Museen gelten als die Wissensvermittler der Welt- und Menschheitsgeschichte. Von Kunst über Kultur bis hin zur Technik kann der Schwerpunkt eines Museums ganz unterschiedlich sein. Klar, was langweilig ist und was nicht, ist Geschmackssache. Trotzdem hat ka-news.de ein paar Anregungen für Euch zusammengestellt. Vielleicht ist da das nächste Ausflugziel mit dabei?
Monets Garden in Stuttgart
Der legendäre Künstler Claude Monet beeindruckt mit seinen "Seerosen" bis heute. Aber es geht noch besser: Der Algeria Konzern hat mit modernster Multimedia-Technik aus Monets Werken ein interaktives 360 Grad Rundum-Kunstwerk geschaffen. Damit erwachen die Kunstwerke Monets vor den Augen der Besucher zum Leben.

Entfernung von Karlsruhe: zirka 80 Kilometer
- Adresse: Hanns-Martin-Schleyer-Halle; Mercedesstraße 69, 70372 Stuttgart
- Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 10 bis 21 Uhr
Kontakt
- Telefon: 0711-2 555 555
- E-Mail: info@algeria.de
Preise Monets Garden Stuttgart
Reguläre Preise
- Montag bis Freitag: 22 Euro
- Samstag, Sonntag und feiertags: 25 Euro
Studenten und Ermäßigung
- Montag bis Freitag: 18 Euro
- Samstag, Sonntag und feiertags: 20 Euro
Kinder und Jugendliche (6-17)
- Montag bis Freitag: 18 Euro
- Samstag, Sonntag und feiertags: 22 Euro
- Kinder unter 6: freier Eintritt
Familienkarte (bis zu vier Personen)
- zwei Erwachsene bis zu zwei Kindern (sechs bis 17 Jahre): telefonisch unter der Nummer 0711/25 55 555 buchbar
- ein Erwachsener bis zu drei Kindern (sechs bis 17 Jahre): telefonisch unter der Nummer 0711-2 555 555 buchbar
Schulklassen: telefonisch unter der Nummer 0711/25 55 555 buchbar.
Einige ausgewählte Werke Monets (Anzahl der vorgestellten Werke: 76)
- Mohnfeld bei Argenteuil von 1873
- Wasserlilien von 1897/98
- Eine Allee in Monets Garten in Giverny von 1902
- Die Terrasse von Sainte-Adresse von 1867
Anfahrt und Parkmöglichkeiten Monets Garden
Direkt vor dem Veranstaltungsort ist das Parken mit dem Auto nicht möglich, jedoch befinden sich im Umkreis öffentliche Parkplätze oder auch Parkhäuser, welche genutzt werden können. Mit der Bahn dauert die Fahrt zur Hanns-Martin-Schleyer-Halle ungefähr anderthalb Stunden.
Historisches Museum der Pfalz
Geschichte aber spannend? Das Historischen Museum der Pfalz bietet einen tiefen Einblick in die Vergangenheit der Menschheitsgeschichte. Es gibt viele verschiedene Ausstellungen, die einen Blick in die Vita der Menschen ermöglichen.

Entfernung von Karlsruhe: zirka 50 Kilometer
- Adresse: Domplatz 4, 67346 Speyer
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntags (inklusive an Feiertagen): von 10 bis 18 Uhr
Kontakt Historisches Museum der Pfalz
- Telefon: 06232-13250
- E-Mail: info@museum.speyer.de
Ausstellungen und Sammlungen Historisches Museum der Pfalz
- Kreuz und Krone
- Luther, die Protestanten und die Pfalz
- Weinmuseum
- verschiedene Sonderausstellungen

Preise (pro Person) Historisches Museum Pfalz
Die Preise variieren je nach Ausstellung .
Dauer der Führung und maximale Personenanzahl
- Dauer: Eine Stunde
- maximale Personenanzahl: 30 Personen
Öffentliche Führungen finden sonntags um 14 Uhr statt. Die Kosten dafür betragen den regulären Eintritt der Ausstellung zuzüglich 5 Euro und mit maximal 15 Personen.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten Historisches Museum Pfalz
Innerhalb anderthalb Stunden befindet man sich am Hauptbahnhof Speyer und kann anschließend alle zehn Minuten mit dem Linienbus 564 (Richtung Flugzeugwerke Speyer) bis zur Haltestelle "Domplatz/Museum" fahren. Für die Autofahrer gibt es auf dem Festplatz Parkplätze, welcher ungefähr vier Minuten vom historischen Museum der Pfalz entfernt ist.
Naturkundemuseum Karlsruhe
Das Naturkundemuseum Karlsruhe schmückt das Kulturprogramm der Fächerstadt seit bereits 200 Jahren. Seit 1875 ist die naturwissenschaftliche Sammlung für alle Bürger und Besucher Karlsruhes zugänglich.

Vor allem die Markgräfin Karoline Luise von Baden hat dafür gesorgt, das sich der Museumsbestand über Jahre hinweg vergrößert.
- Adresse: Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe
Öffnungszeiten Naturkundemuseum Karlsruhe
- Dienstag bis Freitag: 9.30 bis 17 Uhr
- Samstag, Sonntag, Feiertag: 10-18 Uhr
- Montag: geschlossen
Kontakt Naturkundemuseum Karlsruhe
- Telefon: 0721-1752111
- E-Mail: musem@naturkunde-ka-bw.de
Ausstellungen Naturkundemuseum Karlsruhe
Dauerausstellung im Obergeschoss
Lichthof
- Flugsauriermodell
- andere Fossilien, die teilweise bis zu 140 Millionen Jahre alt sind
Dauerausstellung im Erdgeschoss
Dioramen (sind in den 1960er Jahren entstanden)
- Alpen Steinbock
- Auerhahn
- Dachse
- Steinadler
- Wildkatze
- Wolfsrudel
Vivarium
- Aquarien mit Seepferdchen, Muränen und vielen weiteren Tierarten
- Terrarien mit einer Spitzkopfnatter, einem chinesischen Riesensalamander und vielen weiteren Tierarten wie zum Beispiel Spinnen.
Preise (pro Person) im Naturkundemuseum Karlsruhe
Die Preise variieren je nach (Sonder)Ausstellung.
- Erwachsene: 5 Euro
- ermäßigt: 3 Euro
- Kinder ab 6 Jahren: 2 Euro
- Schulklassen pro Schüler: 1 Euro
Anfahrt und Parkmöglichkeiten Naturkundemuseum Karlsruhe
Im Umkreis des Museums gibt es einige Parkhäuser, die zur Verfügung stehen. Dazu gehören der "Friedrichsplatz", "IHK", die "Landesbibliothek", das "ECE Ettlinger Tor". Falls man sich für eine Fahrt mit der Bahn entscheidet, sollte am Marktplatz aussteigen.
- Mit den Bahnlinien: S1/S11, S2, S5 und 1 bis zum "Marktplatz"
- Mit den Bahnlinien: S1/11, S4, S52, S7, S8 bis zum "Ettlinger Tor/Staatstheater"
Technik Museum Speyer
Technik ist allgegenwärtig. Das weiß auch das Technik Museum in Speyer. Hier jagt eine Sensation die Nächste. Unterwasser-Themen bis Weltall, von Auto bis Flugzeug, von U-Boot bis Lokomotive. Hier schlagen Technik-Herzen definitiv höher

Entfernung von Karlsruhe: zirka 50 Kilometer
- Adresse: Am Technik Museum 1, 67346 Speyer
- Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Kontakt Technik Museum Speyer
- Telefon: 06232-67080
- E-Mail: info@technik-museum.de
Preise Technik Museum Speyer
Winter-Ticket (bis zum 31. März 2023)
- Erwachsene: 21 Euro
- Kinder (von 5 bis 14 Jahre): 17 Euro
- Kinder (bis 4 Jahre): kostenfreier Eintritt
Tages-Pass (ab dem 1. April 2023 gültig)
- Erwachsene: 26 Euro
- Kinder (von 5 bis 14 Jahre): 21 Euro
- Kinder (bis 4 Jahre): kostenfreier Eintritt
Museums-Pass (ab dem 1. April 2023 gültig)
- Erwachsene: 13 Euro
- Kinder (von 5 bis 14 Jahre): 10 Euro
- Kinder (bis 4 Jahre) und Mitglieder des Fördervereins: kostenfreier Eintritt
Preise für das IMAX DOME Kino
- Erwachsene: 26 Euro
- Kinder (von 5 bis 14 Jahre): 21 Euro
- Kinder (bis 4 Jahre): kostenfreier Eintritt
Ausstellungsbereiche Technik Museum Speyer
- Raumfahrt
- Feuerwehrfahrzeuge
- Musikinstrumente
- Oldtimer
- Lokomotiven
- Flugzeuge
- Nutzfahrzeuge
- Marine und U-Boote
- Motorräder
- Museum Wilhelmsbau
- Friedel Münch Ausstellung
Anfahrt und Parkmöglichkeiten Technik Museum Speyer
Vor dem Gebäude gibt es zahlreiche Parkplätze, die von den Besuchern des Technik Museums, aber auch des IMAX Kinos kostenfrei genutzt werden können. Für die Fahrer eines Elektroautos gibt es sogar vier Ladesäulen.
Vom Bahnhofsvorplatz gelangt man mit der Buslinie 565 (Richtung Flugzeugwerke Speyer) zur Haltestelle Technikmuseum Speyer und damit zum Ziel.
ZKM - Zentrum für Kunst und Medien
Das ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) ist bereits seit 34 Jahren ein Teil der Kulturgeschichte in Karlsruhe und ist keineswegs ein Museum im klassischen Sinne. Es wurde 1989 von Heinrich Klotz gegründet und soll vor allem das digitale Fortschreiten abbilden.

Hier haben einige "Gastkünstler" die Möglichkeit, ihr Verständnis von Digitalität in Form von Kunst darzustellen. Heißt: Besucher können die digitalen Künste teilweise in interaktiver Form erleben. Des Weiteren wirkt das ZKM bei den Karlsruher Schlosslichtspielen mit.
- Adresse: Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Öffnungszeiten ZKM
- Montag bis Dienstag: geschlossen
- Mittwoch bis Freitag: 10 bis 18 Uhr
- Samstag und Sonntag: 11 bis 18 Uhr
Kontakt ZKM
- Telefon: 0721-81000
- E-Mail: info@zkm.de
Preise (pro Person) ZKM
Lichthof 1+2
- Regulär: 8 Euro
- Ermäßigt: 6 Euro
- Familie: 16 Euro
- Kinder (von 0 bis 7 Jahre): freier Eintritt
- Kinder/Jungendliche (von 7 bis 17 Jahre): freier Eintritt/2.50 Euro
Lichthof 8+9
- regulär: 8 Euro
- ermäßigt: 6 Euro
- Familie: 16 Euro
- Kinder (von 0 bis 7 Jahre): freier Eintritt
- Kinder und Jugendliche (von 7 bis 17 Jahre): 2.50 Euro
Kombiticket
- regulär: 14 Euro
- ermäßigt: 10 Euro
- Familie: 28 Euro
- Kinder (von 0 bis 7 Jahre): freier Eintritt
Ausstellungen (ZKM Weltweit)
- Critical Zones. In Search of a Common Ground
- respectively, Peter Weibel. Art as an Act of Cognition
Anfahrt und Parkmöglichkeiten ZKM
Das ZKM befindet sich genau gegenüber des gleichnamigen Filmpalastes ist. Beiden Einrichtungen stehen ein gemeinsames Parkhaus mit zirka 700 Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Mit zwei Ladesäulen ist auch für Elektrofahrzeuge gesorgt. Besucher, die sich für die öffentlichen Verkehrsmittel entscheiden, können an der Haltestelle "ZKM" aussteigen.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!