"Ein reiner Eventcharakter des Stadtjubiläums verpufft schnell in seiner Wirkung", so Städträtin Ute Leidig. "Daher haben wir bereits mehrfach gefordert, dass Leitprojekte des Integrierten Stadtentwicklungsprogramms in die Planungen zum Stadtgeburtstag mit aufgenommen werden, die auf Dauer wirksam sind. Dabei ist uns eine Verbesserung der Lebensqualität in den Bereichen Soziales, Umwelt und Kultur besonders wichtig."
Dem Antrag der Grünen nach soll aus diesen drei Bereichen jeweils mindestens ein Projekt in 2015 umgesetzt werden. Die Projekte sollen einen konkreten, klar erkennbaren Mehrwert für die Karlsruher Bürger bringen. Angesichts eines geplanten Budgets von etwa 18 Millionen stünden bei den bisherigen Planungen zum Stadtjubiläum "werbewirksame Feierlichkeiten und Aktionen zu sehr im Vordergrund," kritisieren die Grünen in einer Pressemitteilung.
"Im sozialen Bereich könnte jeweils ein wichtiges Projekt aus dem Integrationsplan und aus den Leitlinien zur Bekämpfung von Kinderarmut in die Konzeption für das Stadtjubiläum mit einarbeitet werden. Für den Bereich Umwelt sehen wir die ökologische Vernetzung städtischer Grünflächen vorrangig", so Bettina Lisbach, Fraktionssprecherin der Grünen. Als Beispiel für ein Projekt im Bereich Kultur könnte aus Sicht der Grünen die Schaffung beziehungsweise Sanierung von Räumen für Kunst und Kultur ein Ziel für 2015 sein.
Mehr zum Karlsruher Stadtgeburtstag:
Stadtjubiläum 2015: Berliner Agenturen planen Eröffnung
OB Fenrich: Stadtjubiläum 2015 im Schlossgarten als "Zeichen gelebter Demokratie"
298. Karlsruher Stadtgeburtstag: 100.000 Besucher "wollten es wissen"
Karlsruhe will es wissen: 298. Stadtgeburtstag und Effekte-Festival