Der Erste Weltkrieg ist vorbei und der Zweite gerade voll im Gange. Nach dem 25. August 1940, als die britische Royal Air Force die ersten Bomben auf Berlin abwirft, sollen laut des neu beschlossenen "Luftschutz-Sofortprogramms" alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern und kriegswichtigen Anlagen mit ausreichenden Luftschutzbunkern für die Bevölkerung ausgestattet werden.
Und obwohl Karlsruhe diese Kriterien nicht erfüllt, gilt die Fächerstadt als besonders bombardierungsgefährdet. Der Grund: Sie hat im Ersten Weltkrieg einige Luftangriffe erlitten. So erhält die Stadt ab August 1941 elf Luftschutzbunker.

Der Luftschutzhochbunker in der Erzbergerstraße 81 wird im September 1941 nach einem Entwurf vom Stadtbaurat Paul Brömme erbaut. Er ist zum Schutz der Bewohner aus der Hardtwaldsiedlung und des Personals vom benachbarten Flugplatz gedacht.
Alle Teile, inklusive Dach, sind aus Stahlbeton. Das Gebäude ist getarnt mit Dachgauben, Ziegel und Blendfenstern und bietet 720 Schutzplätze. Im Krieg waren Etagenbetten und Sitzbänke in den Räumen eingerichtet. An den Enden der Flure wurden Waschräume und WC-Anlagen, getrennt für Männer und Frauen, untergebracht.

Bei einem Luftangriff hatten nur Deutsche, keine Kriegsgefangenen oder Fremdarbeiter, Zutritt. Ein Bunkerwart mit Ordnungskräften führte die Aufsicht. Bei Angriffen jedoch waren die Bunker völlig überbelegt, und die hygienischen Zustände waren katastrophal. Oft mussten Fremdarbeiter die Reinigung übernehmen.

Heute hat der Bunker einen anderen Nutzen: Er fungiert als Schlagzeugschule und Lagerraum.
ka-news.de-Serie
Die Zeit des Nationalsozialismus ist auch an Karlsruhe nicht spurlos vorübergegangen. Als stille - und gut verborgene - Zeitzeugen sind allerdings die insgesamt elf Bunkeranlagen der Fächerstadt zurückgeblieben. Immer sonntags nimmt ka-news.de die Leser mit auf eine Reise durch die fast vergessene Welt der Karlsruher Luftschutzbunker:
Teil 1 der Serie: Der Hochbunker Irisweg
Teil 2 der Serie: Der Tiefbunker in der Dammerstocksiedlung
Teil 3 der Serie: Der Operationsbunker in der Kaiserallee
Teil 4 der Serie: Die "Appenmühle" am Rheinhafen
Teil 5 der Serie: Der Hochbunker in Grünwinkel



Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!