14. 15 Uhr: Polizei zählt 5.000 Demonstranten
Die Demonstration verlief ruhig und ohne besondere Vorkommnisse, das bestätigte ein Polizeisprecher gegenüber ka-news.de. Gezählt wurden insgesamt 5.000 Demonstranten. "Aus polizeilicher Sicht verlief die Demonstration sehr ruhig", erklärt der Sprecher weiter.

14. Uhr: CSD ist zufrieden mit dem Verlauf der Demonstration
Der Vereinsvorsitzende des CSD-Karlsruhe, Karsten Kremer, erklärt nach der Demonstration gegenüber ka-news.de, dass man sehr zufrieden mit dem Verlauf der Demonstration sei: "Es waren mehr Menschen vor Ort, als wir erwartet hatten. Die Demo verlief friedlich ohne jegliche Vorfälle.“

13.35 Uhr: Demonstration ist beendet
Die Demonstration endet um 13.35 Uhr auf dem Marktplatz. CSD-Vorsitzender Karsten Kremer dankt den Teilnehmern und den Einsatzkräften: "Danke an die Sanitär und die Polizei." Er hoffe, dass am 7. Juni, zum Christopher Street Day (CSD) erneut so viele Leute auf die Straße gehen werden.

13.17 Uhr: Demonstrationszug trifft wieder auf dem Marktplatz ein
Nach einem Schlenker über die Markgrafenstraße und die Hebelstraße, kehrt der Demonstrationszug zurück auf den Marktplatz.

13.05: Demonstration passiert den Marktplatz
Die Demonstration passiert erneut den Marktplatz. Sie zieht weiter über die Kaiserstraße in Richtung Oststadt.

12. 50 Uhr: Demo wieder auf der Kaiserstraße
Unter den Rufen: "Queere Rechte ins Grundgesetz" kehrt die Demonstration zurück auf die Kaiserstraße.

12. 40 Uhr: Demonstration zieht über die Erbprinzenstraße
Unter "Alle zusammen gegen den Faschismus" und "Hoch die internationale Solidarität"-Rufen zieht die Demonstration über die Erbprinzenstraße und passiert den Friedrichsplatz.

12.30. Demonstrationszug setzt sich in Bewegung
Um 12.30 Uhr setzt sich der Demonstrationszug in Bewegung. Mit dem Ruf: "Queer Lieben und zwar jetzt" ziehen die Demonstranten vom Marktplatz in Richtung des Ettlinger Tors.

12.10 Uhr: "Geht wählen, wählt Liebe, bleibt nicht alleine!"
Nach der Schweigeminute ergreift Alexandria Dritschler das Wort. Sie ist Sprecherin von queerKAstle. "Unser Protest richtet sich gegen diejenigen, die aus Überzeugung oder Opportunismus Queerfeindlichkeit in diesem Land verbreiten", beginnt Dritschler ihren Redebeitrag. Man wolle und werde keine Wahlempfehlung abgeben, jedoch sei Queerfeindlichkeit kein politisches Tabu mehr.

Ein Beispiel für das Wiedererstarken solcher Positionen sei die USA unter Trump. Soweit dürfe es in Deutschland nicht kommen: "Nächste Woche ist Bundestagswahl und wir sagen euch: Geht wählen, wählt Liebe, bleibt nicht alleine, sprecht mit Freunden und Familie und erzählt ihnen warum es wichtig ist, wählen zu gehen!"
11.55 Uhr: Demonstration beginnt mit Schweigeminute
Es ist fünf vor zwölf und die Demonstration auf dem Marktplatzbeginnt. "Wenn wir heute demonstrieren denken wir auch an den Anschlag in München. Wir sind mit unseren Gedanken bei den Opfern und ihren Angehörigen", erklärt der CSD-Vorsitzende Karsten Kremer. Daraufhin wird mit einer Schweigeminute den Opfern des Münchner Anschlages gedacht.

25. Februar, 11.40 Uhr: Marktplatz füllt sich
Die ersten Demonstranten treffen auf dem Marktplatz ein. Der Demonstrationszug wird sich um 11.55 Uhr in Bewegung setzen.

Demo in Karlsruhe: Was und wer?
Die queere Community (CSD und queerKAstle) gehen vor der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar auf die Straße. Sollten rechte Kräfte an Einfluss gewinnen, befürchten sie Einschränkungen, Aberkennung von Rechten und Ausgrenzung.
- Wann: 15. Februar, 11.55 bis 15 Uhr
- Wo: Marktplatz Karlsruhe
- Wer: CSD Karlsruhe und queerKAstle
- Was: "Liebe ist stärker als Hass"
- Es werden rund 1.000 Teilnehmende erwartet.
Kurze Kundgebung und Demo-Route
Es wird keine Bühne am Marktplatz geben. Die Kundgebung findet auf den Treppen vor der Stadtkirche statt. Es werden sprechen: Karsten Kremer (CSD Karlsruhe) und Alexandria Dritschler (queerKAstle)

Die Demo-Route:
- Kundgebung um 11.55 Uhr am Marktplatz
- Karl-Friedrich-Straße zum Rondellplatz
- Erbprinzenstraße bis Kreuzung Waldstraße
- Waldstraße bis Kaiserstraße
- Kaiserstraße bis Adlerstraße
- Markgrafenstraße (Lidellplatz) bis Kreuzstraße
- Kreuzstraße bis Hebelstraße und zurück zum Marktplatz
Verbote und Auflagen
Konsum von Alkohol und Cannabis ist während der Demo nicht erlaubt.
Gibt es eine Afterparty?
Von den Veranstaltern ist keine weitere Aktivität für die Community nach 15 Uhr geplant.
Gibt es weitere Demos in Karlsruhe?
In Karlsruhe finden seit Januar zahlreiche Demos gegen Ausgrenzung, Rassismus und Rechtsruck statt. Die Zivilgesellschaft ist vor der anstehenden Bundestagswahl zu Tausenden auf den Straßen. Weitere Demonstrationen sind angekündigt:
- Mittwoch, 19. Februar, 18 Uhr (Marktplatz - Kundgebung, Gedenken)
- Donnerstag, 20. Februar, 17 Uhr (Protest gegen AfD-Teilnahme an KIT-Veranstaltung, Schwarzwaldhalle)
- Samstag, 22. Februar, 13 Uhr (Migranten für Karlsruhe, Marktplatz)