In Karlsruhe-Grötzingen wird am 28. Januar zum sogenannten Narrensprung aufgerufen. Bis zu 1.800 Fastnachter aus 59 Gruppierungen werden im historischen Ortskern erwartet.
Wann ist der Faschingsumzug in Grötzingen?
Am Sonntag, 28, Januar, ab 14.11 Uhr startet der Faschingsumzug in Grötzingen. Beim "Grötzinger Narrensprung" ziehen die zahlreichen Fußgruppen und Guggenmusik-Kapellen durch die Straßen.
Gibt es einen Rathaussturm in Grötzingen?
Das närrische Treiben beginnt schon früher: Bereits um 11.11 Uhr findet die traditionelle Rathausstürmung statt. Das Grötzinger Narrengericht lädt im Anschluss zur Verhandlung auf den Rathausplatz.
Dabei stehen vor allem politische Akteure im Rampenlicht: Der sogenannte Narrenkläger erhebt um 12.11 Uhr Anklage auf der Rathausbühne. 2023 standen dort Ortsvorsteherin Alexandra Ries "vor Gericht". Wer sich dieses Jahr wohl vor dem Narrengericht verantworten muss?
Wer organisiert den Grötzinger Faschingsumzug?
Organisiert wird "Grötzinger Narrensprung" von der Grötzinger Hottscheck-Zunft. Zu ihnen gehört die Guggenmusik-Kapelle "Noten-Chaoten" sowie Hexen.

Wie ist der Streckenverlauf des Grötzinger Faschingsumzugs?
Die Teilnehmer des Grötzinger Narrensprungs stellen sich bereits vor 14 Uhr in der Straße An der Pfinz auf. Von dort geht es zur Krumme Straße und ins Oberviertel. Weiter führt die Strecke in die Friedrichsstraße, vorbei am Laubplatz zur Niddastraße und weiter zum Rathausplatz.
An der Begegnungsstätte Grötzingen springen die Jecken dann noch in die Mühlstraße und letztlich auf den Niddaplatz.
Welche Umleitungen wird es für Bus-Linien geben?
Aufgrund der Fastnachts-Veranstaltung ist die Ortsmitte des Malerdorfes am 28. Januar gesperrt. Deshalb leiten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe(VBK) die Buslinien 21 zwischen 9 und 22 Uhr um und heben die Haltestellen Grötzingen Rathaus, Karl-Leopold-Straße und Büchelbergstraße (jeweils in beide Fahrtrichtungen) ersatzlos auf. Die Haltestelle Grötzinger Bahnhof wird in die Straße Edelmänner verlegt.
Umleitungsroute der Buslinie 21:
Von der Haltestelle Durlach Turmberg kommend fahren die Busse zunächst bis zur Haltestelle Fröbelstraße auf ihrem normalen Fahrweg. Anschließend geht es über die Grezzostraße und die Straße Edelmänne bis zur Ersatzhaltestelle Grötzingen Bahnhof. Dann fahren die Busse über die Eisenbahnstraße, Grezzostraße, Bundesstraße B3 (Richtung Weingarten) und Bruchwaldstraße bis zur Haltestelle Grötzingen Nord. Die Rückfahrt erfolgt auf dem gleichen Fahrweg.
Wie viele Guggenmusik-Kapellen nehmen am Grötzinger Narrensprung teil?
Für beste Stimmung sorgen acht Guggenmusik-Kapellen. Neben den Gastgebern selbst, spielen
- die Dodderdabber der KG Ost aus der Karlsruher Oststadt,
- die Scheiererborzel aus Stutensee-Spöck,
- d'Loddler aus Walzbachtal-Jöhlingen,
- die Radaugugge aus Ettlingen-Spessart,
- die Bääreglopfa aus Keltern,
- die Bietjer Schdroosefetza Guggis aus Bietigheim und
- die Odama Katzbachgugga aus Odenheim.
Kostet der Grötzinger Narrensprung für Besucher etwas?
Wie Zunftmeister Dirk Tallafuss auf Anfrage der Redaktion mitteilt, werde kein direkter Eintritt verlangt. "An den Zugangswegen werden Buttons für je zwei Euro verkauft, die aber vielmehr als Solidaritätsbekundung zu verstehen sind und ein nettes Souvenir darstellen", so Tallafuss.
Was passiert sonst noch so?
Helau und Ho Narro! Alle Informationen zu Faschingsumzügen in der Region 2024 und aktuelle Bilder gibt es hier in unserem Dossier!