Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: ka-news-Sonntagsfrage: AfD startet durch - Grüne und CDU verlieren

Karlsruhe

ka-news-Sonntagsfrage: AfD startet durch - Grüne und CDU verlieren

    • |
    • |
    Das Ergebnis der nicht repräsentativen ka-news-Sonntagsfrage im Juni in der graphischen Übersicht.
    Das Ergebnis der nicht repräsentativen ka-news-Sonntagsfrage im Juni in der graphischen Übersicht. Foto: ka-news

    Zumindest an der Spitze blieb das Bild gleich: Wie schon in den Vormonaten führt die SPD die ka-news-Sonntagsfrage an. Mit 27,14 Prozent konnten die Sozialdemokraten sogar wieder leicht zulegen (Vormonat: 26,32 Prozent). Das Ergebnis deckt sich in etwa mit den Werten, die die SPD von den großen Meinungsforschungsinstituten prognostiziert bekommt. Die Forschungsgruppe Wahlen etwa sieht die Partei bei 28 Prozent, Emnid bei 26 Prozent und Infratest dimap bei 27 Prozent (alle drei Umfragen wurden zwischen dem 6. und 9. Juni veröffentlicht).

    Alternative für Deutschland zweitstärkste Partei

    Arge Konkurrenz bekam die SPD zumindest laut der ka-news-Sonntagsfrage von der neu gegründeten Alternative für Deutschland (AfD): aus dem Stand kam dieauf 26,87 Prozent - ein Ergebnis deutlich über dem, was die renomierten Institute vorhersagen, wo die neu gegründete Partei durchweg auf 3 oder 3,5 Prozent kommt.

    Deutlich abgeschlagen ist dagegen die CDU/CSU: sie büßte im Vergleich zum Vormonat fast 6 Prozentpunkte ein und kam nur noch auf magere 12,77 Prozent. Das ist das bislang mit Abstand schlechteste Ergebnis der Christdemokraten, die im März noch auf 22,14 Prozent gekommen waren. Ganz anders bei den großen Meinungsforschungsinstituten: hier hält sich die CDU/CSU weiter stabil auf 40 oder mehr Prozent.

    Noch mehr bergab als für die CDU/CSU ging es für Bündnis 90/Die Grünen: gerade mal 7,46 Prozent erreichte die Partei im Juni - prozentual ebenfalls das bisher schlechteste Ergebnis und ein Minus von 6,61 Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat. Bei repräsentativen Umfragen sieht das besser aus: hier kommen die Grünen auf 13 bis 14 Prozent.

    Piraten verlieren, Linke gewinnt

    Nicht ganz so steil bergab, aber dennoch deutlich nach unten ging es auch für die Piraten, die nach einem Höhenflug im Mai jetzt nur noch auf 7,35 Prozent kamen - ein Minus von 4,84 Prozentpunkten. Zugleich nähern sich die Piraten damit wieder dem Ergebnis an, was ihnen derzeit von Forsa und Co. vorhergesagt wird: 3 Prozent.

    Gut sieht es im Juni dagegen für Die Linke aus: nach einem vergleichsweise schwachen Mai kamen sie im Juni erstmals auf ein zweistelliges Ergebnis: 11 Prozent. Der Einzug ins Parlament wäre ihnen mit diesem Ergebnis sicher. Auch laut den repräsentativen Umfrageergebnissen würde Die Linke den Sprung über die 5-Prozent-Hürde derzeit locker schaffen: 8 Prozent prognostiziert Forsa, bei Infratest dimap sind es immerhin noch 6 Prozent.

    Beteiligung deutlich höher als bei vorherigen Sonntagsfragen

    Zittern muss dagegen die FDP: mit 3,43 Prozent sieht es für die Liberalen eher schlecht aus - ein Minus von 1,17 Prozentpunkten. Viel besser sieht es für die Liberalen auch bei den großen Meinungsforschungsinstituten nicht aus: einzig Infratest dimap sieht die FDP bei 5 Prozent, ansonsten muss sich die Partei mit 4 Prozent oder weniger begnügen.

    Interessant an der ka-news-Sonntagsfrage im Juni ist allerdings noch eine weitere Zahl: 1.809 Mal wurde insgesamt abgestimmt - so oft wie bisher noch bei keiner anderen ka-news-Sonntagsfragen in diesem Jahr. Zum Vergleich: im Mai wurde 1.436 mal abgestimmt, bei der ersten Sonntagsfrage zur Bundestagswahl 2013 in diesem Jahr waren es sogar nur 953 Mal.

    Bei der monatlichen ka-news-Sonntagsfrage zur Bundestagswahl stehen alle Parteien zur Auswahl, die entweder aktuell im Deutschen Bundestag vertreten sind oder die bei den repräsentativen Umfragen im Juni (bisher: Februar) auf mindestens drei Prozent gekommen sind. Anders als bei den ka-news-Sonntagsfragen im Februar, März, April und Mai stand im Juni daher erstmals auch die Alternative für Deutschland zur Wahl.

    Hier geht es zum Ergebnis der Sonntagsfrage im Februar, im März, im April und im Mai.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden