Der Erste Weltkrieg ist vorbei und der Zweite gerade voll im Gange. Nach dem 25. August 1940, als die britische Royal Air Force die ersten Bomben auf Berlin abwirft, sollen laut des neu beschlossenen "Luftschutz-Sofortprogramms" alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern und kriegswichtigen Anlagen mit ausreichenden Luftschutzbunkern für die Bevölkerung ausgestattet werden.
Und obwohl Karlsruhe diese Kriterien nicht erfüllt, gilt die Fächerstadt als besonders bombardierungsgefährdet. Der Grund: Sie hat im Ersten Weltkrieg einige Luftangriffe erlitten. So erhält die Stadt ab August 1941 elf Luftschutzbunker.

Tiefbunker mitten in Dammerstock
Einer von ihnen ist der Luftschutzbunker in der Dammerstocksiedlung: Teilweise verdeckt von großen Bäumen und Sträuchern steht er in der Danziger Straße - mitten in der im Bauhausstil erbauten Wohnsiedlung der späten Weimarer Republik.
Der Bunker ist nicht weniger imposant als der Hochbunker in Rüppurr, zeichnet jedoch im Gegensatz zum Gartenstadt-Bunker keine nationalsozialistische Symbolik aus. Lediglich ein Anti-Nazi-Graffiti an den Seitenmauern, inzwischen auch teilweise mit Mauerpflanzen überwachsen, gibt noch einen Hinweis auf die ursprüngliche Funktion des Gebäudes, das unter dem NS-Regime entstanden ist.

Vom Bunker zum Auktionsraum
Im Gegensatz zum Rüppurer Bauwerk ist der Dammerstocker Luftschutzbunker ein Tiefbunker, der 1942, mitten im Zweiten Weltkrieg, zum Schutz der Zivilbevölkerung in der benachbarten Siedlung erbaut wird. Die erste Etage liegt allerdings über der Erde.

Der Bunker bietet Platz für 1.912 Menschen und ist mit einer Luftschleuse im Eingangsbereich ausgestattet, um zu verhindern, dass beim Betreten eventuell giftige Luft in den Bunker gelangen kann.

Während des Kalten Kriegs wird die Anlage modifiziert. Heute wird der Bunker von einem Modellbahnverein genutzt und es finden auch regelmäßige Versteigerungen von Fahrrädern dort statt.
Die Zeit des Nationalsozialismus ist auch an Karlsruhe nicht spurlos vorübergegangen. Als stille - und gut verborgene - Zeitzeugen sind allerdings die insgesamt elf Bunkeranlagen der Fächerstadt zurückgeblieben. Immer sonntags nimmt ka-news.de die Leser mit auf eine Reise durch die fast vergessene Welt der Karlsruher Luftschutzbunker:
Teil 1 der Serie: Der Hochbunker Irisweg
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!