Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Lärm nervt Oststadt: Warum quietschen Bahnen eigentlich?

Karlsruhe

Lärm nervt Oststadt: Warum quietschen Bahnen eigentlich?

    • |
    • |
    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: ErS

    Bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) kennt man die Problematik: "Die Quietschgeräusche entstehen in erster Linie in Kurvenbereichen", so eine VBK-Sprecherin gegenüber ka-news.

    Es quietscht in den Kurven

    Das habe folgenden Grund: In einer Kurve muss das äußere Rad einen längeren Weg zurücklegen als das innere. Aufgrund der starren Achse können sich die Räder - anders als beim Auto - aber nicht unterschiedlich schnell bewegen. Es entsteht eine Spannung zwischen den beiden Rädern.

    Doch das ist noch nicht alles: Die Spannung wird noch verstärkt, weil das äußere Rad zur Kurvenfahrt "gezwungen" wird. "Es läuft in der Kurve an der Schiene an und rutscht Stück für Stück hindurch", erklärt man uns weiter, "die Spannungen zwischen den beiden Festkörpern entladen sich ruckartig und es entsteht der bekannte Quietschton." In der Fachsprache wird dieser Effekt "Stick-Slip-Effekt" oder Haftgleiteffekt genannt. Zu beobachten ist dieses Phänomen im Alltag auch bei knarzenden Türen oder Scheibenwischern.

    Fett und Wasser gegen das Quietschen

    Beseitigt werden kann der laute Nebeneffekt beispielsweise durch Schmierung. So auch bei den Karlsruher Verkehrsbetrieben: "Um die Reibung zu minimieren, benetzen wir die Schienen mit Wasser oder Fett", so heißt es weiter. In der Tullastraße und auf der neuen Südostbahn - Tram 6 - werden die Schienen in der Kurve beispielsweise mit Wasser benetzt. 

    Fett kommt in der "Quietschkurve" zwischen Durlacher Tor und Gottesauer Platz zum Einsatz. Hier ist laut VBK eine mobile Schienenschmieranlage eingebaut. Poren sollen eine kleine Menge Fett abgeben, sobald die Bahn einen bestimmten Kontaktpunkt vor der Anlage überfahren hat. Die darüber fahrende Bahn verteilt das Fett dann auf die ganze Kurve und soll auf diese Weise das Quietschen vermindern. Ein ähnliches Verfahren komme zudem in einigen Bahnen zum Einsatz.

    Dann dürfte es am Durlacher Tor ja eigentlich nicht mehr quietschen? Man habe die zuständige Fachabteilung bereits verständigt und prüfe, ob die Anlage richtig funktioniert, heißt es dazu vonseiten der VBK.

    Lärmt und quietscht es auch bei Ihnen? Dann schreiben Sie uns über Ihre Bahnerfahrungen: Entweder als Kommentar unter diesem Artikel oder per ka-reporter-Formular.

    Mehr zum Thema "Lärm in Karlsruhe"

    Kombilösung: Es quietscht rund ums Durlacher Tor

    Für mehr Karls"Ruhe": Stadt kämpft gegen den Lärm

    Krach in Karlsruhe: Wo gibt's den meisten Verkehrslärm?

    Lärmende Brummis im Wohngebiet: Karlsruher sind genervt

    Verkehrslärm in Karlsruhe: KIT arbeitet an neuem Reifenmodell

    Mysteriöse Geräusche in der Oststadt: Wer hört das Brummen noch?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden