"Der Mietspiegel ist eine Übersicht über die Mieten, die in Karlsruhe für frei finanzierte Wohnungen bezahlt werden (ortsübliche Vergleichsmiete). Er trägt dazu bei, das Mietpreisgefüge im nicht preisgebundenen Wohnungsbestand transparent zu machen und Auseinandersetzungen über Mietpreise zu versachlichen", heißt es im Vorwort des Mietspiegels.
"Der Mietspiegel wurde von einem Arbeitskreis aus Mieter- und Vermietervebänden erstellt und genießt daher eine hohe Akzeptanz", so Erster Bürgermeister Wolfram Jäger in der Gemeinderatssitzung. Es handele sich um einen "qualifizierten Mietspiegel, der nach anerkannten wissenenschaflichen Maßstäben erstellt wurde und daher hohe Rechtssicherheit" genieße.
"Mietspiegel setzt keine Preise fest"
Der Mietspiegel sei eine der "gesetzlichen Begründungsalternativen, die den Vertragspartnern bei bestehenden Mietverhältnissen die Möglichkeit bieten, die Miete entsprechend der Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage der Wohnung zu vereinbaren", heißt es dazu in der Beschlussvorlage der Stadtverwaltung. Der Mietspiegel setzt keine Preise fest, sondern sei als Richtlinie zu verstehen. Daraus sei "kein Anspruch auf Zustimmung zur Erhöhung oder Herabsetzung der Miete abzuleiten". Bei einer Neuvermietung könnten auch abweichende Mieten vereinbart werden.
Die sogenannte indexbasierte Fortschreibung berücksichtigt die Entwicklung der Verbraucherpreise zwischen dem Zeitpunkt der Mietspiegelerhebung (Mai 2012) und der Fortschreibung (September 2014). "In diesem Zeitraum stieg der Verbraucherpreisindex für Deutschland, den das Statistische Bundesamt ermittelt, um 3,1 Prozentpunkte beziehungsweise 2,98 Prozentpunkte. Diese Preisentwicklung wurde der Berechnung der neuen Mietspiegelwerte zugrunde gelegt", so Erster Bürgermeister Jäger. Im Mittel liege der Quadratmeterpreis ohne Betriebskosten für Wohnungen in Karlsruhe bei 6,41 Euro. Das sei laut Jäger "sehr moderat". Die Stadträte verabschiedeten einstimmig und ohne Diskussion die Fortschreibung des Mietspiegels.
Mietspiegel erstmals 2013
Für die erhobenen Mietpreise werden unter anderem Baujahr, Größe, Ausstattung und Lage der Wohnungen berücksichtigt. Der Mietpreis für eine Wohnung in "durchschnittlicher" Lage, mit guter Ausstattung, einer Größe von 45 bis 59 Quadratmetern, die 1976 gebaut wurde, liegen laut Mietspiegel 2015 zum Beispiel pro Quadratmeter zwischen 6,35 und 8,60 Euro. Bei einer Wohnung in ähnlicher Kategorie, die nach 2005 gebaut wurde, liegt die ortsübliche Nettokaltmiete demnach beispielsweise zwischen 7,25 und 9,80 Euro.
Der neue Mietspiegel tritt am 1. Januar 2015 in Kraft. Der Mietspiegel 2013 wird dann abgelöst. Die Schutzgebühr soll sechs Euro betragen. Der Druck des Mietspiegels erfolgt in der städtischen Druckerei. Die Kosten hierfür belaufen sich auf rund 10.000 Euro. Durch den Verkauf des Mietspiegels rechnet die Stadtverwaltung von rund 15.000 Euro.
Hier geht's zur ausführlichen Beschlussvorlage der Stadtverwaltung (Link führt zu PDF auf Webseite der Stadt Karlsruhe)
Das sind die Mehrheitsverhältnisse im neuen Gemeinderat:
Fahren Sie mit dem Mauszeiger einfach über die Sitze und erfahren Sie mehr über die einzelne Stadträte!
Mehr zum Karlsruher Mietspiegel:
Karlsruher Mietspiegel: Gehen jetzt die Mieten hoch?
Karlsruher Mietspiegel verabschiedet - was heißt das für die Mieten?

ka-news-Umfrageergebnis: Mietspiegel ist überfällig
Wie teuer ist Karlsruhe: Stadt erstellt erstmals Mietspiegel