Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: KSC-Fahne weht auf dem Karlsruher Schloss - wieso das erlaubt ist

Karlsruhe

KSC-Fahne weht auf dem Karlsruher Schloss - wieso das erlaubt ist

    • |
    • |
    Zum Eröffnungsspiel gegen 1. FC Liverpool weht die KSC-Fahne auf dem Karlsruher Schloss.
    Zum Eröffnungsspiel gegen 1. FC Liverpool weht die KSC-Fahne auf dem Karlsruher Schloss. Foto: Hammer Photographie

    Am Montagvormittag soll die blau-weiße Fahne des Karlsruher SC auf dem Schlossturm gehisst werden. So sollen sich die KSC-Fans bereits auf ihrem Weg ins neue BBBank Wildparkstadion auf das Eröffnungsspiel gegen FC Liverpool (Mittwoch, 19. Juli: Anpfiff 18.30 Uhr) einstimmen können.

    Es ist nicht das erste Mal, dass eine andere Fahne auf dem Karlsruher Schloss weht: Zu offiziellen Feiertagen wie dem Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) wird die Bundesfahne gehisst, am Europatag (9. Mai) weht die Europäische Fahne auf dem Karlsruher Wahrzeichen - zu Landesanlässen flattert die baden-württembergische Fahne im Wind.

    11.30 Uhr: Die KSC-Fahne ist gehisst

    Um 11.30 Uhr war die blau-weiße Fahne erfolgreich auf dem Schlossturm angekommen. Das Video dazu:

    Historischer Tag für Fußball-Fans

    Die KSC-Fahne wurde zum ersten Mal auf dem Badischen Landesmuseum gehisst - eine Premiere!

    KSC-Fahne auf Karlsruher Schloss.
    KSC-Fahne auf Karlsruher Schloss. Foto: Alex Hammer

    "Mit dem Hissen der Flagge gratulieren wir dem Traditionsverein zu einer neuen Ära. Der 19. Juli wird ein wichtiges, wenn nicht sogar historisches Ereignis der Karlsruher Fußballgeschichte", so Eckart Köhne, Direktor des Badischen Landesmuseums (BLM), am Montag in einer Pressemeldung. Und weiter: "Dazu stimmen wir die Fans bereits auf ihrem Weg durch den Schlossgarten zum Stadion festlich ein, setzen ein Zeichen und feiern mit ihnen ihre Freude am Fußball!"

    Zum Eröffnungsspiel gegen 1. FC Liverpool weht die KSC-Fahne auf dem Karlsruher Schloss.
    Zum Eröffnungsspiel gegen 1. FC Liverpool weht die KSC-Fahne auf dem Karlsruher Schloss. Foto: Hammer Photographie

    Von KSC-Geschäftsführer Michael Becker heißt es: "Die KSC-Fahne auf dem Schlossturm in Karlsruhe ist einfach eine tolle Sache. Diese einmaligen Aufnahmen werden allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben."

    Zum Eröffnungsspiel gegen 1. FC Liverpool weht die KSC-Fahne auf dem Karlsruher Schloss.
    Zum Eröffnungsspiel gegen 1. FC Liverpool weht die KSC-Fahne auf dem Karlsruher Schloss. Foto: Hammer Photographie

    Wie lange bleibt die KSC-Fahne?

    Die 3,50 auf 5,50 Meter große KSC-Fahne bleibt bis Donnerstagmorgen auf dem Schlossturm. Dann kehrt die badische Flagge zurück.

    Andere Fahne - ist das erlaubt?

    Welche Fahnen dürfen auf das Schloss? "Seit dem sogenannten Flaggenstreit um die badische Fahne gilt für das Badische Landesmuseum eine Ausnahmeregelung. An den nicht offiziell vorgeschriebenen Beflaggungs-Tagen sind wir in der Wahl der Fahne frei", so Eckart Köhne, Direktor des Badischen Landesmuseums, im Juni gegenüber ka-news.de.

    KSC-Fahne auf Karlsruher Schloss.
    KSC-Fahne auf Karlsruher Schloss. Foto: Alex Hammer

    Das Badische Landesmuseum folgt der sogenannten Beflaggungsverordnung des Landes für Dienstgebäude in Baden-Württemberg: Das Hissen der KSC-Fahne stehe im Einklang mit der Verwaltungsvorschrift des Staatsministeriums, so das BLM auf ka-news.de-Nachfrage.

    Zum Eröffnungsspiel gegen 1. FC Liverpool weht die KSC-Fahne auf dem Karlsruher Schloss.
    Zum Eröffnungsspiel gegen 1. FC Liverpool weht die KSC-Fahne auf dem Karlsruher Schloss. Foto: Hammer Photographie

    Unter Punkt 1.6.2 ist es kulturell genutzten Dienstgebäuden des Landes erlaubt, "im Rahmen hauseigener Kunst- und Kulturveranstaltungen Fahnen auf dem Dach zu Werbezwecken zu setzen, sofern diese im Zusammenhang mit der hauseigenen Kunst- und Kulturveranstaltung stehen". Dies kommt bei der KSC-Fahne zum Einsatz: Das Badische Landesmuseum sei dem KSC inhaltlich eng verbunden durch Bezüge in Sammlungsausstellungen, Sonderausstellungen, der wissenschaftlichen Arbeit und Sammeltätigkeiten sowie durch aktuelle Veranstaltungen, so eine Museumssprecherin gegenüber ka-news.de.

    Weitere Ausnahmegenehmigungen kann der Ministerpräsident erteilen. Dies war in diesem Fall aber nicht notwendig.

    Regenbogenfahne weht seit 2019

    Jüngster Flaggentausch war im Juni: Anlässlich des Christopher-Street-Days Karlsruhe am 3. Juni wurde die Regenbogenfahne auf dem Schlossturm platziert. Sie wird seit 2019 jedes Jahr als Zeichen für Toleranz und Gleichstellung gehisst.

    Exkurs: Was war der Flaggenstreit?

    2018 sorgte eine rote Fahne auf dem Karlsruher Schloss für Aufsehen: Sie wurde im Rahmen einer Ausstellung des Badischen Landesmuseum gehisst, welches im Schloss angesiedelt ist. Das sorgte für Verstimmung bei einigen badischen Seelen: Ein Bürger beschwerte sich bei der Landesregierung, warum die Badische Fahne nicht mehr gehisst sei.

    Doch das Ergebnis der Beschwerde dürfte nicht das gewesen sein, was sich der Bürger erhofft hatte: Man prüfte die Flaggenordnung und verwies darauf, dass auf Landesgebäuden, zu welchem das Karlsruher Schloss zählt,  sowieso nur die Bundes-, Landes- oder Europafahne wehen dürfe. Die Badische Flagge musste weichen.

    Eine Ausnahmegenehmigung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann brachte den Badnern ihre Flagge zurück auf das Karlsruher Wahrzeichen. Sie gilt bis heute - "unbefristet", heißt es dazu auf ka-news.de-Nachfrage im Juni aus den Reihen des Badischen Landesmuseums.

    Alle Bilder zur KSC-Fahne auf dem Karlsruher Schloss

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden