Der am südöstlichen Rand des Stadtgebiets gelegene Karlsruher Stadtteil Palmbach blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Waldenserflüchtlinge kamen im Jahr 1701 ins damalige württembergische Grünwettersbach und gründeten dort ein Jahr später die Waldenserkolonie Palmbach.

Über ein Jahrhundert später, 1806 wurden Grünwettersbach und Palmbach badisch, im Jahre 1975 wurden sie Stadtteile von Karlsruhe.
Nun möchte Palmbach mit der Zusatzbezeichnung "Waldenserort" auf den Ortsschildern an längst vergangene Zeiten erinnern und die Geschichte des Orts lebendig halten. Eine entsprechende Beschlussvorlage liegt den Gemeinderatsfraktionen vor.
Ist eine Zusatzbezeichnung überhaupt möglich?
"Zusatzbezeichnungen können auf der geschichtlichen Vergangenheit, der Eigenart oder der heutigen Bedeutung der Gemeinde beruhen", heißt es als Erklärung in der Beschlussvorlage. Bis vor Kurzem seien im Wesentlichen nur die Bezeichnungen "Bad" und "Universitätsstadt" verliehen worden.

Durch das zuständige Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg seien mittlerweile aber auch andere Namenszusätze wie etwa "Hochschulstadt" (Gemeinde Künzelsau) oder "Heimat Götz von Berlichingens (Gemeinde Jagsthausen) genehmigt worden.
Welche Eigenschaften muss eine Zusatzbezeichnung enthalten?
Zusatzbezeichnungen enthalten eine charakteristische Aussage über:
- den Status,
- die Eigenart,
- die Funktion einer Gemeinde, eines Ortsteils in gegenwärtiger oder historischer Hinsicht.

Das Führen der Zusatzbezeichnung "Waldenserort" wurde zwischenzeitlich für folgende Waldenserorte vom Innenministerium bestätigt und verliehen:
- Neuhengstett (Gemeinde Althengstett),
- Nordhausen (Gemeinde Nordheim)
- Perouse (Stadt Rutesheim)
Die Rechtsgrundlage dafür findet sich in der Gemeindeordnung Baden-Württemberg, wonach der Gemeinderat eine sonstige Bezeichnung mit der Mehrheit von drei Vierteln der Stimmen aller Mitglieder bestimmen oder ändern kann.
Darf auch Palmbach sich bald "Waldenserort" bezeichnen?
Mit dem Kulturamt wurde bereits Rücksprache gehalten. "Aus stadthistorischer Sicht ist der Antrag grundsätzlich zu befürworten", heißt es in der Beschlussvorlage. So sei Palmbach Anfang des 18 Jahrhunderts als Waldensersiedlung begründet worden und habe die Bevölkerung noch bis ins 19. Jahrhundert an ihren "Besonderheiten in Sprache und Religion festgehalten". Das Bewusstsein dieser Wurzeln sei im Ort bis heute vorhanden.

Folgende Orte würden im Stadtbild davon zeugen:
- der Waldenserweg mit erläuternden Stelen,
- die Waldenserkirche sowie
- der Waldenserplatz mit dem Waldenserdenkmal,
- die Bushaltestelle "Waldenserplatz" und
- zahlreiche Straßennamen mit Bezug auf die Geschichte des Ortes.
Zusatzbezeichnung als Tourismusmagnet?
"Aus touristischer Sicht wird der Namenszusatz zur historischen Bedeutung der Waldenser für den Stadtteil Palmbach grundsätzlich für sinnvoll erachtet", heißt es in der Beschlussvorlage. Eine übergeordnete touristische Bedeutung wird mit Blick auf die Ausrichtung sowie des Markenkerns der Stadt Karlsruhe allerdings nicht gesehen.

Jedoch ließe sich im Zusammenhang mit den Maßnahmen rund um den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord die Begrifflichkeit an der einen oder anderen Stelle sinnvoll ins Marketing und die Kommunikation integrieren. Aus touristischer Sicht könne der Antrag daher befürwortet werden.
Der Ortschaftsrat Wettersbach hat sich in seiner Sitzung vom 7. November einstimmig für den vorliegenden Vorschlag einer Zusatzbezeichnung ausgesprochen.
Wann darf sich Palmbach "Waldenserort" bezeichnen?
Bevor sich Palmbach zukünftig mit der Zusatzbezeichnung "Waldenserort" schmücken darf, muss der Gemeinderat dem Antrag des Ortschaftsrates Wettersbach zustimmen. Hierfür ist eine Mehrheit von drei Vierteln der Stimmen aller Mitglieder erforderlich.

Die Verleihung ist außerdem von der Genehmigung des Innenministeriums Baden-Württemberg abhängig. Es ist Aufgabe des Gemeinderats die betreffende Genehmigung des Innenministeriums einzuholen und die hierfür erforderlichen Maßnahmen zu veranlassen.
Aktualisierung, 19. Dezember: Ortsschild bekommt Ergänzung
Übereinstimmend haben die Stadträte für das Waldenser Schild gewählt. Damit bekommt das Ortsschild von Palmbach einen Verweis als "Waldenserort".