menschen in der Region mit Trinkwasser. Im Moment fließen täglich rund 80 Millionen Liter aus den Wasserhähnen der Region. Das sind im Schnitt 200 Liter pro Person. Dies sei im Vergleich zu den vergangenen Jahren aber eher moderat, wie die Stadtwerke auf ka-news-Anfrage erklären. Der durchschnittliche Spitzenverbrauch in den letzten Jahren lag bei rund 85 Millionen Litern.

    Über 100 Millionen Liter an einem Tag - Rekord in 2010

    Am 19. Juni wurde in diesem Jahr übrigens das meiste Wasser verbraucht. Und zwar 86,5 Millionen Liter. Kein Wunder, das Thermometer zeigte an diesem Tag auch tropische 37 Grad. Zum Vergleich: Der Spitzenverbrauch im Jahr 2012 lag bei 77,2 Millionen Liter. Der Trinkwasser-Rekord liegt indes schon drei Jahre zurück. Der 9. Juli 2010 ist mit rund 113 Millionen Litern Wasserverbrauch der absolute Spitzenreiter.

    In den nächsten Tagen sollen die Temperaturen wieder steigen. Die Stadtwerke rechnen daher mit einem Wasserverbrauch von täglich rund 90 Millionen Liter. "Wir sind auf die heißen Tage vorbereitet. Unsere Anlagen wurden in den Wintermonaten gut gewartet und können nun auf Hochtouren laufen", so ein Sprecher der Stadtwerke gegenüber ka-news. Aufgrund der ausgiebigen Niederschläge im Winter und der äußerst regnerischen Monate Mai und Juni seien die Grundwasserstände auf einem für diese Jahreszeit ungewöhnlich hohen Niveau - die Trinkwasservorräte sind also maximal gefüllt.

    90 Millionen Liter Trinkwasser für 180.000 Euro - ein Schnäppchen

    Klimabedingt sei für die Region Karlsruhe aber ein höherer Wasserverbrauch zu erwarten. Die Untersuchungen für Karlsruhe zeigten, dass diese künftig auch über wesentlich längere Zeiträume auftreten werden, so der Stadtwerke-Sprecher. Daher möchten die Stadtwerke zur "Sicherung der Trinkwasserversorgung" als Zukunftsinvestition in ein neues Wasserwerk Kastenwört investieren. "Um die Trinkwasserversorgung auch für zukünftige Generationen auf sichere Beine zu stellen, müssen wir die zur Deckung des künftigen Wasserbedarfes notwendigen Maßnahmen durchführen", so Matthias Maier, Leiter der Karlsruher Trinkwasser-Versorgung.

    "Leider gestaltet sich das erforderliche Genehmigungsverfahren für das Wasserwerk Kastenwört als sehr zäh und langwierig. Wir haben sehr viele Hürden zu überwinden, trotz unserer sehr guten Vorbereitungen, wie beispielsweise dem umfangreichen Überwachungs- und Präventionsprogramm sowie dem Risikomanagement für einen nachhaltigen Naturschutz", so Maier. DasWasserwerk ist bei Umweltschützern nicht unumstritten.

    Die Stadtwerke betonen: "Das Karlsruher Trinkwasser gehört zu den besten Leitungswässern in Deutschland." Jährlich würden über 10.000 wasserchemische und mikrobiologische Analysen durchgeführt. Ein Liter Wasser aus dem Hahn kostet 0,2 Cent. An einem Sommertag fließen sozusagen 180.000 Euro durch die Wasserleitungen dieser Region. Für die gleiche Menge Benzin müsste man an einer Tankstelle in Karlsruhe etwa 135 Millionen Euro bezahlen.

    Wo kommt das Karlsruhe Trinkwasser eigentlich her? Hier gibt's die Antwort:Der lange Weg des Wassers in den Wasserhahn!

    Wird es in den nächsten Tagen heiß? Hier gibt's den Wetterbericht für die Region Karlsruhe!

    Weitere Artikel zum Thema:

    Karlsruher Gemeinderat spricht sich erneut für geplantes Wasserwerk aus

    Karlsruher Gemeinderat berät über umstrittenes Wasserwerk "Kastenwört"

    Wasserwerk Kastenwört: Stadtwerke-Projekt verstimmt Umweltschützer

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden