"Karlsruher Trinkwasser ist außerdem reich an Mineralstoffen wie Calcium und Magnesium und praktisch nitratfrei", betonte Harald Rosemann, Kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe, am Trinkwassermobil beim Freibad Rappenwört.
Dort informieren die Stadtwerke über das "Lebensmittel Nummer eins" und schenken Trinkwasser an die Badegäste aus. Das Karlsruher Trinkwasser sei gerade deshalb so gut, weil die Wasserwerke der Stadtwerke in ausgedehnten Waldgebieten liegen, wo sich das Grundwasser weitgehend unbeeinflusst vom Menschen bilden und mit wertvollen Mineralstoffen anreichern kann.
Keine Engpässe in der Trinkwasserversorgung
Die Stadtwerke verzeichneten in der für die Jahreszeit außergewöhnlichen Hitzeperiode im vergangenen Mai die diesjährige Rekordnachfrage nach dem kühlen Nass: Über 85 Millionen Liter Trinkwasser verteilten sie am 30. Mai. "Karlsruhe liegt in einer Region mit großen Grundwasservorräten, in der jedes Jahr rund 75 Millionen Kubikmeter Grundwasser neu gebildet werden", erläutert Matthias Maier, Leiter der Karlsruher Wasserwerke. "Im Mittel entnehmen wir nur ein Drittel davon für die Trinkwassergewinnung."
Wasserwerk Kastenwört soll Versorgung in Zukunft sichern
Doch die Förderung des in ausreichender Menge vorhandenen Grundwassers muss auch auf technischer Seite funktionieren. "Hier stoßen wir an Spitzenverbrauchstagen an die Leistungsgrenze unserer technischen Anlagen", erklärt Maier. "Umfangreiche Berechnungen zeigen, dass in heißen Sommermonaten schon heute bei Ausfall des stärksten Wasserwerkes (Rheinwald) nicht ausgeschlossen werden kann. Daher ist das neue Wasserwerk Kastenwört dringend erforderlich." Dabei soll dieses kein zusätzliches Wasserwerk sein, sondern ersetze das Wasserwerk Durlacher Wald, das aufgrund von Gefährdungspotential im weiteren Einzugsgebiet des Wasserwerkes langfristig nur mit geringeren Entnahmemengen betrieben werden könne.
TIPP: Mit der Aktion "Schüler ins Wasserwerk" können sich Kinder am 31. August das Wasserwerk Rheinwald einmal von innen ansehen und bekommen den Wasserkreislauf erklärt.