Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: "Brötchentaste": Karlsruher Erfindung steht im Duden

Karlsruhe

"Brötchentaste": Karlsruher Erfindung steht im Duden

    • |
    • |
    Der Duden
    Der Duden Foto: Tim Brakemeier

    Wie die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Karlsruhe (MIT) in ihrer Presseinformation mitteilt, trat sie erstmals 2004 nach einer Änderung der deutschen Straßenverkehrsordnung für die Schaffung von "kostenlosen Kurzzeitparkzonen" in Karlsruhe ein.

    Mal kurz das Auto abstellen

    Daraus resultierten vor zehn Jahren nach eigenen Angaben 30-minütige Kurzzeitparkplätze in Mühlburg und Durlach, an denen man ohne Parkgebühren das Auto für einen Einkauf abgestellt werden könne. Mehrfach kam es laut MIT zu Unterschriftensammlungen, um die auch im Volksmund inzwischen "Brötchentaste" genannte Einrichtung gegen eine Abschaffung zu verteidigen.

    Gregor Wick, Vorsitzender der MIT seit 2003 und Initiator der "Brötchentaste" freut sich deshalb umso mehr, dass der Begriff der "Brötchentaste" nunmehr auch Eingang in den deutschen Duden gefunden habe. Tatsächlich kennt dieser die "Brötchentaste" allerdings schon länger: Seit 2006 steht das Wort bereits im Rechtschreibduden. 

    Gegner der "Brötchentaste" vor allem bei der SPD und den "Grünen" hält Wick vor, dass diese ein erheblicher Beitrag zur Entbürokratisierung sei und Parkplatzsuche in den Nebenstraßen Mühlburgs und Durlachs seit langem der Vergangenheit angehörten. Die "Brötchentaste" sei zudem mittelstandsfreundlich für den Einzel- und Fachhandel in den B-Zentren. Bei den Discountern parke man schließlich auch kosten- und gebührenfrei.

    Mehr zum Streit um die Brötchentaste:

    Streit um Brötchentaste: 4.000 neue Unterschriften

    Zähnefletschen: Karlsruher Brötchentaste bringt emotionale Debatte

    Kommentar: Ja oder Nein zur Brötchentaste: Schon wieder?

    Karlsruher Liberale wollen Brötchentaste erhalten

    CDU: Mehr als 10.000 Unterschriften für die Brötchentaste

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden