Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Grönemeyer-Konzert und Schlosslichtspiele Karlsruhe: Wo kann ich parken?

Karlsruhe

Trotz Baustelle! So geht's entspannt zu Grönemeyer und den Schlosslichtspielen

    • |
    • |
    Herbert Grönemeyer tritt am Wochenende in Karlsruhe auf.
    Herbert Grönemeyer tritt am Wochenende in Karlsruhe auf. Foto: Britta Pedersen

    Wenn möglich ÖPNV nutzen

    Die Stadt Karlsruhe macht ihrem inoffiziellen Titel als Bauhauptstadt alle Ehre. Mit den Großbaustellen an der Kunsthalle und dem Karolin-Luise-Tunnel wird die Anreise zum Konzert oder zu den Schlosslichtspielen deutlich komplizierter.

    Bürgermeister Dr. Frank Mentrup
    Bürgermeister Dr. Frank Mentrup Foto: Marius Fritz

    "Verzichten Sie, wenn möglich, auf die Anreise per Auto und nutzen sie die Angebote des ÖPNV oder das Fahrrad", bittet Oberbürgermeister Frank Mentrup auf einer Pressekonferenz am Dienstag. "Wenn Sie doch mit dem Auto fahren müssen, parken Sie bitte außerhalb."

    Wie heißt die nächste Haltestelle?

    Von der Haltestelle am Marktplatz sind es nur knappe 150 Meter zum Schloss. Für Radfahrer wurden vor dem Schlossplatz sichere Abstellmöglichkeiten eingerichtet

    Wo kann ich parken?

    Apropos Parkplatz: Wer auf das Auto angewiesen sei, sollte den Innenstadtbereich meiden.

    Eine gute Alternative zu der schwer erreichbaren und erfahrungsgemäß überfüllten "Parkgarage Schlossplatz" stellen die Parkhäuser in der südlichen Innenstadt dar. Auch die Parkplätze am Festplatz und am Friedrichsplatz sollen genutzt werden.

    Martin Wacker
    Martin Wacker Foto: Marius Fritz

    "Schonen Sie ihre Nerven und fahren Sie nicht durch die Innenstadt. Da ist das Chaos schon vorprogrammiert. Nutzen Sie lieber die Angebote des ÖPNV oder das Rad, um die Schlosslichtspiele entspannt und ohne Verkehrsstress genießen zu können", erklärt KME-Chef Martin Wacker.

    Auf dem Birkenparkplatz am Adenauerring (gegenüber des BBBank-Wildparks) bieten die Veranstalter günstige Parkplätze während der beiden Konzerte von Herbert Grönemeyer an. Von Dort kann man über einen beleuchteten Fußweg zum Veranstaltungsgelände gelangen.

    Wo gibt es Behindertenparkplätze?

    Sowohl im öffentlichen Raum, als auch auf den Parkplätzen der Karlsruher Innenstadt gibt es Behindertenparkplätze. Für die Grönemeyer-Konzerte werden weitere Plätze auf dem KIT-Parkplatz an der Ecke Waldhornstraße/Zirkel eingerichtet. Die Zufahrt zu diesem Bereich wird jedoch nur gegen die Vorlage eines entsprechenden Nachweises gewehrt. 

    Zugang zum Gelände, Verpflegung und Rollstuhlplattform

    Während des Konzertes von Herbert Grönemeyer ist der Zugang zum Schlossplatz eingeschränkt. Sieben Eingänge mit rund 50 Schleusen werden für einen zügigen Einlass sorgen. In allen Bereichen des Veranstaltungsgeländes wird es Getränke- und Essensstände geben. An diesen kann sowohl mit Bargeld, als auch bargeldlos bezahlt werden. Für Menschen im Rollstuhl stehen in allen Kategorien erhöhte Plattformen mit guter Sicht auf die Bühne zur Verfügung.

    Pressekonferenz vor den Schlosslichtspielen 2024
    Pressekonferenz vor den Schlosslichtspielen 2024 Foto: Marius Fritz

    Zukunftsausblick: Kein Konzert 2025

    2023 durften Kraftwerk die Schlosslichtspiele eröffnen und auch 2024 kommt mit Herbert Grönemeyer ein richtiger Star in die Fächerstadt. Ob zur Eröffnung der Schlosslichtspiele in Zukunft immer ein großes Konzert stattfinden wird, wollte Veranstalter Martin Wacker noch nicht verraten:

    Herbert Grönemeyer(Symbolbild)
    Herbert Grönemeyer(Symbolbild) Foto: Robert Michael/dpa

    "Wie finden diese Ouvertüren zu Beginn der Schlosslichtspiele super. Wir können die Technik nutzen, um Konzerte vor einem einzigartigen Hintergrund anzubieten. Das ist einmalig. Doch die Künstler müssen ja auch immer zum Jahresmotto passen. Das macht die Auswahl schwierig. 2025 wird es aufgrund der vielen Baustellen rund um das Schloss kein extra Konzert geben. Wir haben aber schon eine Idee für 2026. Ich verrate aber noch nicht, um wen es da gehen könnte". 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden