Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Neue Idee: Es könnten bald Bäume auf dem Marktplatz stehen...

Karlsruhe

Neue Idee: Es könnten bald Bäume auf dem Marktplatz stehen...

    • |
    • |
    Der Marktplatz nach seiner Eröffnung im Jahre 2020.
    Der Marktplatz nach seiner Eröffnung im Jahre 2020. Foto: Betsch/Weber

    Der neugestaltete Marktplatz Karlsruhe ist vielen zu trist: Einige Bürger wünschten sich Bäume als Schattenspender, doch dies ist aufgrund der darunter liegenden Infrastruktur der Kombilösung nicht möglich. Es ist schlicht und einfach kein Platz für ein Wurzelwerk der grünen Riesen.

    Für etwas Grün sorgen die aufgestellten Oleander in großen Kübeln. Jetzt könnten sie pflanzliche Gesellschaft erhalten: Die Stadt prüft, ob fünf Bäume auf dem Marktplatz Platz finden könnten. Ausschlaggebend für den Meinungswechsel ist die seit Wochen anhaltende Debatte über die Bäume in der Kaiserstraße.

    Wo kommen die Bäume hin?

    Angedacht ist die Pflanzung der Bäume in Hochbeeten:  Vier sind am Rande des Marktplatzes, beidseitig auf Höhe der Pyramide angedacht. Ein weiteres Beet ist am Treppenzugang der Kombilösung in Richtung Zähringerstraße geplant.

    Screenshot aus den Gemeinderatsunterlagen der Stadt Karlsruhe.
    Screenshot aus den Gemeinderatsunterlagen der Stadt Karlsruhe. Foto: Stadt Karlsruhe

    Die Idee dazu stammte von der Wählergemeinschaft FÜR Karlsruhe und den Freien Wähler: "In Anbetracht der klimatischen Veränderungen, der fehlenden Beschattung und den Mehrwert von Bäumen für das Mikroklima, sind Bäume auch für den Marktplatz unerlässlich und längst kein Tabuthema mehr", heißt es in den entsprechenden Unterlagen für die Gemeinderatssitzung am Dienstag, 20. Dezember. 

    Es gibt noch einige Probleme...

    Das Engagement zeigt Wirkung: Eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung zur Pflanzung von fünf Bäumen in Hochbeeten liegt der Stadt vor. Bevor die Bäume auf den Marktplatz kommen, sind allerdings noch einige Hindernisse zu überwinden: 

    • Wer trägt die Kosten? Aufgrund der "finanziell angespannten Haushaltslage" ist kein Budget beim Gartenbauamt vorhanden. Die Stadt prüft, ob Fördermittel aus Bundesprogrammen verwendet werden können.
    • Stören die Bäume bei Veranstaltungen? Die Stadt will noch prüfen, inwieweit die Hochbeete mit der "Verfügbarkeit des Marktplatzes als Veranstaltungsfläche vereinbar" sind.
    • Begrenzte Lebensdauer der Bäume: Durch den begrenzten Platz für die ihre Wurzeln, geht das Gartenbaumamt von einer verkürzten Lebensdauer der Bäume aus. Sie müssen voraussichtlich nach rund 20 Jahren wieder ausgetauscht werden.

    Unabhängig vom Antrag und der damit verbundenen Aufstellung der Hochbeete, hat die Stadt weitere schattenspendende Maßnahmen geplant: Es wurden größere Sonnenschirme bestellt, die ab kommenden Jahr 2023 auf dem Marktplatz aufgestellt werden sollen. 

    Aktualisierung, 20. Dezember

    In der Gemeinderatssitzung stimmten die Fraktionen dem Antrag zu. Das Thema wird in den Fachausschuss verwiesen und dort weiter verfolgt. "Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn wir diese von Ihnen vorgeschlagenen Standorte für Bäume noch einmal im Fachausschuss besprechen würden", sagt Oberbürgermeister Frank Mentrup als Reaktion auf den Antrag der Gemeinsamen Fraktion Freie Wähler und Für Karlsruhe, den Marktplatz zu begrünen. 

    ka-news.de-Hintergrund

    Seit 2013 ist der Stadt-Mittelpunkt eine Baustelle: Umgebaut wird für die unterirdische Straßenbahn. Rund fünf Jahre später, im Mai 2018, war der Marktplatz beinahe baustellenfrei, im Oktober erhielten die Karlsruher pünktlich zum Stadtfest "ihre" Pyramide ohne Baustellenverkleidung zurück und im Winter 2018 konnten die Karlsruher für einige Wochen Marktplatz-Luft auf der provisorischen Fläche schnuppern: Ein Teil der Weihnachtsstadt wurde zusammen mit einem Riesenrad auf der asphaltierten Fläche aufgebaut.

    Im April 2019 wurde der städtische Platz erneut für den Umbau gesperrt: Für 1,5 Jahre rollten in der "guten Stube" erneut die Bagger. Umgestaltet wurde nach einem Entwurf der Architektengemeinschaft "Mettler und AV1" - ihr Entwurf setzte sich in einem Wettbewerb 2010 durch. Ihre Idee: Mit dem Bodenbelag sollen Marktplatz und Kaiserstraße ein einheitliches Bild abgeben. Diese Idee wird seit April 2019 umgesetzt. Im Herbst 2020 war die Umgestaltung des Marktplatzes abgeschlossen. Ab 2023 soll auch die Kaiserstraße schrittweise umgebaut werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden