Nach aktuellem Stand sind bereits acht Kreuzungen in Karlsruhe mit dem Verkehrszeichen 721 ausgestattet, sagt die Verwaltung der Stadt Karlsruhe. Insgesamt sind an den Verkehrsstellen elf Grünpfeile für Fahrräder angebracht.
Grünpfeil entdeckt
Neben der Kreuzung Bahnhof-/Karlstraße, die der erste Grünpfeil für den Radverkehr zierte, kann man das Verkehrszeichen bereits an folgenden Knotenpunkten entdecken:
- Rommel-/Amalienbadstraße
- Christof-/Ernst-Friedrich-Straße
- Pfinzstraße/Pforzheimer Straße
- Daxlander Straße/Pfannkuchstraße
- Ludwig-Erhard-Allee/Henriette-Obermüller-Straße
- Hinterm Hauptbahnhof/Ettlinger Straße
- Garten-/Steinhäuserstraße

Damit die Pfeile jedoch auch mit dem restlichen Verkehr und den Ampeln harmonieren, seien teilweise signaltechnische Anpassungen von Nöten, erklärt die Stadt Karlsruhe.
"Bei den signaltechnischen Anpassungen handelt es sich um Anpassungen der Software für die Grünanforderung der Signalanlage sowie auch Anpassungen an den Induktionsschleifen in der Zufahrt."
Geeignete Stellen
Die Bedingungen, unter denen das Verkehrszeichen 721 überhaupt angebracht werden darf, richten sich nach der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO), welche am 16. November 2021 in Kraft getreten ist.

Diese regelt auch sämtliche Ausschlusskriterien, unter denen kein Grünpfeil an den Signalanlagen angebracht werden darf. Unter anderem sei laut Stadtverwaltung eine Anbringung verboten, wenn:
- Fußgänger- und Fahrzeugverkehr der freigegebenen Verkehrsrichtung nicht ausreichend eingesehen werden kann.
- Dem entgegenkommenden Verkehr ein konfliktfreies Abbiegen nach links signalisiert wird.
- Für den entgegenkommenden Linksabbieger ein Lichtzeichen mit grünem Pfeil verwendet wird.
- Beim Rechtsabbiegen Gleise von Schienenfahrzeugengekreuzt oder befahren werden müssen.
- Für das Rechtsabbiegen mehrere markierte Fahrstreifen zur Verfügung stehen.
- Die Ampeln überwiegend der Schulwegsicherung dienen.
- Bei hohem Radverkehrsaufkommen ein sicheres Überholen des wartenden Radverkehrs nicht gewährleistet ist.
- Sich in der Straße, in die eingebogen wird, ein baulich angelegter Radweg befindet und dieser keine deutliche Abgrenzung zum daneben befindlichen Gehweg aufweist.
Eine gemeinsame Anordnung des Grünpfeils für den Autoverkehr und des Grünpfeils für den Radverkehr sei ebenfalls nicht erlaubt, so die Stadt.
Grünes Licht für 50 Pfeile
Gemessen an diesen Vorgaben habe eine Projektgruppe sämtliche Knotenpunkte im Stadtgebiet ausgemacht, an denen eine Installation des Grünpfeils möglich sei, erklärt die Stadtverwaltung. Stellten sich auch keine sonstigen Ausschlussgründe heraus, wie beispielsweise die Gefährdung der Verkehrssicherheit, dann gab es für den Grünpfeil grünes Licht.

Rund 50 neue Verkehrszeichen sind innerhalb Karlsruhes geplant, so die Stadt. Wann das Letzte angebracht wird, ließe sich derzeit noch nicht beantworten.
2023 sollen alle Pfeile hängen
"Die Anbringung erfolgt sukzessive an den festgelegten Standorten. Der zeitliche Aufwand für die signaltechnischen Anpassungen kann noch nicht eingeschätzt werden."
Dennoch rechne die Stadt Karlsruhe mit einem Abschluss der Maßnahmen im Laufe des Jahres 2023. Bis dahin liegt dem Ordnungs- und Bürgeramt vielleicht schon eine erste Resonanz vor, wie das neue Verkehrszeichen angenommen wird. Bisher habe es noch kein Feedback gegeben, so die Behörden.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!