Ist ein Mülleimer erst voll, wird der Dreck gerne mal daneben abgeladen, das hat sicher schon jeder beobachten können, entweder in der Karlsruher Innenstadt oder in einem der zahlreichen Parks. "Nur wenige scheinen ihren Abfall wieder mitzunehmen, wenn die Mülleimer voll sind", schreiben die Gemeinderäte der Kult-Fraktion in einer Anfrage an die Stadtverwaltung.

Mehr Tonnen - weniger Müll daneben?
"Außerdem führen die überfüllten Tonnen und die damit einhergehenden Müllberge rundherum zu einer erhöhten Verschmutzung am ganzen See. Um das einzudämmen, muss eine ausreichende Anzahl an Müllbehältern an den Seen sichergestellt sein, verbunden mit einer regelmäßigen Leerung", so die Gemeinderäte weiter.

Doch die Stadt Karlsruhe sieht die Sauberkeit an den Seen nicht kritisch. "Da an den Seen ein Grill und Badeverbot - mit Ausnahme eines Teilbereichs in Grötzingen - besteht, ist das reine Müllaufkommen eher gering", so die Verwaltung in ihrer Stellungnahme an die Kult.
Leerung erfolgt regelmäßig und bei Bedarf
Denn seitens der Stadt wurden bereits Maßnahmen getroffen, um für mehr Sauberkeit zu sorgen: "Am Grötzinger Baggersee wurden öffentliche Abfallbehälter aufgestellt, die regelmäßig nach Bedarf geleert werden. In der Günther-Klotz-Anlage finden tägliche Kontrollfahrten statt und am Jägersee werden jeden Montag die Mülleimer durch die Stadt geleert!"

Ebenso bekommt der See im Citypark Südost Aufmerksamkeit durch städtische Mitarbeiter. "Der See wird auf Verunreinigungen geprüft und wenn nötig gereinigt!" Heißt: Auch der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) wird unterwegs sein. "Wenn die Mitarbeiter etwas feststellen, wird zeitnah das Amt für Abfallwirtschaft informiert", so die Stadt Karlsruhe weiter. Das sei üblich - nicht nur rund um die Seen sondern in der gesamten Stadt.

Mehr Mülleimer für den "Hotspot Citypark"
Um auch in Zukunft dem Müllaufkommen rund um die (Bade-)Seen Herr zu werden, vor allem im Citypark, wird immer wieder die Lage beurteilt: "Im Stadtteilpark Südstadt-Ost wurde aktuell durch eine erneute Prüfung entschieden, weitere Abfallbehälter aufzustellen", erklärt die Stadt. "Alle öffentlichen Mülleimer werden ständig überprüft und bei Auffälligkeiten - in Form von ständiger Überfüllung oder immer leer - wird reagiert!"
Wilder Müll in Karlsruhe: Wenn nach dem Wochenende die Abfalleimer überquellen