Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruher Fastnachtsumzug 2024: Das ist neu beim Karlsruher Fasching!

Karlsruhe

Herr Maier, was macht die Karlsruher Fastnacht so besonders?

    • |
    • |
    FKF-Präsident Michael Maier
    FKF-Präsident Michael Maier Foto: privat

    Herr Maier, lassen Sie uns doch zunächst ein Blick auf das vergangene Jahr werfen: Wie lief es? 

    Wir hatten tolles Wetter, unglaublich viele Zuschauer, glücklicherweise viele friedlich feiernde Menschen am Zug-Rand, keine wirklich nennenswerten Zwischenfälle in den Reihen der Besucher. Kurzum: Es war super!

    Das klingt doch gut. Und die Vorbereitungen für dieses Jahr, wie laufen die?

    Die Vorbereitung laufen derzeit mit Volldampf in Richtung 13. Februar! Die nochmals kürzere Kampagne zwingt uns noch schneller als sonst zu Arbeiten, die Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und städtischen Fachbereichen klappt wie immer reibungslos.

    Bis wann können sich närrische Teilnehmer noch für den Umzug anmelden?

    Wir werden das Meldeportal, auch wegen der Drucklegung des Zugheftes zum 31. Januar schließen.

    Wie viele Motivwägen und wie viele Fußgruppen wird es denn voraussichtlich geben?

    Hier haben wir noch keine endgültige Anzahl, wir rechnen wieder mit rund 75 Zugnummern.

    undefined
    Foto: Theresa Thiem

    Vom Festausschuss Karlsruher Fastnacht wird es neben dem Schlüsselwagen auf dem der Rathausschlüssel mitgeführt wird noch zwei weitere Motivwägen geben, die derzeit bereits gebaut werden.

    Das sind ja doch einige! Was glauben Sie, wie viele Menschen werden am Wegesrand stehen und dem Gaudiwurm zuzujubeln, mit wie vielen Besuchern rechnen Sie?

    Wir hoffen bei schönem Wetter wieder rund 60.000 Zuschauer am Wegesrand begrüßen zu dürfen.

    Wo, wann, was - ist der  Karlsruher Fastnachtsumzug? Hier gibt es die Antworten!

    Gibt es denn eigentlich noch Tickets für die Zuschauertribüne?

    Ja, es gibt noch Tickets. Diese können per Mail angefragt werden.

    Und jetzt mal Hand auf's Herz: Was macht die Karlsruher Fastnacht ihrer Ansicht nach so besonders?

    Zum Einen geht die Tradition der Karlsruher Fastnacht zurück bis in die Zeiten unseres Stadtgründers und gehört sozusagen seit Bestehen der Stadt zum Brauchtum, zum Anderen findet man in Karlsruhe alle drei bekannten Formen der Narretei.

    Wir werden aus der bayrischen Richtung beeinflusst durch den dort gepflegten Fasching, aus den alemannischen findet man die Einflüsse der Fastnacht/Fasnet und aus der Rheinischen sind die Karnevalisten ein fester Bestandteil der Karlsruher Fastnacht.

    Ein närrischer Dreiklang also. Verraten Sie uns auf welches Highlight Sie sich am meisten freuen?

    Hier gibt es für mich persönlich abermals drei Highlights: Der Start, wenn es dann endlich losgeht und der Wagen auf die Familienkurve beim Cafe Böckeler (Ringcafé) zufährt und dort die vielen Kinder erwartungsvoll dem Zug entgegensehen.

    undefined
    Foto: Paul Needham

    Ein weiters Highlight ist dann der Blick durch die vollbesetzte Kaiserstraße und dem Marktplatz. Das Finale auf der Bühne vor dem Rathaus und die Schlüsselübergabe besiegeln dann einen tollen Tag.

    Eine Frage, die vermutlich vor allem die jüngeren Narren interessieren dürfte: Was gibt es in diesem Jahr denn so an Wurfmaterial?

    Was die Verein sich organisieren konnten, wissen wir leider nicht, aber der Hinweis sei hier erlaubt: Bitte liebes Publikum hebt die Bonbons, Kaugummis, Süßigkeiten und das Poppcorn auch von der Straße auf, es sind Lebensmittel, die es nicht verdient haben in der Kehrmaschine zu landen. Die Vereine organisieren und bezahlen eigenständig das Wurfmaterial für Euch.

     Wird es wieder einen Familienbereich wie im vergangenen Jahr geben? Wo wird dieser sein?

    Ja, wie eben bereits beschrieben wird die Kurve Mathystraße/Karlstraße wieder zum Familienbereich erklärt. Dort wird es auch Musik und eine Moderation geben und auch Familie Böckeler steht mit ihrem Café bereit, das Publikum zu versorgen.

    Am Dienstag, 21. Februar, zog nach zwei Jahren Pause (endlich) wieder der närrische Lindwurm durch die Karlsruher Innenstadt.
    Am Dienstag, 21. Februar, zog nach zwei Jahren Pause (endlich) wieder der närrische Lindwurm durch die Karlsruher Innenstadt. Foto: Thomas Riedel

    Noch ein Hinweis, der vielleicht für die Zuschauer ganz wichtig wäre: Wir werden in diesem Jahr den Bereich für Besucher mit Handicap auf den Marktplatz vor das Rathaus, auf die Rathaustreppe verlegen, dieser Bereich ist für uns besser zu organisieren, besser zu sichern und vor allem wird so die Rathaustreppe zu einem Art Podest, von dem aus man auch mit Rollstuhl den Umzug gut einsehen kann.

    Und wie schaut es eigentlich mit den Kosten aus? Wie hoch fallen die Kosten aus und übersteigen sie das Vorjahr?

    Zur Höhe der Kosten will ich keine Angaben machen. Es ist nur leider so, dass uns die allgemeinen Preiserhöhungen auch treffen, die Anzahl von erforderlichen Ordnern wächst und leider von Seiten der Stadt die Mittel diesbezüglich nicht angepasst werden konnten. Wir haben aber reagiert und an einigen Stellen Einsparpotential generiert um beim 90. Umzug in Karlsruhe qualitativ nicht einsparen zu müssen.

    Mit dem Verkauf von Umzug-(Sch)bändele entlang der Zugstrecke hoffen wir auf die Unterstützung der Zuschauer. Ab 1 Euro  -gerne auch mehr - kann man ein Umzugsbändchen erwerben.

    Wird es bestimmte Verbote geben? Wie schaut das Sicherheitskonzept aus?

    Das bewehrte Konzept der vergangenen Jahre wird in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt auch in diesem Jahr umgesetzt. Es werden die Quer- und Zufahrtsstraßen gesperrt und zusätzlich mobile Fahrzeug-Barrieren zum Einsatz kommen. Jugendschutzteams werden ebenso präsent sein und die SOS-Inseln entlang der Zugstrecke dienen als Anlaufpunkte im Notfall.

    Der Streckenverlauf ist der gleiche wie im vergangenen Jahr?

    Der Zug startet und läuft wie 2023 von der Beiertheimer Allee kommend durch die Mathystraße über die Karlstraße, Kaiserstraße hin zum Marktplatz. Der Zug löst sich dann in der Karl-Friedrichstraße bis zur Kreuzung Kriegsstraße auf.

    Streckenplan Karlsruher Fastnachtsumzug 2024
    Streckenplan Karlsruher Fastnachtsumzug 2024 Foto: © Stadt Karlsruhe, OA

    Das Final findet vor dem Rathaus auf dem Marktplatz statt. Dort werden auch in Zusammenarbeit mit dem Marktamt verschiedene Speise- und Getränkestände für die Besucher bereitstehen.

    Die Vorfreude auf Fasching ist riesig. Könnte es dennoch etwas geben, was den Umzug noch gefährdet?

    Nur schlechte Laune und mieses Wetter. 

    Nun gut, wir wollen mal positiv denken. Wo kann denn nach dem Umzug noch gefeiert werden? Wird es wieder ein Bühnenprogramm auf dem Marktplatz geben?

    Ja, auf dem Marktplatz vor dem Rathaus, wenn die letzte Zugnummer durch ist starten wir dann wieder mit einem Bühnenprogramm - zusammengestellt aus den Teilnehmern des Umzuges, Tanz, Musik und Schlüsselrückgabe an den Oberbürgermeister. Außerdem findet eine Prämierung der besten Fuß- und Wagengruppen statt und gegen 18.11 Uhr dann die Beerdigung der Karlsruher Fastnacht 2024.

    Alle wichtigen Informationen rund um die Karlsruher Fastnacht findet ihr hier in unserem Faschingsdossier!

    Wo, wann, was - ist der Durlacher Fastnachtsumzug? Hier gibt es die Antworten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden